PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ROV kabelgebundener tauchroboter elektronik frage



ulby
06.10.2007, 16:27
hallo

ich lese nun schon seit fast 1. Jahr in diesem forum mit und konnte schon viele anregungen für meine projekte sammeln.

mein neuerstes ist ein tauchroboter!

da ich noch nie mit der rn control gearbeitet habe, wollte ich euch ein paar fragen dazu stellen: der rov hat 4 thruster mit jeweils 4,25 A leistung

ich will eine rn -control verwenden und rn-relais erweiterung nun hat diese rn-relais erweiterung nur zwei relais die bis 6 A belastbar sind! kann ich zwei von diesen an die rn-control anschließen?
kann ich schlussendlich über einen laptop+evtl joystick den rov realtime steuern? bzw wie verbinde ich laptop überwasser mit rn-control unterwasser?
es geht nicht um 100te meter sonder ich habe mir eine kabellänge von max 50 metern gedacht!

danke für eure antworten mfg ulby

ps: es wäre nett wenn ihr mir sozusagen ein schema erstellt laptop bla bla bla kabel bla bla bla control

DANKE

sigo
06.10.2007, 23:44
Die Labelverbindung würde ich als RS-485 ausführen.
Dann sind auch 100m Kabel kein Problem, selbst bei relativ hoher Datenrate. RS485-Treiber gibt es von vielen Anbietern in form von DIL8 Chips. z.B. Reichelt, Conrad, etc.

Sigo

ulby
07.10.2007, 13:27
könnte mir jemand das vielleicht ein bisschen genauer erklären? wäre sehr nett

danke ulby

avion23
07.10.2007, 14:29
Hallo ulby,
man merkt, dass du dir bis jetzt ziemlich wenig Mühe gegeben hast. Jetzt möchtest du, dass jemand dir quasi das komplette Projekt entwickelt. Das braucht viel Zeit und Arbeit. Würdest du das auch für jemand anderen tun?

Mach das Schema selbst. Dann kann man kritisieren. Zu deiner rn-control-frage: Einfach mal die Schaltung anschauen & verstehen, dann evtl. googlen.

sigo
07.10.2007, 16:34
Ich schließe mich Avion an.
Die Frage nach einen Schema ist schon echt kess.

Sigo

Tido
07.10.2007, 18:08
Hallo ulby,

in der Planung zu meinem ROV (im Bau) stecken 2 Jahre Vorbereitung (Theorie) wie zum Beispiel:

- Daten-Verbindung zum Ufer
- wie dichte ich den ROV ab
- wie viele/welche Motoren; Stromverbrauch, Anzahl/Gewicht/Größe d. Akkus
- welche Bauform/Gehäuse des ROV
- welche zusätzlichen Baugruppen (Tiefe/Licht/Temperatur...)
- welches Tauchprinzip
- und und und...

Ein großer Teil kommt erst selbst beim Bau zum Tragen, aber es sollten schon grob alle diese Fragen im Vorfeld beantwortet sein; oder du fängst einfach mit dem Bau an und merkst irgendwann, dass ein Problem so nicht mehr zu lösen ist!
Ich hoffe, dass du diese Dinge schon geklärt hast, ansonsten kannst du dir hier Detailfragen sparen.

Björn
09.10.2007, 18:14
Hallo ulby,

in der Planung zu meinem ROV (im Bau) stecken 2 Jahre Vorbereitung (Theorie) wie zum Beispiel:

- Daten-Verbindung zum Ufer
- wie dichte ich den ROV ab
- wie viele/welche Motoren; Stromverbrauch, Anzahl/Gewicht/Größe d. Akkus
- welche Bauform/Gehäuse des ROV
- welche zusätzlichen Baugruppen (Tiefe/Licht/Temperatur...)
- welches Tauchprinzip
- und und und...

Ein großer Teil kommt erst selbst beim Bau zum Tragen, aber es sollten schon grob alle diese Fragen im Vorfeld beantwortet sein; oder du fängst einfach mit dem Bau an und merkst irgendwann, dass ein Problem so nicht mehr zu lösen ist!
Ich hoffe, dass du diese Dinge schon geklärt hast, ansonsten kannst du dir hier Detailfragen sparen.

Das kann ich so unterschreiben ;)
Du wirst immer wieder auf neue Probleme/Herausforderungen stoßen (z.B. hast du in 10m Tiefe ja schon auf einer 1dm² Schreibe einen Druck von 100kg! Und all dies... Dies ist sowohl eine elektronische als auch mechanische Herausforderung.
Also solltest du gründlich überlegen ob dein Know-How bzw. deine Kenntnisse dafür ausreichend sind, was ich aufgrund deines ersten Postes mal befürchte nicht so ist.

Man soll ja auch nicht gleich mit den schwersten Dingen beginnen ;)

Grüße, Björn

ulby
28.10.2007, 17:14
so es tut mir leid euch so genervt zu haben!

meine einzige wichtige frage ist, ob ich mehrere relais karten an die rn control anschließen kann!!


ich werde euch über den weiteren bauverlauf berichten

mfg ulby

ulby
27.11.2007, 12:36
so ich wollte nur verlautbaren dass ich vor drei tagen die zwei rohrrahmen in auftrag gegeben habe.:) diese werden aus einem stück rohr gebogen und die enden zusammengeschweißt

mfg ulby

ulby
04.12.2007, 19:38
hallo nocheinmal

ich wollte fragen ob jemand (der sich mit rn-control, rn-relais, rs485 auskennt) lust und zeit hätte mir per skype, icq oder msn einige fragen beantworten kann?

oder darf ich noch was ihr ins thread schreiben?

mfg ulby

HannoHupmann
04.12.2007, 19:46
Scheint sich nieman mit der Frage auszukennen, da bleibt dir wohl nur selber Experte zu werden oder es einfach zu testen.
Es gibt leider nicht für jedes Problem im Forum einen Experten.
Ansonsten kannst dich natürlich auch mal an den Hersteller deiner Karten wenden.

ulby
05.12.2007, 11:54
hallo

kann ich diesen http://www.1apc.de/1aPCShop/rs232rs485rs422konverterbrkeineextspannungsversorg ung-p-5379.html?SONIK rs232-rs485 converter verwenden um die verbindung zwischen laptop und rn-control zu verlängern? also einfach zwei von diesen kaufen und es funktioniert über vier drähte?

oder kennt ihr eine quelle für rs232-rs485 converter damit ich die verbindung laptop rn-control verlängern kann?

mfg ulby

ulby
22.12.2007, 19:31
sodala jetzt ist der rohrrahmen vom schlosser gekommen!

komplett aus nirosta

Maße: 85x30 cm

anbei ein Foto davon!

mfg ulby

schwerminator
22.12.2007, 19:40
was zahlt man für so einen rahmen vom schlosser?

ulby
22.12.2007, 19:46
kostet 360 euronen

ChaosBastler
26.12.2007, 15:27
Ufff ganz schon derbe. Würde bei mir das Portemanei sprengen.
Sieht aber natürlich TOP aus.

ulby
26.12.2007, 18:41
danke danke jetzt fühlt sich das geldbörsl schon viel leichter an

mfg ulby

H-Ing.
13.06.2008, 20:29
hmm...
wie is es den weiter gelaufen nach der rießen investition???

ulby
15.06.2008, 15:15
also

wir haben uns eine rn control und eine relaiskarte vom forum gekauft und noch eine relaiskarte selber entworfen und sind auch mit der programmierung schon zu 99% fertig, gui steht auch schon fast

leider sind wir zwei studenten und mächtig ausgelastet aber anfang juli werden wir wieder etwas con uns hören lassen

homepage befindet sich auch im aufbau

somit danke weiterhin fürs interesse und bis bald

mfg ulby

cbg
06.07.2008, 15:39
"Programmierung zu 99% fertig"..... ich programmiere, nicht der ulby ;)
Bin mir noch nicht sicher, wie ich die Steuerungsdaten & Infodaten hin und her schicke. Hab mir gedacht, ich mach das so wie bei der Wiimote also ein eindeutiges Escape-Zeichen je nach Daten, dann fixe Anzahl and Datenbytes. So kann ich z.B. die Kompassinformationen getrennt von den Motorstatus schicken.
Was denkt ihr?

Was mir auch keine Ruhe lässt ist die Steuerung. Derzeit habe ich es so, dass am PC unerlaubte Steuerungsversuche wie z.B. gleichzeitg vor- & rückwärts verhindert werden. Das wird denke ich mal auch so bleiben, wobei doppelt hält besser :) Wo ich mir noch nicht sicher bin, ist ob ich für jeden Motor den "neuen" Zustand an den ROV schicken soll oder einfach einen "Befehl" wie z.B. RIGHTFWD, und am ROV werden dann je nach Befehl die Motoren gesetzt.

ulby
23.07.2008, 21:36
sooooo

es gibt neuigkeiten

das plexiglasrohr für die technik ist angekommen: durchmesser 220 mm, länge 450mm, wandstärke 8,5mm

heute wurden in einer firma die enddeckel aus alu gedreht und mit
o - ringen versehen

fotos folgen morgen abend

alles in allem sind alle diese komponenten sehr fein geworden

lg und bis morgen

ulby&cbg

vollkontakt
24.07.2008, 10:06
Hallo,

wenn es dein erster versuch ist, warum hast du dann nicht einfach PVC rohre genommen? Der rohrrahmen sieht aber sehr schick aus! Hast du schonmal nachgrechnet (wg. spannungsabfall mit laenge der tether) ob du ueberhaupt akkus im ROV brauchst? Vllt. lohnt es sich ja auch von der oberflaeche den strom zu beziehen? Baust du die thruster selber mit zb buerstenlosen e-motoren oder modifizierst du lenz-pumpen? Was hast du dir mit kamera(s) ueberlegt?

Dafuer, dass du 2. jahre geplant hast, hast du recht wenige details hier gegeben. Also raus damit ;)

cbg
24.07.2008, 11:49
In den letzten paar Wochen hat sich einiges getan, da nun Sommerferien sind (ja wir sind dreckige Studenten mit gaaaanz langen Ferien :P ).
Der Strom wird von einem Netzteil, das sich an Land befindet bezogen. Die Enddeckel aus Alu für das Plexi-Rohr sind gestern gedreht worden, Fotos kommen bald.
Als Thruster nehmen wir diese hier http://www.seabotix.com/products/btd150.htm. Insgesamt 4 Stück. Gott sei Dank gibts einen Studentenrabatt, trotzdem wirds kein billiger Spass.
Kamera wissen wir noch nicht. Wir wollen eine Platinenkamera verwenden mit normalem Video-Out. Das Signal wird später in ein Rechtecksignal umgewandelt. Leider finden wir fast nur welche mit Pinhole-Objektiv, was unterwasser nicht so toll ist. Habt ihr vl gute Bezugsquellen?

vollkontakt
24.07.2008, 12:00
Danke fuer die info,ihr steckt ja richtig geld rein! Was kostest der thruster? Viele benutzen einfach ueberwachungskameras in einer plastikkuppel (die gibts 'guenstig', nach wunsch hier angeblich http://www.globalplastics.ca/ ) Guenstige gebrauchte objektive findet man oft bei ebay!

cbg
24.07.2008, 12:19
Die Thruster sind nicht ohne. Mit Rabatt ~1700$
Platikkuppel brauchen wir nicht extra für die Cam. Die wird in der Mitte vom Plexirohr befestigt und soll sowieso nur rauf und runter schwenken können und nicht links/rechts. Was ist unterwasser besser? CMOS oder CCD?

lokirobotics
24.07.2008, 12:19
Bei EHD (http://www.ehd.de) gibt es sehr gute Kameramodule. Ich selbst hab eine EHD-Cam09. Die hat nen 1/3" Chip mit 0.05Lux (F1.4) Empfindlichkeit. Die Spektrale Empfindlichkeit geht weit ins IR bis 1000nm.
Ich hab sie damals auf ner Lasermesse (http://www.laser-optik-berlin.de) zum Messepreis bekommen. Ich weiß nich, was sie jetzt kostet. Aber mit dem großen Chip und dem C-Mount Objektivanschluss (25mm) is sowas ja eigentlich ideal für Unterwasser. Luftfeuchtigkeit hält sie auch bis 85% aus. Ich hab hier mal nen Link zum Datenblatt (http://www.ehd.de/products/ccdcameras/EHDkam09.pdf).

ulby
24.07.2008, 22:39
so endlich die versprochenen fotos von der Technik/Kamera - Röhre
diese besteht aus 8,5 mm dickem Plexiglas und hat an beiden seiten eine leichte Fase um den O-Ring aufzunehmen. Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 203 mm und einen Außendurchmesser von 220 mm. Die Länge beträgt 450 mm!

Die beiden Enddeckel sind aus Aluminium gedreht und haben 2 Nuten für O-Ringe, die Vertiefung die man sieht ist deshalb vorhanden um die wasserdichten Stecker nicht allzuweit aus dem gehäuse heraus schauen zu lassen.

Die Deckel haben einen Durchmesser von 260 mm und der Teil der im Rohr verschwindet ist nur 2 hundertstel kleiner als der Rohrinnendurchmesser!

Der nächste Schritt wird das Fertigen des Technikgerüsts sein

Wir freuen uns auf eure Antworten!!

lg ulby&cbg


http://img211.imagevenue.com/loc523/th_34508_2_Deckel_122_523lo.JPG (http://img211.imagevenue.com/img.php?image=34508_2_Deckel_122_523lo.JPG) http://img215.imagevenue.com/loc254/th_34514_Deckel_122_254lo.JPG (http://img215.imagevenue.com/img.php?image=34514_Deckel_122_254lo.JPG) http://img201.imagevenue.com/loc220/th_34519_Deckel_quer_122_220lo.JPG (http://img201.imagevenue.com/img.php?image=34519_Deckel_quer_122_220lo.JPG) http://img12.imagevenue.com/loc926/th_34522_Rohr_hoch_122_926lo.JPG (http://img12.imagevenue.com/img.php?image=34522_Rohr_hoch_122_926lo.JPG)
http://img202.imagevenue.com/loc355/th_34543_Rohr_quer_122_355lo.JPG (http://img202.imagevenue.com/img.php?image=34543_Rohr_quer_122_355lo.JPG)

vollkontakt
24.07.2008, 22:54
Sieht sehr solide aus! Wie werden am ende rohr und deckel verbunden? Leichte presspassung und der recht macht der druck im wasser?

ulby
24.07.2008, 23:02
die verbindung entsteht durch die zwei o-ringe - daher die deckel gehen ziemlich streng hinein, den rest macht der wasserdruck!!