PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : negative Spannung erzeugen



pmaler
25.10.2007, 20:07
Hallo

Wieder mal eine Anfängerfrage.

Ab und an kommts mal vor, dass man sowohl +5 als auch -5 Volt braucht.Kann auch mal +12 und -12 sein. Je nachdem

Ist ja kein Problem, solange man einen Trafo, was zum Glätten und einen 7805 bzw. 7905 oder eben 7812 und 7912 oder die Brüderchen mit LM davor sein eigen nennt.

Also ... Kein Problem.. nur... Ich möchte so gerne mit 9 Volt Blockbatterie am Abend auf dem Wohnzimmertisch vor mich hin experimentieren und nicht ein Kabel mit einem Netzteil darin den Tisch verstellen.

Da ich inzwischen anfange zuerst zu suchen und dann erst zu fragen bin ich auf den Max736 gestossen. der mir auch anscheinend Minus 12 erzeugt.
Aber ...

Gehts nicht auch anders? Irgendwie einfacher?

Eigentlich brauch ichs ja nur um OpAmps anzusteuern (Bin am lernen) und daher ist mir
http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverst%C3%A4rker-Grundschaltungen#Betrieb_mit_einfacher_Versorgungs spannung
aufgefallen.

Aber irgendwie bin ich wohl (noch) zu doof es zu verstehen.

Kann ich mit, sagen wir mal, 2x9 Volt Blockbatterien auch sowohl +12 als auch -12 Volt erzeugen ohne einen extra Chip
LM337 habe ich zB im Haus. Das braucht aber eben minus-irgendwas

Vielleicht hat jemand eine einfache Idee.

Dank im Vorraus

T.J.
25.10.2007, 20:16
man kann mit dioden und kondensatoren die spannung erhöhen. dann kannst du mit mehreren Stabis dein GND erhöhen. Wie genau musst du mal suchen, ich glaube das heißt Ladungspumpe.

Dann machst du ein Stabi für 5V aus deiner erhöhten Spannung und die 5V verbindest du mit GND vom zweiten Stabi. Schon hast du aus 13V plus 5V und minus 5V gemacht :-)

pmaler
25.10.2007, 20:41
Vielen Dank.

Vielleicht habe ich es versäumt am Anfang gewisse Bereiche Fett darzustellen. Beispiel das Wort "Anfänger" ;)

Aber mit Landungspumpe bin ich auf folgende Webseite gestossen:

http://www.sprut.de/electronic/switch/schalt.html#pumpe

Schätze mal, dass ich da richtig bin, meinen bescheidenen Verstand weiter zu bilden.

(Ach wie geschwollen ich heute schreibe :) )

T.J.
25.10.2007, 20:44
jupp, der sprut ist echt gut. das ist genau das was ich meine ;)

pmaler
25.10.2007, 20:55
Poah. das heißt, ich habe zwar gaaanz einfach mit 3-4 Bauteilen eine Ladungspumpe geschnitzt aber brauche eine pulsierende Spannung. Also wieder extra ein... ne555 fällt mir da auf die schnelle ein. Hab mir nämlich gerade einen Rechteckgenerator gebastelt.

Bin ich jetzt richtig am Weg ins "Vergiss es und machs mit einem Trafo, so wie andere auch" ?

T.J.
25.10.2007, 21:06
ja, leider benötigt man Wechselspannung. Sorry, aber so hast du was neues kennengelernt :D Guck mal beim Brenner5, im oberen Teil der Schaltung ist was ich meine:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner5/brenner57e_sch.gif

aber Voraussetzung ist auch hier 9V Wechselspannung

Mein Vorschlag:
2 *9V Block, in Reihe so dass es 18V sind. Dann 2 mal 7805 und du kannst sie so wie in der oben gezeigten Schaltung(brenner5) beschalten (5V des unteren auf GND des oberen. Dann das eigentliche GND als -5V nehmen.

robocat
25.10.2007, 21:08
wenn dir +-9V reichen, hängst du deine beiden 9V blöcke in reihe und nimmst den verbindungspunkt als masse her. voila. oder versteh ich irgendwas grundlegend falsch?

gruesse

edit: oder einen max (232 oÄ) zweckentfremden, dann darf aber nicht viel strom fliessen
edit2: nach blick ins datenblatt dann lieber doch nicht. ^^

T.J.
25.10.2007, 21:10
ja, für +-9V ist das natürlich sehr einfach. aber ich hatte verstanden er braucht +-5V

robocat
25.10.2007, 21:22
ja, ich habe auch etwas schneller geantwortet als nachgedacht :oops:
für +-5V ist dein vorschlag mit den 7x05 wohl am besten.

gruesse

fumir
25.10.2007, 21:25
am einfachsten gehts mit nem entsprechenden wandler-IC
z.B. von www.peak-electronics.de

nach einer entsprechenden Anfrage, waren die sogar so nett und schickten mir kostenlos zwei exemplare (in: 4.5-9v out: +12v -12v) zur ansicht! (daher weiss ich auch nicht was die dinger kosten)

auch bei Conrad werden solche IC (von anderen Herstellern) angeboten.

der preis mag zunächst hoch erscheinen, aber eine diskrte schaltung (hab mal einen bausatz bei conrad gesehen) zur spannungsverdopplung kommt auch nicht viel billiger.

besagte wandler-IC enthalten einen sogenannten schaltwandler und haben deshalb einen wesentlich besseren wirkungsgrad als die 0815 spannungsverdopplerschaltungen.

gruß fumir

fumir
25.10.2007, 21:33
ach ja: man könnte sich natürlich auch einfach OPs aussuchen die mit 9v auskommen.

viele OPs benötigen nicht wirklich eine +-v versorgung.
das in vielen schaltungen benötigte GND / 0V Potential kann man einfach mit nem spannungsteiler bereitstellen.

facit: bei richtiger auswahl der OPs und ein klein wenig sachkenntnis genügt eine 9V batterie völlig, um die üblichen OP-Schaltungen aufzubauen.

gruß fumir

pmaler
25.10.2007, 21:50
ja, leider benötigt man Wechselspannung. Sorry, aber so hast du was neues kennengelernt :D Guck mal beim Brenner5, im oberen Teil der Schaltung ist was ich meine:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner5/brenner57e_sch.gif

aber Voraussetzung ist auch hier 9V Wechselspannung

Mein Vorschlag:
2 *9V Block, in Reihe so dass es 18V sind. Dann 2 mal 7805 und du kannst sie so wie in der oben gezeigten Schaltung(brenner5) beschalten (5V des unteren auf GND des oberen. Dann das eigentliche GND als -5V nehmen.

Hmm da brauch ich jetzt noch einen Aha-Effekt.

Eine Batterie ist doch immer Plus. 2 Batterien sind noch mehr Plus, wenn ich das erste Plus als GND "definiere" habe ich am Minuspol der ersten Batterie doch nicht -9 Volt. Oder doch?

Ähh.......




wenn dir +-9V reichen, hängst du deine beiden 9V blöcke in reihe und nimmst den verbindungspunkt als masse her. voila. oder versteh ich irgendwas grundlegend falsch?

gruesse

edit: oder einen max (232 oÄ) zweckentfremden, dann darf aber nicht viel strom fliessen
edit2: nach blick ins datenblatt dann lieber doch nicht. ^^

An den 232 hab ich auch schon gedacht, aber aus gleichem Grund auch verworfen... Wow. Ich fang an das gelesene in gelerntes zu wandeln.



am einfachsten gehts mit nem entsprechenden wandler-IC
z.B. von www.peak-electronics.de


Ein paar Euro investieren sind billiger als einen Lehrer anzustellen, meinen inzwischen entgangenen Verdienst aufzufangen usw.



ach ja: man könnte sich natürlich auch einfach OPs aussuchen die mit 9v auskommen.


Ich habe mir CA 3240 zugelegt. Warum weiß ich jetzt nicht mehr, aber ich hatte so die Ahnung, ich müsste da was damit machen und was lernen.

Also will ich das Zeugs auch verwenden, was ich habe.

Ich seh schon. Bis zur Rente (und das ist eine lange Zeit) habe ich noch genug an Hirnschmalz zu verschmieren.

pmaler
25.10.2007, 21:56
facit: bei richtiger auswahl der OPs und ein klein wenig sachkenntnis genügt eine 9V batterie völlig, um die üblichen OP-Schaltungen aufzubauen.


Das ist das, was mich im Moment stört.
Ich will, möchte, habe Lust dazu, (fast) alle Bauteile, Unmengen an Bauplänen.

Aber mir fehlt Zeit und vor allem die Sachkenntnis. Irgendwie fühle ich mich schon alt. Es braucht teilweise mehrere Stunden, ja Tage um zu verstehen was so manches Teil überhaupt macht.

Multivibrator ist sowas. Ein FlipFlop. KlickKlack Hin und her.
Aber was ist nun astabil, bistabil und monostabil und wozu?

Sorry, ich schweife ab.

T.J.
26.10.2007, 06:30
ja, leider benötigt man Wechselspannung. Sorry, aber so hast du was neues kennengelernt :D Guck mal beim Brenner5, im oberen Teil der Schaltung ist was ich meine:
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner5/brenner57e_sch.gif

aber Voraussetzung ist auch hier 9V Wechselspannung

Mein Vorschlag:
2 *9V Block, in Reihe so dass es 18V sind. Dann 2 mal 7805 und du kannst sie so wie in der oben gezeigten Schaltung(brenner5) beschalten (5V des unteren auf GND des oberen. Dann das eigentliche GND als -5V nehmen.

Hmm da brauch ich jetzt noch einen Aha-Effekt.

Eine Batterie ist doch immer Plus. 2 Batterien sind noch mehr Plus, wenn ich das erste Plus als GND "definiere" habe ich am Minuspol der ersten Batterie doch nicht -9 Volt. Oder doch?

Ähh.......



Ja, genau! bezogen auf das erste Plus ist dein Minus dann -9V, denn du hast ja dann sie Spannung quasi gedreht ;-)

http://img89.imageshack.us/img89/1489/battza4.jpg

um +- 5V zu erhalten hängst du dann noch 7805 an plus und 7905 an minus

pmaler
26.10.2007, 09:19
Du siehst mich jetzt total verblüfft vor dem Rechner sitzen...

Bin gerade unterwegs, aber das wird heute gleich ausprobiert.

Vielen Dank

BlackDevil
26.10.2007, 10:05
Theoretisch kann man auch eine Wheatstone Messbrücke so Abgleichen das eine Negative Spannung Abfällt =) Nur um das Gedankenspiel weiter zu treiben

locked
26.10.2007, 11:48
Hallo,

man kann auch einen einfachen Spannungsteiler aufbauen, und den Mittelpunkt als GND definieren. Jedoch ist das dann eher wenig belastbar, da der Querstrom ca. 10x so hoch sein sollte, wie der Nutzstrom...

Mfg

T.J.
26.10.2007, 12:29
Theoretisch kann man auch eine Wheatstone Messbrücke so Abgleichen das eine Negative Spannung Abfällt =) Nur um das Gedankenspiel weiter zu treiben

verwirrt ihn doch nicht noch zusätzlich [-X

robocat
26.10.2007, 12:43
das klingt jetzt etwas abenteuerlich, aber könnte man nicht...
http://katze.dead-men.de/vreg.png

gruesse

locked
26.10.2007, 12:49
Hallo,

die Frage ist nur, ob man zwischen 0V und 4.4V eine Last hineinhängen darf. Ich denke nämlich nicht, dass dies möglich ist, wenn man sich den Aufbau eines Festspannungsreglers vor Augen hält.

mfg

BlackDevil
26.10.2007, 13:06
Theoretisch kann man auch eine Wheatstone Messbrücke so Abgleichen das eine Negative Spannung Abfällt =) Nur um das Gedankenspiel weiter zu treiben

verwirrt ihn doch nicht noch zusätzlich [-X

Ich wollte nur das Gedankenspiel weiter treiben und interesse wecken, mehr nich

SIGINT
26.10.2007, 13:20
Hi zusammen,
ihr habt die Idee mit den Ladungspumpen meiner Meinung nach zu schnell zur Seite gelegt: Die Sprut Seite ist doch optimal. Die Ladungspumpe braucht nur eine einfache Rechteckspannung... da reicht ein NE555 also locker aus. Und man kann auch negative Spannungen erzeugen:
http://www.sprut.de/electronic/switch/minus.html
Der MAX232 soll für kleine OPAMP-Schaltungen (ohne Leistung) auch vollkommen ausreichen.

Gruß,
SIGINT

locked
26.10.2007, 13:28
Hallo SIGINT,

da "pmaler" dies negative Spannung lediglich für Experimentierzwecke am Wohnzimmertisch benötigt, ist es meiner Meinung nach zu aufwändig, dafür extra eine, wenn auch sehr sehr einfache, Schaltung aufzubauen.

Ich denke die Lösung mit zwei 9V Batterien ist die einfachste.

Mfg

pmaler
26.10.2007, 13:35
Irgendwie kommts mir vor, als ob ich in ein Wespennest gestochen habe.

Ich bin Anfänger und gerade diese Dinge, wie Negative Spannung, 7805er und andere "Nebensachen" sind für einen Anfänger sehr interessante Dinge, die man verstehen muss um sie sicher anwenden zu können.

Ich finde es super, dass so viele daran Interesse haben, denn anscheinend ist es nicht so alltäglich, weil man normalerweise etwas vorgekautes aus der Schublade zieht.

Wieder einmal bestätigt sich meine (gute) Meinung über dieses Forum.
Sehr nette, wissende, hilfsbereite Schreiber hier.
Besten Dank.

pmaler
26.10.2007, 13:40
Ich denke die Lösung mit zwei 9V Batterien ist die einfachste.


ich auch. Dass es so einfach ist, hätte ich nicht gedacht. Muß bescheuert ausgesehen haben, als ich die Message gelesen habe. Offener Mund und staunende Augen.

Manchmal denkt man so um die Ecke, dass das einfachste liegen bleibt.

fumir
27.10.2007, 11:19
Ich habe mir CA 3240 zugelegt. Warum weiß ich jetzt nicht mehr, aber ich hatte so die Ahnung, ich müsste da was damit machen und was lernen.

Also will ich das Zeugs auch verwenden, was ich habe.

Ich seh schon. Bis zur Rente (und das ist eine lange Zeit) habe ich noch genug an Hirnschmalz zu verschmieren.

na also: der cA3240 funktioniert mit 4v-36v, also einfach die 9v batterie an V+ und V- des op anschliesen und fertig (der OP hat gar keinen GND anschluss). wenn du in der schaltung das symbol "umgedrehtes T" findest, dann ist damit das bezugspotential GND/0V gemeint. bei ner 9V batterie an +V und -V des op hast du also dann +4.5v am anschluß +V des op, bezogen auf GND und -4.5V am anschluß -V des op, bezogen auf GND. ist eben alles relativ, wie schon einstein zu berichten wußte :-)

wenn du in der schaltung nun wirklich das Potential GND benötigst (zunächst hast du ja nur V+ und V-) dann nimmst du am besten einfach nen weiteren ca3240, verbindest den ausgang mit dem invertierenden eingang und den nichtinvertierenden eingang jeweils mit einem 10k widerstand an V+ und V-. am ausgang des op hast du dann GND.

fumir
27.10.2007, 11:22
Das ist das, was mich im Moment stört.
Ich will, möchte, habe Lust dazu, (fast) alle Bauteile, Unmengen an Bauplänen.

Aber mir fehlt Zeit und vor allem die Sachkenntnis. Irgendwie fühle ich mich schon alt. Es braucht teilweise mehrere Stunden, ja Tage um zu verstehen was so manches Teil überhaupt macht.

Multivibrator ist sowas. Ein FlipFlop. KlickKlack Hin und her.
Aber was ist nun astabil, bistabil und monostabil und wozu?

Sorry, ich schweife ab.

nun ja, ich hab zum beispiel 3,5 Jahre gebraucht um das als beruf zu lernen. ist eben noch kein meister vom himmel gefallen.

aber muss es denn zum anfang gleich ein op sein? besser erst mal ein wenig sachkenntnis bzgl strom spannung widerstand zulegen :-)

ach ja:
ein bistabiler multivibrator(bi: zwei, multi: vielfach, vibrator kennt man hoffentlich :-) )ist ein bauteil das zwei stabile zustände hat: ein flipflop. er schwingt sozusagen zwischen den beiden zuständen hin und her, aber da beide zustände stabil sind, muss man etwas tun (set,reset), um von einem in den anderen zu kommen.

beim astabilen multivibrator (a: verneinung) sind die zustände eben nicht stabil, und deshalb schaltet er immer selbst zwischen beiden zuständen hin und her: taktgeber

wäre noch der monostabile multivibrator (mono:eins). hier ist ein zustand stabil (ruhelage) der andere zustand ist nicht stabil. hat man (mit set) in den nicht stabilen zustand geschaltet, kehrt er nach gewisser zeit von alleine in den stabilen zustand zurück. typische anwendung: treppenhausbeleuchtung (stabil:licht aus, nichtstabil: licht an)

AlKI
27.10.2007, 15:03
Mit nem LTC1144 kann man aus 2V bis 18V die passende negative spannung erzeugen, man braucht nur noch nen Elektrolyt-Kondensator und nen Keramikkondensator dazu, und schon gehts.
Das funktionsprinzip is in dem Datenblatt (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/lineartechnology/lt1144.pdf) erklärt (auf S.5)

T.J.
27.10.2007, 16:36
das klingt jetzt etwas abenteuerlich, aber könnte man nicht...
http://katze.dead-men.de/vreg.png

gruesse

die Idee selbst gefällt mir, aber wenn der 7805 strom in die falsche Richtung bekommt, macht er SBQ

pmaler
27.10.2007, 17:57
nun ja, ich hab zum beispiel 3,5 Jahre gebraucht um das als beruf zu lernen. ist eben noch kein meister vom himmel gefallen.


Ich muss dazu sagen, dass ich meinen Beruf bereits habe und den anscheinend ganz gut mache. Also bleibts beim Hobby

Elektronik ist mir seit meiner Jugend in Erinnerung (nicht nur die 300 Volt Ohrfeige, die ich mal bekam) und es ist etwas für mich faszinierendes.
Außerdem gibts da immer wieder was, was ich haben möchte und somit tun sich meine Mitmenschen leicht, etwas für Weihnachten oder so zu finden :-)

Aber wenn ich was nicht verstehe, dann muss ich innerhalb eines gewissen Zeitintervalls dahinter kommen, sonst erkläre ich mich selbst für alt und nicht mehr lernfähig.



aber muss es denn zum anfang gleich ein op sein? besser erst mal ein wenig sachkenntnis bzgl strom spannung widerstand zulegen :-)


Ich will den hier nachbauen:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitaler_Funktionsgenerator

Aber so, damit ich so viel wie möglich dabei lerne.

Und Widerstand zulegen... Wenn du meine Ausstattung sehen würdest, sagst Du "der spinnt"
Aber so bin ich. Hobby, ist Hobby, koste es was es wolle. :-)




ach ja:
ein bistabiler multivibrator(bi: zwei, multi: vielfach, vibrator kennt man hoffentlich :-) )ist ein bauteil das zwei stabile zustände hat: ein flipflop. er schwingt sozusagen zwischen den beiden zuständen hin und her, aber da beide zustände stabil sind, muss man etwas tun (set,reset), um von einem in den anderen zu kommen.

beim astabilen multivibrator (a: verneinung) sind die zustände eben nicht stabil, und deshalb schaltet er immer selbst zwischen beiden zuständen hin und her: taktgeber

wäre noch der monostabile multivibrator (mono:eins). hier ist ein zustand stabil (ruhelage) der andere zustand ist nicht stabil. hat man (mit set) in den nicht stabilen zustand geschaltet, kehrt er nach gewisser zeit von alleine in den stabilen zustand zurück. typische anwendung: treppenhausbeleuchtung (stabil:licht aus, nichtstabil: licht an)

Perfekt. Ganz genau die Erklärung, die mir fehlte.
Ich danke für meinen Aha-Effekt.

pmaler
27.10.2007, 18:07
Mit nem LTC1144 kann man aus 2V bis 18V die passende negative spannung erzeugen, man braucht nur noch nen Elektrolyt-Kondensator und nen Keramikkondensator dazu, und schon gehts.
Das funktionsprinzip is in dem Datenblatt (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/lineartechnology/lt1144.pdf) erklärt (auf S.5)

Sowas hab ich gesucht. Danke.

Die anderen, die ich gefunden hatte, waren teilweise (für mich) relativ kompliziert in der Verwendung.

SIGINT
27.10.2007, 18:39
Aber wenn ich was nicht verstehe, dann muss ich innerhalb eines gewissen Zeitintervalls dahinter kommen, sonst erkläre ich mich selbst für alt und nicht mehr lernfähig.


Hi pmaler,
das halte ich in doppelter Hinsicht für falsch:
1) Es gibt halt Probleme, die nicht ganz einfach sind. Es ist wichtig sich die Zeit zu nehmen, um über eine Problematik nachzudenken und verschiedene Lösungsansätze durchzugehen. Wenn man DANN ne Lösung findet, dann hat man wirklich was gelernt... im Tabellenbuch nachschauen und stur vorgefertigte Formeln anwenden kann jeder. (Ich kenn genug Leute, die Standardprobleme ohne Mühe lösen... aber es kaum schaffen eine einfache Formel um zu stellen)

2) Die Annahme, daß alte Menschen nichtmehr lernfähig sind ist der größte Schwachsinn überhaupt. Mich würde mal interessieren, wer diesen Stuß in die Welt gesetzt hat. Inwiefern man im hohen Alter lernfähig bleibt hängt nur davon ab, wie sehr man in jungen Jahren gelernt hat. "Wer rastet, der rostet!!!" Wer immer mit seinem Wissensstand zufrieden war wird auch im Alter nicht mehr lernfähig sein... wer sich allerdings immer für möglichst viele Dinge interessiert hat wird nie aufhören zu lernen.

Gruß,
SIGINT

pmaler
27.10.2007, 21:07
(Ich kenn genug Leute, die Standardprobleme ohne Mühe lösen... aber es kaum schaffen eine einfache Formel um zu stellen)


Siehste, darum frag ich und versuche dahinter zu kommen.



Die Annahme, daß alte Menschen nichtmehr lernfähig sind ist der größte Schwachsinn überhaupt


Da stimme ich dir voll zu, aber ...

Ich rede nur von mir selbst. Und ich merke an mir, dass ich älter werde und das Lernen nicht mehr so läuft wie früher.

Ich habe früher alles wie ein Schwamm aufgesogen und war schneller, besser wie andere.
Hab dann auch als Referent, Lehrer und Sprecher auf Konferenzen gearbeitet. Heute aber merke ich, dass es schwer wird, sich was zu merken, oder was zu verstehen.

Tja. Und jetzt trainiere ich mein Hirn damit es nicht bergab geht.

AlKI
27.10.2007, 23:18
Sowas hab ich gesucht. Danke.

Die anderen, die ich gefunden hatte, waren teilweise (für mich) relativ kompliziert in der Verwendung.


Schön, ich weiß grad bloß nicht, wieviel mA der vertragen kann... Ich bin da ausm Datenblatt nicht schlau geworden.

Bin übrigens nur auf den gekommen, da ich den irgendwo ausgebaut hab und vor Kurzem das Datenblatt runtergeladen hab...


Mach dir wegen der Lernfähigkeit mal keine Kopfzerbrechen. Vielleicht wird die Welt auch einfach nur immer komplizierter und die heutige Jugend (Ich z.B.) kann auch nicht mehr alles aufsaugen und verstehen wie zu "deiner" Zeit.


PS: wenn du den nutzt, wäre es vlt. vorteilhaft, den SHDN-Pin über 100k (also einen 100 000Ohm-Widerstand) auf + zu ziehen, da der Pin auf "low", also GND/0V, den internen Frequenzbaustein ausschaltet. Und wenn der Pin in der Luft hängt, dann spielt der Antenne und macht was er will. Ansonsten eben die Beschaltung aus dem Datenblatt.

pmaler
28.10.2007, 07:23
wenn du den nutzt, wäre es vlt. vorteilhaft, den SHDN-Pin über 100k (also einen 100 000Ohm-Widerstand) auf + zu ziehen


:-) Begrifflichkeiten wie Mü, Nano, Pico, Kilo Mega usw. sind mir geläufig
Sooo alt bin ich nun auch wieder nicht.
Aber was ich mitbekommen habe, sind die wenigsten über 40 und laut meinem Sohn ist man dann schon "alt" ;-)



Und wenn der Pin in der Luft hängt, dann spielt der Antenne und macht was er will. Ansonsten eben die Beschaltung aus dem Datenblatt.


Das hab ich inwzischen auch gelernt und als Spuktaster auf meiner Webseite sogar dokumentiert ;-)



Schön, ich weiß grad bloß nicht, wieviel mA der vertragen kann... Ich bin da ausm Datenblatt nicht schlau geworden.

Bin übrigens nur auf den gekommen, da ich den irgendwo ausgebaut hab und vor Kurzem das Datenblatt runtergeladen hab...


Bei Reichelt gibts den zwar, aber nur als SO-8 Variante. Wäre zwar kein Problem schnell eine Platine dafür zu ätzen und ihn mit Pins auszustatten, aber ... Gefällt mir nicht.
Muss das teil erst als DIP suchen

AlKI
28.10.2007, 10:19
Begrifflichkeiten wie Mü, Nano, Pico, Kilo Mega usw. sind mir geläufig
Sooo alt bin ich nun auch wieder nicht.

nee, damit auch n anfänger versteht, was ich mein. soll ja für alle verständlich sein.

pmaler
28.10.2007, 13:24
nee, damit auch n anfänger versteht, was ich mein. soll ja für alle verständlich sein.

Uhh. Vielen Dank. Das bedeutet, das ich kein Anfänger mehr bin :-)

(Klienes Spässle ;-) )

fumir
31.10.2007, 18:44
Mit nem LTC1144 kann man aus 2V bis 18V die passende negative spannung erzeugen, man braucht nur noch nen Elektrolyt-Kondensator und nen Keramikkondensator dazu, und schon gehts.
Das funktionsprinzip is in dem Datenblatt (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/lineartechnology/lt1144.pdf) erklärt (auf S.5)

Sowas hab ich gesucht. Danke.

Die anderen, die ich gefunden hatte, waren teilweise (für mich) relativ kompliziert in der Verwendung.

schau dir mal den ZUW1R50515 bei conrad an:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~template=pcat_product_details_document&object_guid=E7FA7B3B5FF4615AE10000000A010220&master_guid=&master_typ=&no_brotkrumennavi=&ownrow=4&p_load_area=2110730&p_artikelbilder_mode=Ein&p_sortopt=object_description&page=1&p_catalog_max_results=20&cachedetail=#

damit sparst du dir auch noch die kondensatoren.
einfach auf einer seite 4.5V...9V anschliesen, dann kommt auf der anderen seite +15v und -15v raus! (aber bequemlichkeit hat eben ihren preis: ca 12,- )

solche wandler gibts für alle möglichen spannungskombinationen. sind bei conrad nur nicht so einfach zu finden: onlineshop->messtechnik/netzgeräte->dc/dc-wandler->dc/dc-printwandler

(den ltc1144 gibts auch im dip8)

pmaler
31.10.2007, 19:07
Der Link geht leider nicht, aber merci für´s suchen / bescheid geben.
12 Euro sind aber wahrlich ein gar heftig Preis.
Nicht das es mir was machen würde, aber es muss im Rahmen bleiben.

Ach ja. Das sind Teile, die mit 5-->9 Volt auch auf den alten Netzwerkkarten drauf ist. Also die mit BNC Steckern.

fumir
31.10.2007, 19:23
mh, als ich den link ausprobierte hat er funktioniert - aber jetzt geht er auch bei mir nicht mehr.
stattdessen kommt so ne fehlermeldung. das ist wohl ein problem vom conrad shop selbst.
die wurschteln da irgendwas mit cookies zurecht, mit dem resultat, das die links nicht dauerhaft funktionieren. selbst mein link auf die startseite von dehnen geht immer wieder kaputt (d.h. funktioniert irgendwann nicht mehr)
ich weis auch nicht, was die sich davon versprechen.

nun gut, der ltc1144 kostet die hälfte, oder so.
aber dann müssen eben noch zwei kondensatoren dran.
die kosten zwar fast nix, wollen aber erst mal verlötet werden.

aber wie du selbst schon bemerkt hast, muss man die dinger ja auch nicht unbedingt bei conrad bestellen. ich hab so zwei wandler als gratisexemplar vom hersteller bekommen :-)

pmaler
31.10.2007, 19:36
ich hab so zwei wandler als gratisexemplar vom hersteller bekommen

Das hab ich schon öfter gehört.
Einfach bei denen angerufen und gefragt oder wie?

fumir
02.11.2007, 08:31
nö, nur ne höfliche email hingeschickt, um nach dem preis zu fragen.
war deren idee, mir zwei muster zu schicken :-)

hab aber auch gestern gesehen, das z.b. TexasInstruments ganz offiziell kostenlose muster verschickt.
dazu muss man sich nur (kostenlos) anmelden.
ist wohl für firmenkunden gedacht.
ich hab als firma meine uni angegeben.
kann mir nicht vorstellen, das die das irgendwie überprüfen, wenn man etwas mogelt.
jedenfalls kann man sich dann ne begrenzte zahl von gratismustern raussuchen.
im zweifel entscheiden die nach gutdünken, ob sie dir was schicken oder nicht.
ich werde es demnächst mal ausprobieren.

pmaler
02.11.2007, 10:11
Muss ich mal versuchen. Hab ja auch eine Firma (zwar nicht Elektrobnik, aber ...) , also daran sollte es nicht liegen.-

Besserwessi
02.11.2007, 20:43
Um eine einigermaaßen Belastbare mittlere Spannung zu erzeugen kann man gut einen Spannungteiler und einen OP als Spannungsfolger nehmen. Als OPs noch teuer waren, hat man auch mal 2 Transistoren als Emitterfolger genommen.

kolisson
03.11.2007, 00:53
also.. bei euch weis man ja nicht, ob ihr die fragen ernst meint.
aber ... 2 mal 9v block in reihe ergebit tatsächlich 18 volt. in der mitte ist dann die künstliche masse.

wenn man jedoch mit einer 9 volt batterie arbeiten will, geht auch das.
ein kleiner op liefert dann die künstliche masse

pmaler
03.11.2007, 08:33
also.. bei euch weis man ja nicht, ob ihr die fragen ernst meint.
aber ... 2 mal 9v block in reihe ergebit tatsächlich 18 volt. in der mitte ist dann die künstliche masse.

Wenn man vorher noch nie mit sowas zu tun hatte, dann stellt man anscheined so "dumme" Fragen.
Ich habe es nie gelernt oder angewendet, also bin ich ein richtiger Anfänger ohne Anhnung.
Und da darf ich so dumme Fragen stellen :-)