PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [erledigt] Zu blöd für paralleles ISP?



radbruch
15.10.2007, 19:48
Hallo

Eigentlich bin ich ja ein nartnäckiger Tüftler und gebe mich nicht so schnell geschlagen, aber mein Einstieg in ISP will einfach nicht funktionieren.

Ich möchte einen in der Schaltung eingebauten ATtiny13 möglichst kostengünstig programmieren. Es handelt sich dabei um diese Testplatine (http://www.loetstelle.net/projekte/tinydil/tinydil.php) die ich teilweise, und an mein aktuelles Projekt angepasst, bestückt habe. (4X1,2V-Akkus, anstatt 7805 ein Schalter mit parallelem 100nF, C1=100nF, R5=10k/brsworgo, Sockel für IC2 und ISP-Buchse, Taster S1 und in einer Buchse anstelle des C6 steckt eine LED mit 560er/gnblbngo Vorwiderstand)

Als Adapter wählte ich dieses parallele Model:

http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

Aufgebaut mit R1, R2=820/grrtbngo, 25cm geschirmtes 6Pol-Kabel. Eingesteckt in die Testplatine kann ich alle Verbindungen und Widerstände zwischen subD und IC-Sockel messen. Hochohmig zwischen allen Pins (außer 10k zwischen IC 1+8 )

Das schien erstmal soweit alles ok. Als Software habe ich das aktuelle PonyProg installiert. Vor dem Kalibrieren habe ich brav alle anderen Anwendungen geschlossen, im Setup "AvrISPi/o" als Adapter an LPT1 ausgewählt. Und ab hier funktioniert dann leider nichts mehr. Probe geht fail, auch bei ausgewähltem "AVR micro - Attiny13", alle Zugriffe scheitern an der "Device missing oder unknown device(-24)"-Meldung.
Alle Versuche meinerseits das zu ändern (u.a. R1/R2=220/rtrtbngo) schlugen fehl. Nach ausgiebiger Hardwarekontrolle habe ich dann beschlossen, einen anderen Weg zu versuchen und habe diesen parallelen Adapter zusammengebaut:

http://www.mikrocontroller.com/de/isp.php

Bestückt mit R1-4=220/rtrtbngo und im PonyProg als "DT-006 i/o" an LPT1 kann ich damit aber leider auch keine Verbindung zum ATtiny aufbauen. Obwohl eine Probe "Test oK" meldet, wird das Gerät weiterhin vermisst.

Und nun bin ich etwas ratlos. Übersehe ich da etwas oder mache ich einen prinzipiellen Fehler? Oder gibt es noch andere Bedingungen die man erfüllen muss? Ich bin unter anderem auf das Programm "PortTalk" gestossen, das beliebige I/Os unter z.B. w2k freigibt. Kann es sein, dass es mit meinem betagten w2k-Server(SP4) generell nicht funktioniert? Helft mir mal bitte auf die Sprünge, noch verhindert mein (Ehr-)Geiz einen fertigen Adapter zu kaufen.

Gruß

mic
http://radbruch.roboterbastler.de/monoleg/pics/isp-interface-par_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/monoleg/pics/isp-interface-par.jpg)
Bild anklicken für 1920x1080 jpg

uwegw
15.10.2007, 20:23
Oder gibt es noch andere Bedingungen die man erfüllen muss? Ich bin unter anderem auf das Programm "PortTalk" gestossen, das beliebige I/Os unter z.B. w2k freigibt. Kann es sein, dass es mit meinem betagten w2k-Server(SP4) generell nicht funktioniert? Helft mir mal bitte auf die Sprünge, noch verhindert mein (Ehr-)Geiz einen fertigen Adapter zu kaufen.

Kann gut sein. Probier mal andere PCs, am besten welche mit Win9x. Und wenn es dann irgendwo geht, baust du dir am besten einem 910er-ISP. Das ist das beste, was man für minimales Budget kriegen kann.

radbruch
15.10.2007, 20:57
Hallo

Erst mal danke für die schnelle Anwort.


Probier mal andere PCs

Mal abgesehen davon, dass es möglichst mit meinem Rechner funktionieren sollte, habe ich meinen Haushalt inzwischen komplett auf Notebooks umgerüstet. Und im USB-Zeitalter haben die leider keine parallelen Schnittstellen mehr, deshalb kann ich das nicht testen.

Dein Link ist doch eine Lösung für die serielle Schnittstelle,oder? Außerdem ist der "uncool", hat zuviele Teile. Dann kann ich auch einen kaufen. Diese Applications-Note (http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/DOC0943.PDF) muss ich mal verdauen..

Gruß

mic

Besserwessi
15.10.2007, 21:35
Es gibt dann noch so eine Lösung mit Pegelwandlung am seriellen Port. Ist nicht wesenlich komplizierter als nur die Schutzwiederstände am Parallelport. Geht aber nicht mit USB -COM umsetzer und hat die selben probleme mit W2K oder XP. Für XP könnte es aber da diese Treiber geben um die Ports freizugeben.
Der Schaltung mit nur den Schutzwiderständen sollte aber eigentlich nur dazu benutzt werden um den AVR910 Programmer zu erstellen. Es besteht trotz der Widerstände eine gewisse Gefahr den Parallelport im PC zu zerstören. Der Serielle Port ist da oft etwas robuster.
Notfalls müßte man halt Linux auf dem W2K Rechner installieren oder halt linux direkt von CD/DVD starten und dann irgendwie AVRDUDE starten.

radbruch
15.10.2007, 21:50
Hallo


Notfalls müßte man halt Linux auf dem W2K Rechner installieren oder halt linux direkt von CD/DVD starten und dann irgendwie AVRDUDE starten.
Das bedeutet, w2k kann einen parallelen Adapter nicht ansprechen?


Der Serielle Port ist da oft etwas robuster.
Den Spruch kenne ich auch. Alles was nicht galvanisch getrennt ist stellt ein Risiko für jeden Port dar. Allerdings gehe ich davon aus, dass diese von mir nachgebauten parallelen Adapter mehr oder weniger geprüft sind und sie bei fehlerfreiem Aufbau keinen Schaden am parallelen Port verursachen werden. Meine "Schutzwiderstände" sind ja auch ausreichend dimensioniert, wenn man den Dokus der Adapter glauben kann.

Gruß

mic

Besserwessi
19.10.2007, 18:39
Gegen elektrostatische Aufladungen helfen die Widerstände so gut wie gar nicht. Da müßte man dann schon noch Zenerdioden dazu nehmen. Wegen der Pegelanpassung sind die Zenerdioden bei den seriellen Adaptern meistens schon mit drin. Auch negative Spannungen mögen die Ports nicht unbedingt. Bei PCs wird schließlich so viel gespart bis sich zu viele Nutzer beschweren, und am parallelport werden halt selten die Drucker im Betrieb gewechselt.

Für Win2K braucht man einen Treiber der die Ports für normale Programme freigibt. Ist normalerweise bei AVRDUDE für Windows dabei, einfach mal in der Anleitung nachsehen.

McJenso
19.10.2007, 20:11
Hallo,

Win2kProf SP4, PonyProg mit diesem (http://rumil.de/hardware/avrisp.html#avrprog10) Adapter geht definitiv.

Gruß

Jens

oberallgeier
21.10.2007, 13:47
Hei, mic,


@oberallgeier:
Mein ISP-Problem mit dem tiny13: ...
mic
In https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=33607&highlight=
habe ich "... am: 03 Sep 2007, 14:28" die Schaltung von meiner Experimentierplatine gezeigt (es ist ein Druckfehler drin, steht im Kommentar) - das Ding funzt prächtig mit einem 1:1 DSUB9-Kabel. Wär das nix für Dich ? Die passt doch schon auf eine gaaanz kleine Lochrasterplatine.

Schönen Sonntag noch (PS: Mein Servotester läuft mittlerweile mit nem Poti am ADC ... ach so, natürlich, der Servo läuft auch :) )

radbruch
21.10.2007, 15:29
Hallo

Glückwunsch zum Servoerfolg.

Deinen Franzisbuch-Thread kenne ich schon und der Aufwand für den Adapter ist schön gering. Blöderweise fehlt mir dazu aber die Software, das von dir verwendete Programm ist sogar google (http://www.google.de/search?num=20&hl=de&q=LPmikroISP.exe&btnG=Suche&meta=) nicht bekannt.

AVRDude(gui v0.2.0) kann mit dem eingebauten I/O-Tool (giveio.sys) zwar unter w2k die Ports freigeben, aber mein nachgebauter DT006-Adapter funktioniert trotzdem nicht. Es ist zum Verzweifeln...

mic

radbruch
02.11.2007, 11:36
Hallo

Inzwischen habe ich aufgegeben und mir ein USB-Interface angeschafft. Vermutlich reichen die Pegel meines LPT-Ports nicht aus, aber ich wollte das nicht noch mehr vertiefen. Danke für die Hilfe.

Gruß

mic