PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erstes Mal, Löten und Asuro



ababa
06.10.2007, 19:58
Hallo,

ich habe mir jetzt endlich einen Asuro besorgt und auch angefangen zu Löten. Hab das auch noch nie gemacht und wollte mal fragen ob das auch so richtig ist und ob da keine Kaltlötstellen sind. Hab mal versucht, das so gut zu fotografieren als möglich.

Ist das überhaupt die richtige Seite? Oder sollte ich von beiden Seiten löten?

http://img518.imageshack.us/my.php?image=img4761ai8.jpg
http://img267.imageshack.us/img267/1660/img4767zo1.jpg
http://img525.imageshack.us/img525/9803/img4772ys7.jpg
http://img526.imageshack.us/img526/6820/img4780xu9.jpg

Yossarian
06.10.2007, 20:48
Hallo
Kalte Lötstellen per Foto festzustellen ist nur bei sehr guten Fotografien möglich.
Die Lötungen sehen auf den ersten Blick einigermaßen aus, allerdings scheint mir, daß Du etwas länger die Wärme an der Lötstelle halten solltest.
Bei einer guten Lötung zieht sich das Zinn durch die Kapillarkräfte durch das Loch.
Bei den Dioden ist das nicht der Fall.Also sind entweder die Lötstellen nicht sauber, das Flußmittel reicht nicht aus oder die Lötstelle ist nicht auf Temperatur.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Sternthaler
09.10.2007, 01:56
Hallo ababa,
ein willkommen im Forum als erstes.

Als Tip zum löten:
- Lötspitze mit ein wenig 'frischem' Lötzinn versehen. Es darf aber keine fette Zinnkugel sein.
- Lötkolben an das Beinchen halten, möglichst gleichzeitig an die Platine.
- Noch ein bisschen Lötzinn von der Rolle direkt an die Kontaktstelle Lötkolben/Bauteil halten.
- Immer erst die Rolle Lötzinn entfernen.
- Lötkolben noch ein bisschen an der Lotstelle belassen. ca. 1-2 Sekunden sollten aber reichen.
- Fertig.
- Lötkolbenspitze vom restlichen Lötzinn befreien. (Meiner hat locker 10 Jahre so ein 'auf den Tisch klopfen' ausgehalten und lebt immer noch.)

Mit ein bisschen weiterer Übung, da sollte die kleine Platine schon reichen, wird du bestimmt die von Yossarian beschriebenen Lötstellen erreichen.
Falls du bei dem RS232-Transceiver etwas 'kaputt-übst', kannst du dir immer noch den USB-Tranceiver besorgen.

Viel Erfolg und Spaß mit dem Asuro wünscht
Sternthaler

ababa
11.10.2007, 16:40
ok, danke erstmal.

Der IR-Transceiver ist nun schon seit ein paar Tagen fertig. Er ging dann auch. aber jetzt empfängt er einfach nur Quatsch (beim Test gegen ein weißes Blatt Papier gehalten...).
Sollte ich nochmal alles auslöten und nochmal von vorne beginnen?

Viele Grüße
ababa

damaltor
14.10.2007, 19:14
auf keinen fall. das hilft nicht, sondern macht eher alles kaputt.

versuche mal, das poti neu einzustellen.

alles wieder auszulöten, wäre, wie wenn du mit der kettensäge deinen fernseher zersägst, anstatt die batterien der fernbedienung zu wechseln =)

habe den thread mal ins asuro forum verschoben.

ababa
14.10.2007, 19:26
danke.
Ja an dem poti dreh ich dauernd rum. anfangs gehts immer ein bisschen aber dann geht gar nix mehr... das ist total seltsam.

radbruch
14.10.2007, 21:03
Hallo

Mein RS232-Transceiver ist nach wie vor temperaturabhängig:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=26559

Gruß

mic

damaltor
15.10.2007, 00:01
bau erst mal den asuro zusammen, ganz vorsichtig. dann kannst du mit dem rs232 transceiver weiter versuche starten. ansonsten wäre evtl auch eine investition in den usb transceiver eine idee...

ababa
15.10.2007, 12:54
der asuro ist bis auf ein paar kleinigkeiten schon fertig. ich werde heute oder morgen nochmal alles beim transceiver nachlöten und dann nochmal bericht erstatten.

damaltor
15.10.2007, 18:40
nich so viel rumlöten! das ist kein puzzle. die teile leiden sehr stark unter der hitze einwirkung.