PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LEDs nachleuchten lassen



ensacom
23.10.2007, 19:37
Hallo, hier im Forum habe ich einen Beitrag gefunden indem gesagt wurde, dass man mit einem Kondensator hinter LED und Widerstand die LED nachleuchten lassen könne und dass man davor in Reihe noch eine Diode setzen sollte um das leersaugen des Kondensators durch andere Verbraucher am Bordnetz zu verhindern.

Ich habe 3 blaue LEDs 3,1V 0,02A und einen 255 Ohm Widerstand in Reihe geschaltet.

Diese möchte ich nun nachleuchten lassen.

Ich habe bei Reichelt mal nach Kondensatoren geschaut und musste feststellen dass diese eine Nennspannung von 63V bis 100V haben, ist dass die Ausgangsspannung? weil ich will das ganze im Auto verbauen wo ich ja bei laufendem Motor 14,4V habe. Ich will die LEDs ca. 30 Sekunden nachleuchten lassen.

Jetzt meine Frage, welchen Kondensator und welche Art Diode brauche ich da?
Muss ich da noch was anderes wie einen Widerstand oder so vorschalten?

Danke

T.J.
23.10.2007, 21:22
das was bei Kondensatoren angegeben ist, ist die maximal zulässige Spanung!

die Zeit kannst du ausrechnen. ich würde das ganze zunächst mal mit der Konstante Tau = R*C versuchen, also C = 30s / R

Im Kfz reichen also 25V Typen ;-)
Als Diode nimmst du ne normale 0815 Diode, die deinem Strom standhält. Ne 4007 sollte es schon tun.

Gock
23.10.2007, 21:37
Ja, man kann schätzungsweise sagen, nach 6tau ist der C leer. Bis dahin entlädt er sich langsam, d. h. Deine Diode wird langsam dunkler. Für 30s brauchst DU schon einen recht dicken C.
Besser wäre eine Zeitverzögerungsschaltung.
Gruß

Downsizer
23.10.2007, 21:54
Wenn der Geldbeutel keine Rolle spielt, nimm doch einfach Goldkaps - sind Teuer aber extreeem effektiv.

jar
23.10.2007, 22:40
500.000µF oder 500mF oder 0,5F (Goldcap)

das liefert 0,02A für 25-40s , die Spannung sinkt ~ um 1V ( F heisst ja As/V ) also 0,02A für 30 Sekunden gibt 0,6 As und wenns noch leuchten soll, maximal 1V Spannungsabfall )

wird aber pro LED teuer, billiger ist ein Atmel der per Timer dimmt oder den Nachlauf macht

ensacom
23.10.2007, 22:44
oh mein Gott,
wofür stehen denn tau und C?
R ist klar das wird der Widerstand in Ohm sein
Kann mir einer bitte die Formel erklären?

Also ok, 10 Sek tun es auch.

Ich habe jetzt die Diode 4007 für 0,57 Euro bei Conrad gefunden
Typ: BY 550-400
U: 400V
I: 5 A

Der größte Kondensator den ich bei Conrad mit 25V gefunden habe ist der hier MINI EL KONDENSATOR 100µF 25V -40/105 GR
Der wird schätze ich mal nicht reichen oder?


Kann mir jetzt einer noch eine Bezeichnung für den passenden Kondensator nennen?

Kann ich das dann einfach so wie im ersten thread beschrieben zusammenlöten oder benötige ich dann doch noch was?

ensacom
23.10.2007, 22:47
Das mit dem Atmel ist ne gute Idee ;-)
Überlege mir schon mir die passende Hardware zuzulegen.
Wie gesagt ich bin kompletter Neuling auf dem Gebiet und bräuchte da einige Tipps.

Wie kann ich den den Atmel dazu veranlassen die LEDs zu dimmen, kann ich denn damit auch die Stromstärke regeln? Da brauche ich doch bestimmt neben den LEDs dem Widerstand und dem Atmel noch was anderes oder?

JonnyP
24.10.2007, 02:32
Wenn du 3 LED mit je 20mA 30 Sekunden lang nachleuchten lassen willst, dann brauchst du einen Kondensator so gross wie eine Mülltonne. ;-)
Nimm einen Transistor oder FET und häng den Kondi an die Basis/Gate. So muss der Kondi nur den Steuerstrom speichern.

ensacom
24.10.2007, 02:36
Bin ja schon mit meinen Wünschen auf 5 bis 10 Sek runtergegangen.
ich habe mir jetzt
1 x RN-Control 1.4 Mega32 (fertig aufgebaut) (FEctrl32) = 51.90EUR
1 x Bascom USB-ISP-Programmer (Programmierkabel) (usb_isp) = 43.91EUR

bestellt und werde es mal mit einem Atmel testen wie jar es vorgeschlagen hat.

Gock
24.10.2007, 08:35
Diese Hardware nur für diesen Zewck zu nutzen ist natürlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wie Johnny P schon sagte, reicht ein Transistor oder FET sowie ein Vorwiderstand. Die Schaltung findest Du im Netz. Such' mal nach Ausschaltverzögerung oder . Sowas gibt es auch für Autos (Innenraumbeleuchtung).
Gruß

SpiderPig
24.10.2007, 08:44
...und werde es mal mit einem Atmel testen wie jar es vorgeschlagen hat.Nix für ungut. Aber so wie das bei dir aussieht (Zitat: oh mein Gott, wofür stehen denn tau und C? ) wird das für dich ein langer Weg. Aber lass dich nicht entmutigen. Vielleicht suchst du dir jemanden, der dich die ersten Meter an die Hand nimmt... Und denke (vor allem im Auto) auch an die Absicherung! Sonst nimmt der Begriff "nachleuchten" schnell andere Dimensionen an! 8-[

T.J.
24.10.2007, 15:39
ein kondensator gilt nach 5 Tau als entladen, nicht nach 6

Gock
24.10.2007, 16:56
Die einen sagen so, die anderen so...
Da der C theoretisch nie entladen ist, hat keiner Recht. Außerdem steht da schätzungsweise.
Gruß

T.J.
24.10.2007, 21:32
ja, da hast du wohl recht. sorry

zum Thema Absicherung im Auto, nochmal eine kleine Erinnerung von mir: bei einer neu gezogegen Leitung MUSS nach maximal 30cm eine Sicherung kommen. Besser direkt auf dem Verteiler oder nach 10cm. Wenn man am Verteiler unterm Lenkrad rann will, unbedingt vergewissern dass der Leiterquerschnitt ausreichend ist. es sind schon viele Autos wegen bastelei und 0 Ahnung abgebrannt ;)

triti
26.10.2007, 15:39
Billigstversion:
Also ich hab die Nachleuchterei mit einem Mosfet gemacht (BS170 oder wenn mehr als 300mA z.B. IRF630).
Einfach den Strom über den Mosfet laufen lassen, der am Gate einen kleinen Kondensator hat (ca. 100µF, Wert ausprobieren). Der Kondi hält das Gate noch einige Zeit hoch und sperrt dann langsam - die Lampen gehen langsam aus.
(Gate zusätzlich mit 1M auf Masse legen)
Verwendbare Mosfets und Kondensatoren finden sich in alten Bildschirmen - dort auslöten.

lg
Triti