PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USBAsp



Dominik2000
25.10.2007, 12:50
Hallo, erstmal,

Hab auch ein Problem mit dem USBASP von www.fischl.de Ich habe den
Programmierer aufgebaut laut dem holländischen Link, alles kein Problem,
Platine ätzen lassen. Vom Aufbau her hats keine Probleme gegeben.

Dann Anschluss an USB rote LED leuchtet, Windows erkennt das Gerät nur
als "unbekanntes Gerät" -> Internetrecherche bei google Zenerdioden
fehlen. Nächsten Tag hab ich die Z-Dioden besorgt eingebaut -> Rote LED
leuchtet immer noch, aber das Gerät wird schonmal als USBASP erkannt von
Windows.

Ich kann mit AVRDude nicht auf den Programmer zugreifen.

In der EIngabeaufforderung:
found 7 busses
no USBASP device detected

Ich glaube ja, dass die grüne LED leuchten sollte, wenn wirklich alles
funktioniert. Die Fusebits sind meiner Meinung nach alle richtig
gesetzt. Das Problem ist ich kann sie nicht mit Ponyprog o.ä. proggen,
weil ich eine Parallelportkarte habe Ponyprog die Adresse meines LPT
Anschlusses nicht kennt (BC00). Ich kann nur mit BASCOM proggen und da
weiß ich nicht genau wie die Fuses heißen. Ich hab aber den Hex Code der
Fuses überprüft und die sind, glaube ich, richtig.

Was kann dort noch falsch sein?

mfg Dominik

SprinterSB
25.10.2007, 20:20
wenn ne rote led leuchtet stimmt was mit der hardware net

usbasp wird erst in neueren versionen von dude unterstützt, schau mal auf meine hp

hast du den usbasp treiber installiert?

Dominik2000
26.10.2007, 12:13
Was könnte mit der Hardware nicht stimmen? Ich habe nämlich den Treiber installiert und er wird im Geräte Manager als LibUSB-Win32 device erkannt und steht dann eben als USBASP device im Gerätemanager.

Dude hab ich die Version 5.4 also sollte eigentlich auch funktionieren.

mfg Dominik

SprinterSB
26.10.2007, 23:20
nochmals alle leitungen testen, ob sie da sind und kontakt haben

nach möglichkeit kein allzu langes usb-kabel, max 1m

bei mir gehts auch aufm steckbrett...hatte aber anfangs auch ne strippe vergessen.

ansonsten ist auch thomas fischl echt hilfsbereit

Dominik2000
27.10.2007, 00:39
Hab das alles getestet, eigentlich passt da alles. Das mit den vergessenen Strippen ist nicht möglich, da ich ne fertige Platine benutze. Es kann eigentlich nur das USB Kabel sein. Das is minimal 1m lang.

Ich werde Thomas Fischl einmal anschreiben.

mfg Dominik

Hubert.G
27.10.2007, 11:13
Aus der Hilfe von www.ullihome.de/index.php/USBAVR-ISP-Help/de#Firmware_ohne_Bootloader

Die beiden Programmer sind fast ident, daher sollten auch die Fuses passen.
Die Fuses müssen auf 0xC9, 0xBF eingestellt werden.

Entspricht:
BOOTSZ=00
CKOPT=0
BODLEVEL=1
BODEN=1
CKSEL=1111
SUT=11

Dominik2000
27.10.2007, 11:53
Danke Hubert.G, ich habe die Fuses nicht 100%tig korrekt eingestellt gehabt.

Die rote LED leuchtet aber immer noch #-o Also es hat immer noch keinen Erfolg gehabt.

Mfg Dominik

Hubert.G
27.10.2007, 12:28
Eventuell noch den C1 mit 4µ7 gegen einen größeren, bis 100µ, tauschen, da es sein kann das die USB-Spannung schwankt.
Ich hatte die Vorwiderstände der LED kleiner gemacht da ich sie heller wollte, da war das Verhalten etwas unkoordiniert. Ich habe allerdings den Prog von www.ullihome.de , wie schon geschrieben fast kein Unterschied.

Dominik2000
27.10.2007, 13:25
100nF Kondensator ist drinnen.

Ich habe statt den 18pF Kondis 22pF beim Quartz genommen, könnte das Auswirkungen haben?

Vielleicht bau ich mal den Programmer von Ulli auf und schau ob der funktioniert.

mfg Dominik

Hubert.G
27.10.2007, 14:02
Ich habe nicht den 100n Kondensator gemeint sondern den C1 beim USB-Eingang, der hat im Schaltbild 4µ7, der sollte größer gemacht werden. Die Kondensatoren beim Quarz haben kaum eine Auswirkung, ich habe bei diversen Schaltungen schon bis zu 27p verbaut.

Dominik2000
27.10.2007, 14:54
Ja, in meinem Schaltplan war der schon als 100nf gekennzeichnet.

mfg Dominik

Dominik2000
27.10.2007, 14:57
Ich finde es komisch das AVRDude die USBASP device nicht findet, sie steht ja in meinem Geräte Manager. Niemand ein ähnliches Problem gehabt?

mfg Dominik

Hubert.G
27.10.2007, 14:58
Du schreibst 100nf statt 100µ, das hat mich irritiert.
Hubert

Dominik2000
27.10.2007, 16:34
Oh! Da ist wirklich ein 100nF und kein 100uF Kondi drinnen! Das könnte es sein?

Hubert.G
27.10.2007, 17:09
Hier wird darüber geschrieben www.mikrocontroller.net/topic/65610#new
ist allerdings schon ziemlich lang, die Bemerkung war im August. Nach dem Austausch war die Verbindung OK.

Spurius
15.11.2007, 12:15
Bei mir hat es anfangs auch nicht geklappt, habe dann glaube 2 Dioden eingesetzt und es hat funktioniert, such mal im Forum, da steht das irgendwo.