PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CAN Bus Simulator für CAN gesteuerte Hardware



Deus
08.10.2007, 16:09
Hallo Leute,

ich bin schon lange auf der Suche nach einem Forum mit kompetenten Leuten zum Thema Datenbusse und ich glaube jetzt habe ichs gefunden, da die Projekte und Artikel hier höchst interessant sind.

Ich habe folgendes Anliegen:

Ich habe eine elektro-hydraulische Servopumpe aus einem VW Polo 9N.
Diese muß ich separat verbauen. Die genannte Pumpe hat CAN-BUS und schaltet sich erst ein wenn sie ein Signal über den CAN-BUS erhält, daß der Motor läuft.

Das Signal ist ein Drehzahlsignal. Mir ist bekannt daß der CAN-Bus mit 500kbits läuft und der Drehzahlwert auf einer festen ID auf den Bus geschickt wird.

Was ich brauche, wäre eine Schaltung, welche die Identifier des Motorsteuergeräts vorgibt und dann auf einer festen ID dauerhaft einen festen Drehzahlwert schickt damit die Servopumpe läuft, mehr Funktionalität erwarte ich nicht. Mein Problem ist daß ich mich bis jetzt nicht mit dem Entwerfen von Mikrocontroller-Schaltungen auseinandergesetzt habe. Ich habe aber schon viel gelesen z.B. über verschiedene can-fähige IC´s wie z.b. MCP2515 oder diverse andere Bausteine. Ich glaube aber daß viele Schaltungen überdimensioniert sind für meine Zwecke, da ich sie nur für diesen einen Zweck benötige.

Welche Lösung würdet ihr für sinnvoll halten? :-k :-k
Danke für viele konstruktive Antworten...

PICture
08.10.2007, 17:25
Hallo Deus!

Ich würde die Pumpe (ohne CAN) direkt am Motor ein- und ausschalten. O:)

MfG

McJenso
08.10.2007, 18:05
Hallo,
schau dir mal Tolles Tutorial (http://www.kreatives-chaos.com/artikel/ansteuerung-eines-mcp2515) an. Habe mich da letzts auch durchgehangelt. Bei der Gelegenheit noch vielen Dank an Kjion für das Tut. Es ist auch ein Schaltplan und Layout für ein Testboard vorhanden. Das sollte für deine Zwecke passen. Du köntest den Max232 und halt den RS232 Anschluß noch weglassen. Würde ich aber nicht machen ;-) Mit etwas C-Kenntnissen und dem Datenblatt vom atmega 8 sollte der Rest zu schaffen sein.


Wobei ich über den Vorschlag von PICture auch genauer nachdenken würde ;-)

Gruß

Jens

Deus
08.10.2007, 18:52
@picture: Ja, das wäre die absolute Notlösung, aber ich wollte schon gern daß die Pumpenansteuerung das übernimmt, schon wegen der passenden Drehzahl im Verhältniss zur Fördermenge des Servoöls...

@mcjenso: ja, hab ich heute auch gefunden, aber ich hab von C überhaupt keine Ahnung ](*,) :-#
Ich will ja nicht, daß andere für mich die Arbeit machen, ich hätte nur gern noch ein paar andere Vorschläge oder Meinungen =D>

trotzdem vielen Dank O:)

Chris
08.10.2007, 20:25
Hallo,
die Pumpendrehzahl ist abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Lenkgeschwindigkeit hierzu ist ein Lenkmomentensensor am Lenkgetriebe verbaut, einer der drei Anschlüsse der Pumpeneinheit der mit den 3 Pins. Es geht auch ohne diesen Sensor, da dann das SG in einen Notlauf geht und die Pumpendrehzahl auf einen festgelegten Wert geregelt wird.
Das CAN Signal Motor läuft braucht er nur zum einschalten der Pumpe.
Den Pumpenmotor ohne SG ans laufen zu bekommen wird sehr schwierig, weil es sich um einen Bürstenlosen Elektromotor handelt.

Dnerb
08.10.2007, 21:18
Als erstes mußt Du mal wissen wie die Nachrichten aufgebaut sind die über den Bus geschickt werden.
Viel Spaß beim Hacken... ;-)
Oder Du müsstest Zugang zu diesen Daten haben und VW wird die sicher nicht einfach so rausrücken.
Sogar Firmen die im Auftrag von Automobilherstellern entwickeln müssen dafür eine Lizenz bezahlen. Hört sich Irre an, ist aber so.

PICture
08.10.2007, 21:47
Hallo!

@Chris

Die Lüftermotoren von PCs sind auch bürstenlos und laufen beim einlegen von Gleichspannung. Man könnte ja schauen, ob bei der Pumpe zwischen der Betriebspannung und Motor eine spezielle Steuerung (ausser CAN) ist.

MfG

Deus
09.10.2007, 13:39
Die passenden Nachrichten zu finden sehe ich nicht als großes Problem an, da ich diese über einen CAN Logger im listen only Mode auslesen kann. Außerdem gibt es in diversen Foren genau dazu Hilfe O:)
Und ich möchte die Pumpe nicht separat ohne die Ansteuerung auf der Platine anschließen. Ich bräuchte erstmal konkrete Vorschläge für eine Schaltung, also einen Schaltplan.Spannungsversorgung ist kein Thema, PKW-Bordnetz hat 12V bzw. 13,8V , da Spannung kann ich mir ja über eine Stabi-Schaltung passend machen. Die Schaltung und damit die Pumpe wird über ein geschaltenes Plus vom Auto her geschalten.
Die Nachricht die die Schaltung mit einer Geschwindigkeit an nur dieses eine Steuergerät der Pumpe schicken muß, ist der Identifier des Motorsteuergeräts weil die Nachricht normalerweise von dort kommt.

Als Erläuterung hab ich nochmal ein Bild erstellt.

molleonair
09.10.2007, 16:29
bist du dir denn sicher das es CAN nach iso 9141-2 ist da gibt es doch auch 9N polo mit KW1281 BUS und noch andere

Alex20q90
09.10.2007, 17:26
Hi,

ich muss meinem Vorposter zustimmen! Die Pumpe vom Polo wird mit K_line und nicht mit CAN gesteuert! Das gleiche Problem hab ich bei nem E46 BMW. Der Zuheizer (Durchlauferhitzer) will ein Datentelegramm damit er rumwärmt. Mit CAN wäre das ne feine Sache (einfach dazwischen quatschen :-) )

Deus
09.10.2007, 18:04
Die Pumpe hat definitiv keine K-Linie, ganz sicher! das Schema zur Diagnose sieht so aus: Pumpe --> Motor-CAN --> Bordnetz-Stg mit Gateway --> K-Linie an OBD2-Diagnosebuchse, d.h. das Gateway im Bordnetz-Stg setzt für die Diagnose die K-Linie auf CAN um. Hab das selber schon probiert als ich mal ein Polo ABS-Steuergerät ohne K-Linie zur Diagnose auf dem Tisch an dieses Bordnetz-Steugergerät gehängt habe und per K-Linie darauf zugegriffen habe.

molleonair
10.10.2007, 16:31
bin kein Fachmann aber für mich macht es wenig Sinn CAN auf K-Linie umzusetzten damit man über K-Linie OBD drauf zugreift ,dann hätte man doch gleich den CAN auf OBD-Buchse führen können.Das heißt doch nur das der interne CAN nicht nach Standart ISO läuft.

Deus
11.10.2007, 11:37
Naja das Prblem ist, daß 2002 zur Diagnose noch K-Linie wesentlich gängiger war als CAN. Ab 2004 sind bei VW/AUDI die Fahrzeuge über das Motorsteuergerät hinaus nur per CAN-Interface diagnostizierbar.
K-Linie ist heute auch fürs MSG noch vorgeschrieben, wegen der Abgasuntersuchung per OBD.
Das alles löst aber mein Problem nicht :-(
Vörschläge für eine Schaltung? Danke :-)

molleonair
11.10.2007, 16:52
Also was spricht gegen die Schaltung vom "CO" Forum
siehe hier http://www.kreatives-chaos.com/file_download/4