PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piezo-Buzzer.....Funktionserklärung gesucht



Andree-HB
19.10.2007, 17:39
Hallo Kollegen,
habe die Tage ein paar (extrem laute) Piezosummer bekommen und eben mal einen aufgemacht. Irgendwie erklärt sich mir beim Blick auf die Bauteile nicht schlüssig eine Frequenzgeneration...es ist keinerlei Kondensator verbaut, was mich nun ziemlich stutzig macht.

Kann mir einer die Schaltung/Funktionsweise erklären :

http://www.pixelklecks.de/pictures/piezo.jpg

Besserwessi
19.10.2007, 17:56
Die Schaltung scheint ein Einfacher Vertärker zu sein. Der Schaltung nach zur urteillen ein J-FET mit Gate rechts. Die rote Leitung geht an den Ausgang des Verstärkers. Die blaugraue an den Eingang (Basis).
Das Plätchen rechts im Bild ist ein Piezo Element mit 3 Anschlüssen. Dieses ist am ehesten mit einem Keramikresonator vergleichbar. Die Frequenz wird dann durch die mechanische Resonanzfrequenz des Plätchens vorgegeben. Sehr geschickt gemacht, denn bei dieser Frequenz wird auch am meisten Schall abgegeben.

Andree-HB
19.10.2007, 17:59
Die Frequenz wird dann durch die mechanische Resonanzfrequenz des Plätchens vorgegeben


...hmm, aber wie wird denn das Schwingen erreicht ?

[edit]
ahh, so langsam dämmert`s mir....der Sinn des blauen Anschlusses hat sich mir nicht erschlossen.

Besserwessi
19.10.2007, 22:20
Der blaue Anschluß wird als Ausgang des Piezoelementes benutzt. Wenn der Piezo schwingt, liegt da eine Wechselspannung an. Die Wechselspannung wird verstärkt und treibt über ds rote Kabel den Piezo zu Schwingungen an.

nur nebenbei: Diese Art Piezos eignen sich auch als recht empfindliche Sensoren: Einfach man den Piezo direkt ans Oszilloskop anschließen, den Piezo an einer Seite festklemmen und an der anderen Seite ein Fadenpendel (z.B. 30 cm kabel mit ca. 10 g Gewicht) anbringen. Wenn das Pendel Schwingt kriegt man einen wunderbaren sinus auf den Oszilloskop.

womb@t
20.10.2007, 18:26
Kannst du das mit dem Piezo als Sensor genauer erklären?Finde ich nämlich interessant!

SIGINT
20.10.2007, 18:34
@womb@t: Grob gesagt erzeugt die mechanische Verformung des Piezokristalls eine proportionale Spannung an seinen Enden. Hier gibts bessere Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelektrizit%C3%A4t
Interesannterweise kann man mit ein paar Tricks so einen Piezolautsprecher auch als Aktor einsetzen. Irgendwo im Netz hat mal jemand ein Rasterkraftmikroskop damit gebaut. Und ich wollte mal Erdbeben damit messen... aber irgendwie hab ich nur die LKWs auf der Autobahn gemessen.

Gruß,
SIGINT

PICture
21.10.2007, 20:34
Hallo!

Der Piezosummer ist ein Colpitts Oszillator mit einer Kopplung vom Piezoelement. Die Frequenz ist durch das Piezo bestimmt. Ich habe versucht das im Code zu skizzieren.

MfG

VCC
+
|
+-------+
| |
| .-.
| | | Rc
| | |
.-. '-'
Rb1| | | rot
| | +------+
'-' | |
| |/ _-_ blau
+--+--| T P |___|---+
| | |> - |
.-. | | |grau |
Rb2| | | === === |
| | | GND GND |
'-' | |
| +-----------------+
===
GND