PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP funzt nicht - Fehler im Lesen der Schaltung?



dasisch
14.10.2007, 18:54
Hi Leutz,

ich habe mit den im Wiki beschriebenen AVR-ISP-Dongel nach der Schaltung selbst gebaut. Allerdings will das Teil meinen AVR in Bascon nicht finden (Fehlermeldung "Could not identify chip with ID:FFFFFF). An dem LPT-Port liegt es nicht - habe alle LPT1-3 ausprobiert und auch kontrollier, ob ECP und 0378 im Bios aktiviert ist.

Deshalb vermute ich den Fehler bei dem ISP-Dongel. Ich habe schon alles kontrolliert und schätze, dass ich zu doof bin, um den Schaltplan richtig zu lesen.
Hier nochmal der Schaltplan als Direkt-Link
https://www.roboternetz.de/wissen/images/6/6b/Ispschaltplan.gif

Und zwar verstehe ich nicht, was über und unterhalb der Bezeichnung IC1P geschieht. Soll der Port20 mit VCC verbunden werden und an den oberhalb gezeichneten Knotenpunkt angeschlossen werden?!

Und was passiert unterhalb mit Port 10? Bedeutet das, dass Port10 einfach an GND angeschlossen werden soll?

Sorry, dass ich vielleicht eine saudumme Frage stelle, aber ich verstehs einfach nicht...

Danke schonmal für die Antworten!

Viele Grüße,
Sven

Jon
14.10.2007, 19:09
Hi,

Und zwar verstehe ich nicht, was über und unterhalb der Bezeichnung IC1P geschieht. Soll der Port20 mit VCC verbunden werden und an den oberhalb gezeichneten Knotenpunkt angeschlossen werden?!

Und was passiert unterhalb mit Port 10? Bedeutet das, dass Port10 einfach an GND angeschlossen werden soll?
Pin20 des ICs wird über die Diode an VCC, sprich 5Volt, angeschlossen, Pin10 des ICs einfach an GND.

Viele Grüße aus der Nachbarschaft,
jon

Christopher1
14.10.2007, 19:10
Ist doch keine blöde Frage :-)
IC1A, ICB und IC1P ist alles ein IC.
Das wurde nur deshalb so gemacht das es übersichtlicher ist.
Du hattest also Recht, das Pin10 auf GND und Pin20 mit der Diode, Kondensator und Widerstand verbunden ist.

dasisch
14.10.2007, 19:46
ah, that's cool - dann liegt der Fehler wohl in der Beschaltung an Pin20. Werde ich gleich morgen ausprobieren, hab den Controller leider gerade nicht zur Hand. Über Erfolg und Misserfolg dann morgen an dieser Stelle mehr ;)

@jon: apropos nachbarschaft - ich schreib dich demnächst mal über deine homepage an. bin letztens schonmal über irgendeinen link auf deine page gelangt - wirklich interessant, was du da machst!

Viele Grüße,
Sven

dasisch
14.10.2007, 19:58
muss doch nochmal nerven. In der Schaltung ist ja auch noch der Strang zu +5V. Wohin verbinde ich den jetzt? Oder soll mir das einfach nur zeigen, dass an Pin6 des 9-Sub-D die +5V anliegen?

Jon
14.10.2007, 20:00
Hi,
deine Vermutung stimmt.

jon

dasisch
14.10.2007, 20:16
oki, vielen Dank!

Gruß,
Sven

dasisch
15.10.2007, 17:23
Hi Leutz,

also ich komme immer noch nicht weiter. Immerhin bekomme ich in Bascom jetzt bei dem Versuch, die Daten in den Controller zu überspielen nicht mehr die Meldung "Could not identify chip with IF:FFFFFF", sondern jetzt steht statt "FFFFFF" diesmal "000000". Allerdings auch nur wenn die Schaltung mit dem Microcontroller an den ISP angeschlossen ist.

Nachdem jetzt scheinbar der ISP funzt, scheint der nächste Fehler dann wohl an der Schaltung zu liegen. Ich wollte zum Anfang folgende Schaltung realisieren aus dem Wiki:

https://roboternetz.de/wissen/images/f/f8/Avrtutorial_grundschaltung_mitled.gif

Frage diesmal: Im oberen Bereich gibts einen Pfeil mit +5V. Ist das jetzt wie bei der ISP-Schaltung, dass ich da nichts anschließe und mir das nur zeigen soll, dass dort 5V anliegen oder schließe ich da die positive Spannungsquelle an!? Ich hatte jetzt die ganze zeit die Spannungsquelle dort angeschlossen, aber nach den Aussagen von gestern irritiert mich dieser Schaltplan in meiner "Schaltungslesekunst" doch irgendwie...

Wäre nett, wenn mir nochmal jemand helfen könnte :)

Gruß und vielen Dank schonmal im Voraus!
Sven

Besserwessi
15.10.2007, 18:35
Die 5 V dort anzulegen ist schon richtig, wo denn auch sonst.
In der Schaltung ist nur 1 Entkoppelkondensator angegeben, besser wäre aber je einer zwischen VCC und GND sowie AVCC und AGND (pin31), am besten ein SMD Keramik Typ, dicht am IC. Nur damit man es sich gleich richtig angewöhnt. Die Typen mit Draht gehen natürlich auch aber SMD geht halt dichter dran man spart das Bohren.

Ist hier noch nicht wesentlich, aber dem ARef pin besser freilassen oder einen Kondensator gegen Masse.

Wenn der Prozessor schon mal programmiert war, könnte es sein das er eine Quarz oder gar Takt an Pin 12/13 braucht.

dasisch
15.10.2007, 18:40
hi,
der Prozessor wurde noch nie programmiert, insofern ist daran noch nichts geändert worden - programmieren hat bisher bei mir auch noch nie geklappt.

Was ich jetzt nicht verstehe: Wieso brauche ich bei dem ISP-Adapter (https://www.roboternetz.de/wissen/images/6/6b/Ispschaltplan.gif) keine +5V anlegen, obwohl die dort eingezeichnet sind (siehe Beitrag von Jon gestern Abend) und hier muss ich sie anlegen (obwohl das Schaltzeichen genauso aussieht wie bei dem ISP)?

Oder muss ich vielleicht doch +5V an dem ISP anlegen? Ich dachte, die würden von Pin6 des Sub-D-Steckers von der zu programmierenden Schaltung geliefert?

Kann mir das jemand erklären? Ich bin kurz vorm Aufgeben, weil nichts funktioniert... :(

Gruß,
Sven

Christopher1
15.10.2007, 19:03
Bei der Programmierschaltung musst du 5V anlegen (mit einem Spannungsregler) und am ISP-Adapter kommen die 5V ja dann übers Kabel an (ISP-Buchse in der Programmierschaltung, da ist ja Pin2 mit Vcc verbunden und das ist ja dann Pin6 von der Sub)

dasisch
15.10.2007, 19:10
oki, habsch alles gemacht. dann ist wohl der chip auf dem isp defekt... werde mir wohl einen neuen besorgen müssen bzw. schauen, ob ich einen fertigen isp adapter kaufe... so ein mist ;)

Naja, trotzdem danke!

Gruß,
Sven

Jon
15.10.2007, 19:32
Ich würde dir empfehlen ein fertiges Programmierkabel zu kaufen. Ich hatte anfangs auch Probleme mit diese Schaltung und habe mir, nachdem der Selbstbau misslungen war, ein fertiges gekauft. So konnte ich mir viel Frust ersparen, was am Anfang sehr wichtig ist. Wenn man am Anfang schon zu sehr frustriert wird/ist, dann findet man nie wirklich gut in die Robotik rein.

jon

dasisch
21.10.2007, 20:59
hab mir jetzt einen ISP-Adapter bei robotikhardware bestellt. Allerdings warte ich jetzt auch schon eine Woche - nicht wirklich schnell der Laden... naja, hoffe, er kommt morgen oder übermorgen.

Viele Grüße,
Sven

Jon
02.11.2007, 09:51
Hast du mittlerweile das ISP-Dongle?

jon

dasisch
02.11.2007, 22:28
hi,

der ISP-Dingel ist vor ein paar Tagen gekommen. Ich will mich nicht über die Lieferzeit bei robotikhardware.de auslassen, aber leider musste ich einige Zeit warten. Glücklicherweise funktioniert jetzt alles :) Jetzt warte ich nur noch auf die Lieferung von Conrad, damit ich endlich die Motoren einbauen kann...

Viele Grüße!
Sven