PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromschlag bei 5V



Furtion
15.10.2007, 07:54
Hi,

ich bin gerade dabei eine Kaffeemaschine umzubauen. In der
"ürsprünglichen" Steuerung greife ich den Start und Stop Taster sowie
die Heitz led ab. Das ganze machen ich über galvanisch getrente
Photomosrelais. So nun habe ich den Schalter an dem Photomos
angeschlossen und wollte die die Led prüfen. Um einen Heizvorgang
einzuleiten habe ich einfach die beiden pole für den Heitzschalter
überbrückt (mit dem Stromprüfer) dabei hatte ich meine Hand wohl auf
der 5V Stromversorgung. (7805 + Regelbarer Netzadapter) Beim
überbrücken bekomme ich dann einen 230V Stromschlag. Wo kommt der
bitte her? Es kann sein, dass ich mit einem Finger an der Mess-
spitze war.
Wenn jemand Ideen hat bitte melden


Hier noch mal ein paar Bilder dazu:

askazo
15.10.2007, 08:29
Wenn Du einen Finger auf der Messspitze hattest, wäre doch geklärt, woher der Stromschlag kam.... Normalerweise merkt man, an welcher Körperstelle die Berührung war. Wenn Du den Schlag an der Hand gespürt hast, mit der Du die Messspitze gehalten hast, ist doch wirklich alles klar.

askazo

Furtion
15.10.2007, 08:51
Hi,

ja das war die gleiche Hand es ist aber die frage wie aus den 5V der
Steuerungsplatine 230V werden?

askazo
15.10.2007, 09:04
Ich habe das jetzt so verstanden, dass der Schalter für die Heizung 230V schaltet, oder liege ich da jetzt falsch?

Furtion
15.10.2007, 09:09
Hi,

die 230V werden über ein Relai auf der Verbraucherplatine geschalten,
diese wird über ein Transistor (glaube ich) geschalten, der Transistor
wird von der Steuerungaplatine geschalten. Eine Frage ist noch
wo wird aus den 230V 5V?

shaun
15.10.2007, 12:48
Die letzte Frage mag so nicht gewollt gewesen sein, aber genau darin liegt der Hund doch begraben: aus den 230V werden 5V für den uC mittels eines "Kondensatornetzteils" gewonnen, daher "schwimmen" die 5V entweder auf dem Neutralleiter oder dem "L", je nach Steckerpolung also 0 oder 230V über "Erde".
Übrigens sieht die Platine mit den PhotoMOS auch lebensgefährlich aus. Das überarbeitest Du bitte nochmal, sonst fragt hier bald der Staatsanwalt "Stromschlag bei 5V?"

Furtion
15.10.2007, 15:17
Hi,

was sieht an der Platine schlimm aus? Und wie kann ich diese 230V
umgehen. Ich habe echt keine Ahnung.

Furtion
15.10.2007, 17:40
Hi,

ich habe mir noch mal gedanken gemacht wie man das problem "umgehen
" kann. Mir ist eingefallen man könnte das Kondensator Netzteil entfernen
und die ´das Relai an das Board anschließen. Ist das möglich? Weitere
Ideen sind gerne willkommen.

Furtion
15.10.2007, 18:25
Hi,

ich habe noch mal ein bisschen rumgemessen und weiß nun woher die
230V kommen(Steckdose^^). Und zwar liegt von dem Plus und Minus
Pol der Eingangsspannugn (regelbares Netzteil) und den beiden
Polen des SChalter eine Spannung von 230V an wenn das Netzteil sowie
die Kaffeemaschine in der Steckdose sind. Zur Sicherheit des Bords
poste ich gleich noch ein paar Bilder. Wäre schön wenn ihr eure meinung
zur Sicherheit schreibt.

Furtion
15.10.2007, 18:38
Hier die Bilder:

shaun
15.10.2007, 23:40
Ergänzend zur PM nochmal öffentlich, weil es mir wirklich wichtig erscheint:
Wenn man sich bei einer so offensichtlichen Sache nicht vorstellen kann, wo 230V im Aufbau sind, hat man an solchen Spannungen absolut nichts verloren! Oder wie alt wolltest Du noch werden?

schnoffi
16.10.2007, 08:59
Moin,

du solltest wirklich mal in Betracht ziehen, einen Trenntrafo zu benutzen!!!!!
Erdbezug kann ganz schön weh tun.

Denk an deine Gesundheit- 230V/50Hz sind nicht wirklich witzig


Stromfreie Grüße

MeckPommER
16.10.2007, 09:54
Meine Meinung zur Sicherheit?

Finger weg von 230V!