PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorwahl Moving Head



MOV
29.10.2007, 15:41
Hallo Roboterfreunde

Meine Frage befasst sich zwar nich direkt mit dem Thema Roboter, aber ich denk hier find ich endlich die Ratschläge die ich brauch.
Zwei Freunde von mir und ich wollen nämlich einen kopfbewegten Scheinwerfer bauen, einen sog. Moving Head.
Uns ist allerdings noch unklar welche Motoren wir verwenden.
Die Anforderungen sind:
-möglichst stark, da sehr träge Teile damit bewegt werden müssen
-möglichst schnell, da schnelle Drehungen als Effekt realisiert werden (im Endeffekt müssten für den ganzen Komplex so 2 U/s drin sein)
-Leistungsaufnahme nich all zu hoch

Ich will daran vorbeikommen extra ein Getriebe bauen zu müssen, also wäre es gut wenn besagte Motoren schon ein Getriebe drin hätten

Ich hoff es gibt da was passendes für mich

Gruß
MOV

Maruu
29.10.2007, 15:59
Hi,

definiere doch mal



Leistungsaufnahme nich all zu hoch


Getriebemotoren gibt es genug Du musst nur sagen in welchem Rahmen es bleiben soll? Wird das ganze von nem Akku oder nem Netzgerät,... betrieben?

Gruß

Maruu

MOV
29.10.2007, 16:48
Das ganze soll nach Möglichkeit vorerst mit nem PC-Netzteil betrieben werden.
Die Leistungsaufnahme sollte also optimalerweise die 10A Marke nich überschreiten, sonst brauch ich ein schweineteures netzteil ^^

homedom
29.10.2007, 17:04
Hi,
hab mir mal so n kleinen MH gebaut. Muss hier auch irgwo n Thread von mir geben. In nem MovingHead werden meist Schrittmotoren verwendet, somit brauch man net unbedingt extra Sensoren um die Umdrehung zu zählen.

MOV
29.10.2007, 19:09
Das Problem an der Sache wäre dann nur, wo ich nen guten Schrittmotor bekomme, der schnell genug, stark genug und nich so dermaßen teuer iss, dass ich nen kredit aufnehmen muss :?

Wie hast du denn die Kabelführung zu den sich drehenden Teilen realisiert?

EDIT:
Welchen Treiber benutzt du denn für deine Schrittmotoren?

homedom
29.10.2007, 20:55
Ach das war nur so n Spaßprojekt.. Die Kabelführung is Müll^^..
Da die Motoren unipolar sind kann ich die mit n paar transistoren ansteuern.
Wenn man den Schrittmotor über n Riemen oder Zahnrad antreiben lässt, muss der gar net allzu stark sein.

Keksstar
30.10.2007, 14:47
Also ich weiss nicht ob du "richtige" Movingheads kennst... aber 2 Umdrehungen pro Sekunde, bei der Größe von den Dingern, wirste nicht packen, ohne das Teil irre stabil zu bauen und am Boden zu verankern. Denn der Kopf hat schon eine gewisse Masse...

Mal so zum Vergleich ein MAC 2000 (gängiger Profistandard) der auf Performance optimiert ist:
http://www.martin-professional.de/product/product.asp?product=mac2000Performanceii
Mal abgesehen davon das das Ding gut 40kg wiegt, kanst du den maximal um 540° drehen und dann ist Ende im Gelände. (Wird mit der Kabelführung im inneren zu tun haben.) Denn ein Movinghead ist nicht dazu gedacht den endlos im Kreis zu bewegen sondern um gewisse Punkte anzustrahlen. Über die Geschwindigkeit habe ich keine Angaben gefunden... aber werd dir mal klar darüber wie schnell 2U/s sind. So viel hat noch nichtmal ein Blaulicht....

homedom
30.10.2007, 15:04
Hi,
da muss ich Keksstar zustimmen. 2U/s sind echt n bissl viel, davon abgesehen, dass MovingHeads meist gar nich 720° drehen können. Was mir noch eingefallen ist, wie willst du mit normalen Motoren den "Kopf" halten? Ich kann mich täuschen, aber ich wüsst nich wie n normaler Motor n Haltemoment erzeugt?! Schon deswegen würd ich auf Schrittmotoren zurückgreifen..

MOV
30.10.2007, 15:43
sorry leutz, hab ich vertippt 8-[
ich wollt eigentlich was zwischen 0,5 und 1 U/sec haben.
Klingts jetzt realistischer? ;-)

Wo krieg ich denn nun anständige Schrittmotoren her, die was leisten und nich so sündhaft teuer sind?

Feratu
30.10.2007, 15:44
HI
Ich bin jez zwar nicht der Profi darin aber ist es nicht so das ein Schrittmotor auch im schlechtesten fall Schitte überspringen können ^^
Bei kleineren Lasten sollte das ja kein Problem sein aber ab so 10kg würd ich mal drauf achten.
Auch wenn ein Getriebe im Spiel ist ^^.

An deiner Stelle würde ich eine Art Positionsüberwachung einbauen.
Z.b eine Lochschreibe mit Lichtschranke (wie bei einer alten Maus mit Ball^^).

Das Problem hatten wir nämlich mal bei einer Drehmaschine also ganz ubegründet is meine aussage nich XD

Eine andere möglichkeit wäre Getriebemotoren mit ensprechender Leistung zu nehmen und diese über ein Schneckenradgetriebe mit dem Kopf zu verbinden.
Das hätte den Vorteil das du kein Haltemoment brauchen würdest, da dies die Zahnräder erledigen.

Die geschwindigkeit und Drehrichtung könntest du dann über eine H brücke und einer PWm regeln

Hatte sowas mal in kleinen Maßstab ausprobiert und muss sagen es hat ganz gut geklappt ^^.

Zur Not nimm einfach leistungsstarke Servomotoren vom Modellbau. XD
z.b. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=223154

mfg Feratu
ps: ja das mit den servos war nur ein Scherz ;P

Keksstar
30.10.2007, 15:48
Selbst eine Umdrehung pro Sekunde ist noch heftig...

Ich wünsche dir aber trotzdem viel Spaß beim bauen und halte uns auf dem laufenden was draus wird. ;-)

Sany
30.10.2007, 17:21
Hallöchen,

Also, da ich gerade auch so ein Projekt starte, werde ich mich diesem Beitrag einfach anschliessen.

Und zwar ich bin Licht & Tontechniker, verkaufe auch ebenfalls Moving Heads und kann dir zu der Technik viel erzählen!

Also wenn du fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden.

Und zwar:
In Moving-Heads (z.B. Mac 500 von Martin) werden relativ teure Schrittmotoren verwendet. (Hab leider noch nichts über die Stärke der Motoren erfahren, hab hier nur 4 Stück rumliegen da ich ein defektes Gerät geschlachtet habe)

Die Position der einzelnen Module wie (X Achse, Z Achse und Y Achse sowie Gobos, Shutter etc werden mittels Lichtschranken ermittelt)

Bei Futurelight MHs werden diese Positionen über die Schrittmotor Logik ermittelt.

Was dein Problem werden könnte, ein MH wiegt um den dreh rum zwischen 10 und 20 KG. Der Kopf ist eigentlich nicht das schlimme.

Aber die Moving-Heads haben sehr leistungsstarke Netzteile, da wirst du mit einem PC-Netzteil vielleicht auch hin kommen, aber wenn du alles kompakt halten willst, empfehle ich dir ein Schaltnetzteil.

Vorsicht ist geboten bei den Hochspannungslampen falls du Gasentladungslampen nutzen möchtest. Wir sprechen hier von mehr als 10 kV Zündstrom.. Dazu herrscht absolute Explosionsgefahr. Mir ist schonmal solch eine Gasentladungslampe bei der Reparatur um die Ohren geflogen, hatte Glück das die Sicherheitsabdeckung sich verklemmt hatte, weil die Schrauben gelöst waren :)

Bezüglich dem Prisma wird's nicht Billig, solch ein Prisma (Linse) kostet so ca ~ 300-400 EUR zu empfehlen kann ich dir Optiken von Carl Zeiss (Sind zum glück bei mir gleich um die Ecke :) )

Aber die Elektronik eines Moving-Heads ist relativ Simpel...

*edit* z.B. ein Moving-Head von Futurelight PHS250, kostet rund 1299 EUR da gibts aber rege preis unterschiede, aber die Preise für die MHs sind bei der Technik und den Bauteilen schon gerechtfertigt.

Wenn du was gescheites haben willst, musste auch ordentlich Geld rein pumpen und vieeeeeeeeeeeeeeeel zeit. Da ist's günstiger einen zu Kaufen ;)

Hoffe ich konnte dir helfen.

MOV
30.10.2007, 17:52
Hey Sany

Wir (meine 2 Kumpels und ich) wollen ein Washlight mit High-Power LEDs bauen, solche wie sie auch zur Beleuchtung von Gebäudefassaden benutzt werden. D.h. der Head wird nich besonders schwer und der Stromverbrauch wird soweit im unteren Bereich liegen.

Und bezüglich kaufen...nö^^
Wir ham uns das halt einfach mal in den Kopf gesetzt, demnächst wird der Prototyp gebaut.
Was kostet denn so ein Motor aus nem Profigerät?

Wie ist das denn bei den Profis gelöst bezüglich Kabelführung und wie schauts bei den denn mit der Kraftübertragung und der Achsenaufhängung aus?
Fragen über Fragen...

Keksstar
30.10.2007, 18:12
Und wenn du die Motoren eh schon rumliegen kannst du mal einen Blick drauf werfen und sagen was das für welche sind. Sollte ja eigentlich eine Typenangabe draufstehen.

@Sany: Ach ja... Carl Zeiss hat viele Standorte. Daher kann man leider nicht herausfinden wo du her kommst. :-b

Sany
30.10.2007, 18:52
Hey Sany

Wir (meine 2 Kumpels und ich) wollen ein Washlight mit High-Power LEDs bauen, solche wie sie auch zur Beleuchtung von Gebäudefassaden benutzt werden. D.h. der Head wird nich besonders schwer und der Stromverbrauch wird soweit im unteren Bereich liegen.

Und bezüglich kaufen...nö^^
Wir ham uns das halt einfach mal in den Kopf gesetzt, demnächst wird der Prototyp gebaut.
Was kostet denn so ein Motor aus nem Profigerät?

Wie ist das denn bei den Profis gelöst bezüglich Kabelführung und wie schauts bei den denn mit der Kraftübertragung und der Achsenaufhängung aus?
Fragen über Fragen...

Achso, ja dann, ich mach das in einem etwas größerem Stil, mit Gasentladungslampe und Prisma.

Also Laut Hersteller Kostet so ein Motor um die 90 EUR netto im EK.

Die Kabelführung zu dem Head, relativ Simpel:
- An der Kopfführung (Am Boden) ist ein Loch wo zu den Zwei Ärmen die den Kopf halten jeweils die nötigen Kabel hingehen. Die Kabel haben eine Spiral Umantelung.

Dazu hat jeder Moving-Head von der Kopfbewegung Einen Anschlag bis zu 390°c danach muss der Kopf sich wieder zurück Bewegen.

Genauso wie beim eigentlich Head wo du deine LEDs befestigst, auch dieser Muss ein Anschlagswinkel haben :)

Also unendlich viele Rundumbewegungen sind nicht möglich.

@Keksstar:
Die wo ich hier liegen hab, sind wohl eigen Produktionen von Martin Professional (Steht jedenfalls nur MAP drauf und die Teilenummer) deshalb krieg ich darüber keine Infos.

Die schrittmotoren haben jedenfalls spürbar feine Stepps...

Was ich mir noch überlegt habe, es müssten eigentlich bei nicht zu viel belastung auch Stepper Motoren von Nadeldrucker tun, die haben auch hunz viel kraft.. (Bsp. Epson)