PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Piezo Linearmotor - wer weiß, wie zu beschaffen



baggerfan1zu
11.10.2007, 22:32
Ich bin hier neu als Frage Stellender. Bislang habe ich immer die Antworten auf meine Fragen in anderen Beiträgen gefunden, diesmal hat es nicht geklappt - vielleicht kann jemand weiterhelfen ;-)

Für meine Anforderungen gibt es ein Bauteil, an das man nicht ohne weiteres herankommt. Es ist ein OEM Produkt, das nicht direkt verkauft wird. Über den Hersteller habe ich also keine Chance, dort habe ich bereits gefragt. ( Der Hersteller ist Physik Instrumente, es geht um einen Piezo Linearmotor P-652 http://www.physikinstrumente.de/de/produkte/prdetail.php?sortnr=1000150 )
Anforderungen ist, das ein idealerweise in einem Raum von 1 Kubikzentimeter eingebautes gesuchtes Bauteil X eine Hubbewegung von mindestens 2 Millimetern schafft. Das zu hebende Teil hat dabei ein Gewicht von 5 Gramm und muß innerhalb von maximal 5 Sekunden um 2 Millimeter gehoben worden sein. Das Problem ist gelöst, wenn gesuchtes Bauteil X das zu hebende Teil selbstständig heben und wieder senken kann. Wichtig ist nur das Anfahren der Anfangs- und Endposition. Die Zustände außerhalb der Anfangs- und Endposition sind für die Problemlösung unwichtig.

Der Linearmotor P-652 ist seit 2006 auf dem Markt und würde mein Problem lösen. Wenn mir bitte jemand sagen kann, wie ich an den Motor rankomme, bspw. weiß, ob es ihn doch irgendwo zu kaufen gibt oder in welchem gerät er verbaut wird, so daß ich ihn ausbauen kann. Vielleicht kennt ja auch jemand einen vergleichsweise kleinen Motor. Wie geschrieben, alles, was innerhalb der Maße von einem Kubikzentimeter einen Hub von 2 Millimetern schafft und selbstständig wieder in Ausgangsposition fahren kann, würde mir auch helfen.

Vielen dank im voraus für Ihre Hilfe

Baggerfan1zu87

radbruch
11.10.2007, 23:09
Hallo

Würde nicht ein kleiner Hubmagnet (http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnet)den Anforderungen genügen?

Gruß

mic

baggerfan1zu
11.10.2007, 23:41
An einen Hubmagneten hatte ich bereits gedacht. Bspw. sind bei Conrad sehr kleine Hubmagneten zu beziehen. Diese sind auch einfach ansteuerbar, laut Auskunft vom Conrad Techniker kann aber ein einzelner dort vertriebener Mini Hubmagnete nicht selbstständig wieder in seine Ausgangsposition zurück. Hier bräuchte es eines Hilfsmittels, wie zum Beispiel eine Stellfeder, die den Hubmagnet in die Ausgangsposition zurückfährt. Bei den kleinsten (und damit von der Größe her akzeptablen Hubmagneten) war der Hubweg auch nur 1 Millimeter, das ist zu wenig. Es müssen mindestens zwei Millimeter Hubweg sein. Mit einer zusätzlichen Rückstellfeder würde auch der Einbauraum von einem Kubikzentimeter überschritten.

Die mir bekannten Hubmagneten kommen daher nicht in Frage. Vielleicht ist ein anderer Hubmagnet gemeint?

An dem Thema habe ich bereits mehrere Monate recherchiert. Der P-652 Piezo Linearmotor ist bislang die mir einzig bekannte Möglichkeit, die mein Problem ideal löst. Das Ding gibt es, ich weiß nur nicht in welchen Geräten es vebaut wird oder ob es vielleicht doch irgendwo verkauft wird. Ein Direktbezug beim Hersteller ist nicht möglich, hier habe ich bereits alles versucht.

Eine "Notlösung" könnte noch der für heutige Verhältnisse sehr feine kleine Linearstellantrieb LSP0818M0104-M2x0.25 von Nanotec sein ( http://www.nanotec.de/page_product__linearstellantriebe_lc__de.html ), für meine Anforderung ist er aber eher "grobschlächtig, weil mit knapp zwei Zentimetern zu lang. Der Durchmesser von 0,8 Millimietern ist zwar o.K., aber der Einbauraum für diesen Antrieb müßte komplett anders designt werden.

Ich würde mich freuen, wenn bitte weitere Lösungsansätze oder auch Bezugsmöglichkeiten vom P-652 kommen.

Vielen Dank im voraus.

Baggerfan1zu87

Manf
12.10.2007, 09:14
So ein Stepper mit 2mm Spindel aus einem Zoomobjektiv kommt bei gekürzter Spindel auch etwa auf einen ccm. Verfügbar wäre soetws sicher leichter.
Kommt so einer in Betracht?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=104

Einfache Piezo Twiggle Motoren kommen bei der Linsenverstellung von Kamera Handys zum Einsatz.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=28965

Manfred

baggerfan1zu
12.10.2007, 11:43
Vielen Dank für die bisherigen Hinweise.

Welche Maße hat denn der Stepper mit 2mm Spindel? Wie läßt er sich ansteuern?
Einen Aspekt, den ich bislang noch nicht geschildert habe: X darf sich nicht von elektromagnetischen Feldern beeinflussen lassen, die durch rund zwei bis drei Zentimeter von X entfernt arbeitenden kleinen Elektromotoren verursacht werden.

Auch bei geeigneten Maßen würde der Stepper eher in die Kategorie Notlösung fallen. Über weitere Anregungen und Lösungsmöglichkeiten würde ich mich freuen.

Baggerfan1zu87

Andree-HB
12.10.2007, 14:21
Über weitere Anregungen und Lösungsmöglichkeiten würde ich mich freuen.


...wie sähe es denn aus, wenn Du ein kleines Relais umbaust :

http://www.h-tiemann.de/Trennrelais_und/Relais_neue_Homepage_II.jpg

baggerfan1zu
12.10.2007, 15:03
Die Idee klingt interessant. Setz bitte die Abmessungen des Relais und ggfs Bezugsmöglichkeiten in dieses Thema.

Bislang habe ich immer nach einbaufertigen Möglichkeiten gesucht. Wie müßte ein solches Relais umgebaut werden? Kann ein solches Relais nach dem Umbau ein Gewicht von rund 5 Gramm heben und senken?

Vielen dank im voraus.

Baggerfan1zu87

Andree-HB
12.10.2007, 15:31
Wie müßte ein solches Relais umgebaut werden? Kann ein solches Relais nach dem Umbau ein Gewicht von rund 5 Gramm heben und senken?


...keine Ahnung - das Posting war von mir auch mehr als das Aufzeigen einer Möglichkeit gedacht :

http://images.google.de/images?sourceid=navclient&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4GGLJ_deDE235DE235&q=miniatur%20relais&oe=UTF-8&um=1&sa=N&tab=wi

Manf
12.10.2007, 17:09
Einfache Piezo Twiggle Motoren kommen bei der Linsenverstellung von Kamera Handys zum Einsatz.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=28965
Das mit dem Twiggle Motor ist eine weitere Möglichkeit.

Der Stepper ist im Größenvergleich mit einen Transistor dargestellt dessen Anschlüsse im Raster von 2,54mm liegen der Motor selbst ist 10mm lang und 8mm breit. Die Ansteuerung geht mit ca, 100mA bipolar, nicht für Dauerbetrieb, und ist unempfindlich gegen Störungen.

Die Faulhaber Lösung für den Lineraktuator ist dünner aber auch kaum kürzer:
http://www.faulhaber-group.com/servlet/com.itmr.waw.servlet.Anzeige?fremdaufruf=ja&kdid=40929&sprachid=2&htdigurl=/sprache2/n170346/i94189.html

Manfred

baggerfan1zu
12.10.2007, 20:47
Die Faulhaber Lösung für den Linearaktuator erscheint mir interessant. Ich werde mich bei Faulhaber insbesondere nach der Ansteuerung erkundigen. Bei der PDF Zeichnung vom Linearaktuator ist mir noch nicht ganz klar, ob der Linearaktuator inkl. des zugehörigen Motors 308B wie auf http://www.faulhaber-group.com/servlet/com.itmr.waw.servlet.Anzeige?feldid=199780&fremdaufruf=ja&kdid=40929&sprachid=2&htdigurl=/sprache2/n170346/i94189.html&fremdurl=http://prodcat.faulhaber.net/prodcat/technology?wawfeldid=199780%26technologyID=70%26br andID=2%26lngCode=de%26vtype=metric%26sortSpecifID =%26sortType=%26serieID=273#273 angegeben nur 12,22 mm lang ist.

Also, zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich muß mir nun erstmal weiteres Wissen bei Faulhaber beschaffen.

Falls jemand, insbesondere auch Manfred, Erfahrungen mit der aufgezeigten Faulhaber Lösung bzw. einer ähnlichen Lösung hat, würde ich mich über Erfahrungen freuen.

Insbesondere würde mich interessieren, ob es möglich ist, einen Linearaktuator mit einem bürstenlosen Servomotor als Antriebseinheit ohne spezielle Steuerungsplatinen ( oder ähnlichem "Vorschaltelementen") anzufahren. Denkt bitte daran, dass ich nur die A) Start- und B) Endposition anfahren muß. Alle Positionen zwischen A) und B) sind für die Lösung irrelevant.

Danke für Ihre Tipps.

Baggerfan1zu87