PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED´s und H-brücke



hvltt15
16.10.2007, 09:48
Hallo an alle

Ich habe da mal ne ganz blöde Frage.
Ist es möglich 2 antiparallel geschaltete LED´s zum abwechselnden blinken zu bekommen und die Helligkeit einzustellen in dem man einfach die Getriebemotorensteuerung mit H-Brücke (zum wechseln der Polarität) und die PWM (zum einstellen der Helligkeit) nutzt?
Wenn ja, kann mir jemand sagen, wo das für Dummis beschrieben ist, oder kann mir dabei jemand helfen?

Danke schon mal

BastelWastel
16.10.2007, 11:15
Sofern du die Sperrspannung der LED nich ueberschreitest, sonst rauchen se dir ab..

PWM..naja.. LEDs sind nich wirklich traege, aber nen unterschied in der helligkeit sollte man sehen..ich wuerd das ganze eher analog machen

hvltt15
16.10.2007, 12:43
Die Sperrspannung werd ich nicht überschreiten. wie soll dass denn analog funktionieren? Der Controller soll doch die Helligkeit alleine einstellen.

askazo
16.10.2007, 13:25
PWM..naja.. LEDs sind nich wirklich traege, aber nen unterschied in der helligkeit sollte man sehen..ich wuerd das ganze eher analog machen
LEDs sind nicht träge, aber das menschliche Auge. Bei einer PWM-Frequenz von >100Hz lässt sich eine LED prima per PWM dimmen.

askazo

Besserwessi
16.10.2007, 20:11
Bei antiparalleler Schaltung wird man die Sperrspannung kaum überschreiten können, denn es liegt ja höchstens die Durchlassspannung der anderen LED an.

shaun
16.10.2007, 20:47
Ich bin gerade an einer Anwendung, bei der ich den Strom regeln muss, ohne dass die LED eine PWM zu sehen bekommt. Da es 20,8V bei 350mA sind, habe ich natürlich einen Schaltregler benutzt, aber gut gefiltert. Der Haken: schnelle PWM (>>1kHz) verlagert die Verluste nur und deutlich langsamer kann der Stroboskopeffekt dazu führen, dass man unter Beleuchtung mit der LED schnell rotierende Werkzeuge nicht mehr als rotierend erkennt...

Ansonsten kann man PWM wunderbar zum Dimmen benutzen, es hat sogar den Vorteil, dass sich das Farbspektrum von "bunten" LEDs nicht verschiebt - wäre besonders blöd, wenn man Farben mischen will.

Thoralf
17.10.2007, 06:59
man kann die beiden LEDs einfach antiparallel schalten und einen gemeinsamen Vorwiderstand benutzen. Das hat aber den Nachteil, daß die beiden LEDs geringe Helligkeitsdifferenzen aufweisen. Wenn das stört, dann beiden einen eignen Vorwiderstand spendieren.

askazo
17.10.2007, 09:22
Ich bin gerade an einer Anwendung, bei der ich den Strom regeln muss, ohne dass die LED eine PWM zu sehen bekommt. Da es 20,8V bei 350mA sind, habe ich natürlich einen Schaltregler benutzt, aber gut gefiltert. Der Haken: schnelle PWM (>>1kHz) verlagert die Verluste nur und deutlich langsamer kann der Stroboskopeffekt dazu führen, dass man unter Beleuchtung mit der LED schnell rotierende Werkzeuge nicht mehr als rotierend erkennt...

Ansonsten kann man PWM wunderbar zum Dimmen benutzen, es hat sogar den Vorteil, dass sich das Farbspektrum von "bunten" LEDs nicht verschiebt - wäre besonders blöd, wenn man Farben mischen will.
Das Problem mit dem Stroboskopeffekt gibt's bei Leuchtstoffröhren auch. Hier wird als Lösung die Duoschaltung verwendet, also 2 Leuchtstoffröhren nebeneinander, die Phasenversetzt arbeiten, so dass zu keinem Zeitpunkt 'kein Licht da ist'. Wenn Du 2 LEDs nebeneinander nutzen kannst, könntest Du das Prinzip aufgreifen und doch mit PWM arbeiten...

askazo

shaun
17.10.2007, 09:55
Super, 50% PWM ;) Alles andere würde die Flackfrequenz ja nur verdoppeln. Leuchtstoffröhren leuchten auf jeden Fall länger nach als LEDs, da reicht die Phasenverschiebung.

askazo
17.10.2007, 11:53
Ach ja, verflixt, stimmt... das geht nur bei 50% PWM und höher....

shaun
17.10.2007, 12:28
Ja leider, ich war eben auch ganz angetan von einem werbewirksamen "Multi Phase PWM Energy Saver+++"-Aufdruck, aber da muss ich meinen Auftraggeber wohl enttäuschen, muss er sich halt eine nette Verpackung für sein Produkt einfallen lassen :)
Wie siehts eigentlich bei zB 75% PWM aus? Da wäre ja zwei mal pro Periode für jeweils t/4 halbe bzw volle Leistung, also eigentlich ein "Gleichlicht" mit der halben Leistung plus ein überlagertes "Wechsellicht" mit der anderen Hälfte. Ist doch im Prinzip das selbe, bei LS-Leuchten tritt der Stroboskopeffekt ja nicht nur im sonst abgedunkelten Raum in Erscheinung, sondern auch bei Nebenlicht (Tageslicht zB).