PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung Laserdiode



franzi0211
05.10.2007, 07:23
Hallo Forum,
kann mir jemand von euch sagen wie man eine Laserdiode ansteuert,
habe schon viel darüber gelesen das man da sehr vorsichtig sein muss,
und irgendwie den Strom regeln muß, aber die Photodiode die da mit drin ist muß ja auch irgendwie angeschalten werden, ich würd mich über ein Schaltungsbeispiel freuen...
Vielen Dank schon mal im voraus...
Gruß franzi

Manf
05.10.2007, 08:06
Hier ist sicher etwas dabei, zu den Grundlagen.
Es kommt dann noch auf den Typ des Lasers und die Funktion an.
http://images.google.com/images?q=laser%20driver&rls=com.microsoft:de:IE-SearchBox&ie=UTF-8&oe=UTF-8&sourceid=ie7&rlz=1I7GGLF&um=1&sa=N&tab=wi
http://www.fiber-optics.info/articles/laser-diode.htm

franzi0211
05.10.2007, 08:24
dankeschön...
das hilft mir erst mal weiter...
weiß noch jemand wo ich ein modell für LTSPICE/SPICE für ne Laserrdiode her bekomme?

Besserwessi
05.10.2007, 13:25
Wenn die Simulation nicht alzu genau werden muss, könnte ein Optokopper als Ersatz gehen. Die Laserdiode unterscheidet sich elektrisch nicht alzuviel von einer LED.

shaun
05.10.2007, 15:03
Stimmt, nur der Output unterscheidet sich elementar - bis zur Laserschwelle leuchtet das Ding wie eine LED, nur ineffizienter, darüber lasert sie dann. Und noch ein paar mA weiter ist sie Geschichte, und das auch bei sub-Nanosekunden-Pulsen, also wirklich vorsichtig sein und ESD auch mal ernst nehmen. Ich habe auch ein Laserdiode-Projekt auf der langen Bank, da muss der Laserstrom mit 1MHz sinusförmig moduliert werden, natürlich ohne die Gefahr irgendwelcher Überschwinger etc.

robocat
05.10.2007, 15:38
kurz dumm dazwischengefragt:
was unterscheidet dieses "lasern" von dem, was das ding davor tut? ist das ausgesandte licht nicht koherent? ist diese laserschwelle eine wirkliche "schwelle" oder ein übergang? (sry dass ich das nicht weiss, ich habe mir http://de.wikipedia.org/wiki/Laser durchgelesen, aber dort nichts dazu gefunden) wäre nett wenn es mir jmd erklären könnte.

in billigen laserpointern ist ja meistens nur ein vorwiderstand in reihe mit der laserdiode und die photodiode ist überhaupt nicht beschalten(?). "lasern" die dann überhaupt, oder sind das nur leds?

gruesse

Manf
05.10.2007, 17:10
Der Übergang zum Lasern ist bei einer Schwelle. Es tritt dann vollständig ein, die Schwelle ist vor allem von der Temperatur und auch von der Alterung abhängig.
Grundsätzlich kann man einen Laser auch mit vorgewähltem Strom betreiben. Der sollte über der Laserschwelle liegen und innerhalb der thermischen Belastbarkeit. Die Leistung ist dann eben von der Temperatur und der Alterung abhängig.
Für einen kontrollierten Betrieb ist es besser besser die Leistung zu regeln, zumal die Diode ja eingbaut ist.
Manfred

Herkulase
05.10.2007, 21:55
Es kommt auch darauf an, wofür Du die Diode benutzen willst: Wenn sie einfach nur lasern soll, dann reicht eine Konstantstromquelle z.B. mit einem LM317. Die Photodiode brauchst Du in dem Fall nicht zu benutzen, allerdings musst Du die elektrischen Daten dafür schon kennen. Gekühlt weden muß die Diode in jedem Fall! Und Vorsicht, die maximale optische Leistung ist nicht von der Temperatur abhängig, und meist ist es eben zuviel Licht, das die Diode killt, noch lange bevor sie durch einen zu hohen Strom abraucht.

Schau mal bei laserfreak.de und bei laserfaq.com

da wirst Du in jedem Fall fündig

Gruß

GErald

Besserwessi
05.10.2007, 23:14
Ich habe schon mal beide Formen (nur stromquelle und mit Leistungsregelung) aufgebaut. Es hängt auch vom Typ der Laserdiode ob sie mit nur einer Stromquelle zu betreiben sind.
Besonders die älteren Typen und Wellenlängen die nicht so gut gehen, sind kaum ohne Leistungsregelung zu betreiben. Der Strom darf jeweils nur um einen bestimmten Betrag über der Laserschwelle liegen. Damit eine Betrieb ohne Leistungsregelung geht, muß die Temperaturabhänigkeit der Laserschwelle deutlich kleiner sein als der maximale Strom über der Schwelle. Die Laserdioden mit 780 nm und 680-660 nm solten noch mit einer Konstantstromquelle zu betreiben sein. Bei den 630 nm Typen kann das schon schwierig werden. One Leistungsregelung muß man auch deutlich unterhalb der maximalen Leistung bleiben.

Besonders wenn die Laserleistung moduliert werden soll Schaltungsentwurf schwierig und man sollte besser auf ein speziell daür vorgesehen IC zurückgreifen. Am besten sollte die Leistungsregelung auch dicht an der Laserdiode sein.

shaun
06.10.2007, 01:20
Meinst Du zB die icHaus-Produkte? Nein danke, das wird schön klassisch mit OPV gebaut, der Regler entsprechend langsam gemacht, Induktivität in Reihe und dann die HF mit Kondensator und Vorwiderstand eingekoppelt.

Besserwessi
06.10.2007, 09:47
Weche IC typen es da genau gibt, da bin ich nicht mehr auf dem laufenden. Das war vor ca. 10 jahren als ich mal das Problem hatte. Habe die Regelung damals (soweit ich noch wiess) mit einzelnen Transitoren aufgebau. Habe leider keinen Schaltplan mehr, aber im Web müste man wohl was finden. Mit OPs hatte ich das Porblem ein definiertes Verhalten beim Einschalten zu erhalten (ist gar nicht so einfach wenn man auch kurze Einbrüche der Spannungsversorgug mit berücksichtigen will). Eine Simulation der Schaltung, wie du schon geplant, ist sicher eine gute Idee. Es könnte aber sein das das Einschaltverhalten von OPs nicht immer sicher simuliert wird.

Auch wenn zur Regelung eine Photodiode benutzt wird, liefert die deutlich mehr Strom als man es sonst kennt. Bei einer Laserdiode hatte ich bis zu 4 mA (war aber auch schon eine 15 mW Type)

Herkulase
06.10.2007, 11:04
Hallo, Treiberschatungen gibt es bei
http://www.laserfaq.org/sam/lasersam.htm
Was meines Wissens nach die umfangreichste Seite zum Thema Laser ist.
Ich habe vor einem Jahr mal versucht, eine der Schaltungen zu simulieren, eben auch mit einem Optokoppler als "Laserdiode", es hat aber EWIG gedauert, vielleicht hab ich da aber auch was falsch gemacht...
Außerdem habe ich keine Daten zum Output der Photodiode meiner Laserdioden (ca 120 mW) finden können. Von daher War das ganze eh Essig.
Nicht umsonst kosten modulierende Treiber mit Temperaturregelung etc. einiges an Geld.
Aber schreib doch mal, was Du mit der Laserdiode machen willst,dann kann man auch etwas konkretere Tips geben....

Gruß

GErald