PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Licht schalten per Triac



Spongebob85
03.10.2007, 23:05
Hallo.
Ich habe vor mir demnächst einen Platinenbelichter zu bauen. Ich will 4 UV-Röhren, die ich aus einem Gesichtsbräuner gebaut hab, schalten. Da ich keine Lust auf relais habe, würde ich die Röhren gerne per Triac schalten. Jede Röhre hat 15W. Hab mir gedacht das ein Strom von ca. 261mA fließen würde, also brauche ich einen Triac der 300mA oder mehr schalten kann. Am liebsten Wäre mir einer zum Verschrauben, also nicht für platine, sondern wo man mit Kabelschuhen rangeht. Oder würdet ihr das anders machen? Kann mir jemand vielleicht einen günstigen Triac empfehlen? Hab seit meiner Berufsschulzeit nix mehr mit Triacs gemacht. Da ich morgen zu Conrad fahre würde ich mir gleich einen/mehrere holen können.

MfG Jan

shaun
03.10.2007, 23:33
Für 300mA einen TRIAC mit Steckanschlüssen oder Schlimmeres? Lass mal, ein TIC226 sollte voll und ganz reichen. Da Du ja eh noch ein bisschen Drumherum zum Ansteuern des TRIACs brauchst, kann der doch ruhig mit auf die Platine, oder?

Spongebob85
03.10.2007, 23:52
Hast eigentlich recht. Dann werde ich mir das alles auf ne Platine bauen. Hatte nur gadacht das ich so die 230V von der Platine fernhalten kann. Hab mir grade das datenblatt mal angesehen. Der kann bis zu 8A Dauerstrom halten, oder?
Was bedeutet: RMS bei dem satz Full-circle RMS on-state current

MfG Jan

Stone
04.10.2007, 07:45
Warum keine Relai ist bin kein ausgesprochener Relai Fan, aber für die Aufgabe find einen Triac übertrieben du hast keine hohen Schaltfrequenzen und musst nur unnötigen Schaltungsaufwand betreiben.


MfG Matthias

pctoaster
04.10.2007, 08:33
Hallo Jan,
nur mal sicherheitshalber:
Du bist Dir ja wohl hoffentlich im klaren, daß ein Triac keine galvanische Trennung vornimmt, Deine Schaltung damit Netzpotential hat!!
Wenn Du also einen Triac einsetzt, dann mit Platine und eine entsprechende Ansteuerung über Optokoppler.

Gruß
pctoaster

Manf
04.10.2007, 08:44
Was bedeutet: RMS bei dem satz Full-circle RMS on-state current
RMS bedeutet root mean square oder Effektivwert.
Wenn Du noch keine Erfahrung mit Schaltungen mit Netzspannung hast dann wäre ein Relais nicht schlecht.

SIGINT
04.10.2007, 17:22
Da würde sich doch auch ein Paar aus Optotriac und nachgeschaltetem Leistungstriac anbieten.... gibts dutzende Schaltungen im Netz.
Möglich wäre auch ein Solid State Relais. Das dürfte aber um Dimensionen teuerer sein.

Gruß,
SIGINT

Spongebob85
05.10.2007, 13:41
Du bist Dir ja wohl hoffentlich im klaren, daß ein Triac keine galvanische Trennung vornimmt, Deine Schaltung damit Netzpotential hat!!

Ja, ich müsste dann den N auf masse legen. Man müsste das dann natürlich so kapseln das da keiner rankommt.


Wenn Du noch keine Erfahrung mit Schaltungen mit Netzspannung hast dann wäre ein Relais nicht schlecht.

Keine angst bin Energieelektroniker ;-) Das is mir auch ein bisschen peinlich 8-[

Hab gehört das Triacs auch bis in den Radiowellenbereich stöhren sollen, außerdem sperrt ein Triac ja in jedem Nulldurchgang, oder? Dann würde ja nur noch ne "Krüppelsinus-Spannung" in meiner Schaltung ankommen.
Ich werde denke ich auf jeden Fall ein Relais nehmen. Wollt nur gern mal was mit Triac machen.

Gruß Jan

fhartz
07.10.2007, 11:18
Moin,Triac im Nulldurchgang schalten,dann gibt es keine gravierenden Störungen,außerdem Verschleißfrei,mfg F.H.
http://www.ees-hartz.de/triac/
http://www.ees-hartz.de

chientech
08.10.2007, 19:51
Hi,
schon mal was von einem moc3043 gehört der schaltet nen Triac im Nulldurchgang, schau dir am besten mal das Datenblatt an das gibts sicher bei datasheetCatalog.