PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man mit AVR Studio die Controller auch programmieren?



Barthimaeus
29.10.2007, 16:06
Ich meine damit nicht nur das schreiben und kompilieren der Programme, sondern auch das übertragen auf den Controller. Wenn nicht, womit übertragt ihr eure Programme auf eure Controller?

wkrug
29.10.2007, 16:27
Das geht schon mit Studio 4, allerdings nur mit ein paar wenigen Programmern von ATMEL.

Ich progge die meisten Controller mit PonyProg und einem Adapter für den Parallelport.

Hubert.G
29.10.2007, 16:33
Hier gibt es den USBAVR-ISP Programmer für das AVR-Studio : www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-ISP zum selbst bauen, gibt es natürlich auch fertig zu kaufen.
Sonst verwende ich auch PonyProg über die serielle Schnittstelle.

izaseba
29.10.2007, 16:34
Hallo,
STK 500
AVR Dragon
diverse JTAG ICEs
AVR ISP / mkII
avr910 als lowcost Variante sehe hier (http://www.klaus-leidinger.de/mp/Mikrocontroller/AVR-Prog/AVR-Programmer.html)

Also es geht, fragt sich nur zu welchem Preis, aber davon ab, die Dinger sind erste Sahne =P~

Gruß Sebastian

oberallgeier
29.10.2007, 18:15
Hallo, sebastian, hei alle,

... und wie ist das mit dem ISP-Programmierkabel (ISP Dongle) von robotikhardware ? Dort steht nämlich: Kompatibel zum Standard STK200/STK300 ! Mal die Frage präzise gestellt:

Kann man mit diesem Dongle aus AVRStudio heraus programmieren? (hab nämlich grad am Wochenende eins bestellt). Wär jetzt interessant für mich, ob
das ein lo(w co)st für mich ist :-s

chr-mt
29.10.2007, 19:04
Hi,
mach mal das Programmierfenster im AVR Studio auf.
Tool -> program AVR -> connect
Da ist STK 200/300 nicht mit dabei...
So weit ich weiß, wir das auch nicht unterstützt.

Gruß
Christopher

Christopher1
29.10.2007, 19:15
http://atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?family_id=607&family_name=AVR+8%2DBit+RISC+&tool_id=2725
AVR Studio (4) unterstützt nur:
ICE50, ICE40, JTAGICE mkII, JTAGICE, ICE200, STK500/501/502/503/504/505/520, AVRISP mkII, and AVRISP.

izaseba
29.10.2007, 19:15
... und wie ist das mit dem ISP-Programmierkabel (ISP Dongle) von robotikhardware ? Dort steht nämlich: Kompatibel zum Standard STK200/STK300 ! Mal die Frage präzise gestellt:

Ne Du, wie schon Christopher sagte, wird STK200 nicht unterstützt, hat wohl für Atmel doch zu viele Jahre auf dem Buckel ;-)

Der einzigste lowcost ist wohl der von mir verlinkte, dürfte auch wohl nicht über 5€ in Teilen kommen, und das wichtigste, kommt mit USB<->rs232 Wandlern klar.

Gruß Sebastian

EDIT: Es gibt wohl noch mehr Lowcost Lösungen, wenn man danach sucht z.B. das hier (http://www.matwei.de/doku.php?id=de:elektronik:usbisp) mit stk500 Protokoll.
Irgendwo habe ich was mit nur einem M8 gesehen, weißt aber im Moment nicht mehr wo genau(irgendwo auf microkontroller.net)

Hubert.G
29.10.2007, 20:03
Der Programmer mit dem Mega8 ist hier: www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-ISP

izaseba
29.10.2007, 20:34
@Hubert.G

Ja genau den meinte ich!
Der sieht ja echt super aus, mit STK500 Protokoll, wenn er genauso schnell wie STK500 ist, dann ist der wohl die erste Wahl.
Der avr910 ist bei mir leider etwas langsam für 6 kB braucht er bei mir etwa 6 Sekunden, der STK500 kriegt das aber in einer Sekunde hin, k.A. woran das liegt, vielleicht muß ich noch was bei avrdude einstellen.

Gruß Sebastian

Hubert.G
29.10.2007, 20:50
Ich habe den Programmer erst das Wochenende fertiggemacht, gegenüber PonyProg ein Traum. Habe mal Testweise ein 3k Programm geladen, da flutscht 2mal der Balken durch und fertig.
Hubert

izaseba
29.10.2007, 21:27
Das glaube ich Dir
Ansich eine schöne Sache, und wer SMD scheut könnte den locker bedrahtet aufbauen,
die Teile kosten auch kaum 5€ denke ich.

Gruß Sebastian

oberallgeier
29.10.2007, 21:58
Hubert.G,
danke für den Hinweis.


Ich habe den Programmer erst das Wochenende fertiggemacht ... ein Traum ...Dazu natürlich gleich eine Bitte um Deine sonstigen Erfahrungen.

Version "normal" oder "mini" ?
Die Platine? Selbst gemacht oder von Ullihome gekauft?
ATMEGA8-16AI TQFP32 Puhhhh - wer hatte den programmiert? Na und die andere Variante - ATMEGA8-16AI (5V) oder ATMEGA88-20 (3,3V) TQFP32 - ist ja auch nicht ohne. MEIN Problem wäre die Programmiererei :(
SMD SMD SMD, oh weh oh weh - ich hab grad mal Freude, dass meine ersten Lötereien nicht schief gehen (Weller 60 Watt, und habe vor ein paar Tagen schon ne Lötspitze auf 1,1 mm zurechtgefeilt, aber noch nicht ausprobiert). Obwohl ich denke, dass ich kein richtiger Grobmotoriker bin (aber gibts da nicht den Trick im Heissluftherd zu löten . . . ? :) ) scheue ich erstemal die Arbeit mit SMD´s.
Der Code kommt von Ullihome per download, nicht wahr?

Hmmm, aber für das "bisschen" Geld könnte ich es mal versuchen.

Danke jedenfalls für Deine Hinweise und im Voraus für die Antwort(en). Ich habe mir jedenfalls schon mal die Adresse von Ullihome gemerkt. Gebook-merkt.

Hubert.G
30.10.2007, 11:05
Erfahrung mit dem USBAVR-ISP:
Die Platine, einseitig, ist selbstgemacht da ich ein vorhandenes Gehäuse verwenden wollte. Bauteile sind SMD und bedrahtet gemischt. Ursprünglich sollte es der Programmer von www.fischl.de/usbasp/ werden, habe aber dann umgeschwenkt. Programmierung ist problemlos, Mega8 Version, Bootloader drauf und den Rest über USB.
Probleme waren alle selbstgemacht, wie Zinnspritzer auf der Leiterbahn und so.
TQPF löten bis zu einer größe eines Mega128 sollten keine Probleme machen. Vom Heißluftherd würde ich abraten.
Wenn man mehr mit SMD macht redet man natürlich leicht.

oberallgeier
30.10.2007, 12:03
Hubert.G,
mal auf die schnelle vielen Dank. Ok, das mit dem Heissluftherd hab ich mal selber nachgeguckt - meiner macht wohl nicht mehr als 250°C, wenn man nicht grillen will und das Elektroniklot braucht fast 400. Klingt aber, als könnt ich das Projekt mit dem Ullihome-Prommer angehen.