PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Velleman k8055/PIC16c745...und jez?



kaestlinger
02.10.2007, 16:13
Hallo erstmal!
Ich habe mir wegen meines Studiums ein Vellemanboard (K8055) besorgt.
Das ganze Teil zusammengelötet, an meinen Rechner angeschlossen und die Testsoftware durchlaufen lassen. Soweit so gut, funktioniert einwandfrei.

Da ich Kentnisse in C++ habe möchte ich diese Sprache auch nun auf das Board anwenden, mir ist nur nicht so klar wie..?
Ich arbeite mit Microsoft Visual C++, weiss nun aber nicht was für eine Anwendung verwendet werden soll (Win32, MFC...wohl kaum).
Das nächste Problem ist dass ich nicht weiss wie ich den Code dann auf den Pic übertrage.

So, das wären nun also meine Einsteigerschwierigkeiten. Wäre dick wenn mir da jemand mit dem einen oder anderen Ratschlag zur Seite stehen könnte.

Thx, John

SIGINT
02.10.2007, 16:53
Hmmm,
wieso kommen eigentlich alle auf die Idee, man hätte mit dem K8055 ein PIC Development-Board erhalten?!?! Der PIC wird nur "zufällig" verwendet.
Das K8055 ist ein IO-Interface: Das Teil ermöglicht es dir nur die 5digitalen,2 analoge Eingänge und 8digitalen,2analoge Ausgänge mit der PC-Software zu verwenden. Es ist nicht vorgesehen die Software im PIC zu ändern.

Gruß,
SIGINT

theborg
02.10.2007, 18:35
man könnte aber wenn man wolte

kaestlinger
02.10.2007, 18:42
Aha... na das is mir neu...schliesslich wurde mir das von dem Herrn bei Conrad als "Experimentierboard" verkauft. Abgesehen davon Titelt auf der Packung gross und breit: "programmable with Java; C; C++..."
Und das ja wohl net ohne Grund..?

SIGINT
02.10.2007, 19:08
@theborg: Klar, wenn du es schaffst das Gehäuse weg zu ätzen (oder mit Lösungsmitteln aufzulösen) um den Programmspeicher zu löschen ;-)
Ist nicht so, als hätte das nicht schonmal jemand gemacht. (wenn ich den Link wieder finde, liefer ich ihn nach)

@kaestlinger: Das ist ja auch ein Experimentierboard... nur halt für andere Experimente. (nicht um mit dem PIC rumzuexperimentieren)
Und das Teil kannst du wirklich "with Java,C,C++,etc." programmieren... hab ich selbst mit VB und C gemacht :-)
Du kannst dir ein Programm schreiben, daß die Eingänge einliest, mit den Daten was macht und dann wieder auf die Ausgänge was ausgibt.
Ich spiel gerade an einer SPI umsetzung für das K8055 um AVRs damit zu programmieren. (ISP) Funktioniert schon ganz gut... nur seeeehr langsam. (ist eher ein "Proof-of-concept" als eine wirkliche anwendung... nur um was zu lernen)

Gruß,
SIGINT

kaestlinger
02.10.2007, 21:59
Und wie soll das gehen?

theborg
02.10.2007, 23:50
@theborg: Klar, wenn du es schaffst das Gehäuse weg zu ätzen (oder mit Lösungsmitteln aufzulösen) um den Programmspeicher zu löschen ;-)
Ist nicht so, als hätte das nicht schonmal jemand gemacht. (wenn ich den Link wieder finde, liefer ich ihn nach)


http://www.grautier.com/grautier/index.php?/archives/39-Velleman-k8055-1-to-PIC18F2550-USB2.0-Experimentierbord.html

Allerdinks breuchte er jemanden der ihn den passenden Bootloder drauf flascht auf den 18f2550

SIGINT
03.10.2007, 09:31
@theborg: Jo genial, den Link kannte ich noch garnicht :-))))
Den originalen OTP PIC (PIC16C745) kann man aber trotzdem erst löschen, wenn man das Gehäuse öffnet.

@kaestlinger: Meinst du das wegätzen des Gehäuses, oder das Programmieren in C?
Im ersten Fall war meine Aussage nur ironisch gemeint:
Zwar ist es möglich das Gehäuse zu entfernen ohne den Chip zu zerstören, aber das ist alles andere als ungefährlich (Chemikalien!).
Ich wollte damit nur sagen, daß der PIC im K8055 nicht wiederbeschreibbar ist und somit nicht mit eigenen PIC-Programmen versehen werden kann. Dafür ist das Board ursprünglich auch nicht gedacht.
theborg hat aber einen Link gepostet, wo gezeigt wird wie man den PIC16C745 gegen einen PIC18F2550 (ein wiederbeschreibbarer PIC mit Flash-Speicher) ersetzten kann. Damit ist es dann möglich eigene PIC-Programme ins K8055 zu laden.

Wenn du wissen möchtest,wie man PC-Applikationen für das K8055 schreibt, dann lad dir die Beispiele von der Velleman-Seite runter... da gibt Beispiele für VB und VC++.

Gruß,
SIGINT

kaestlinger
03.10.2007, 09:47
Na Supi... meint ihr Salzsäure geht? Hätte da nämlich noch ein fünf Literfässle im Keller...
Nee, im ernst, ich möchte wissen wie man Pc-applikationen für das Board schreibt. Hab aber auf der Vellemanpage schon alles abgegrast und eben nur das Mickerhandbuch und das Beispielproggy zum Download gefunden (und die hab ich halt beide scho...) Manmanman..;)

kaestlinger
03.10.2007, 09:49
Aber Ps.: Erst das Wasser, dann die Säure sonst passiert das "Ungeheure"... Chemielehrer sei dank...

SIGINT
03.10.2007, 10:33
Link: http://www.velleman.be/ot/en/download/files/

Hier musst du die Datei "k8055_dll_2_001.zip" runterladen. In dem Zip-Archiv befindet sich ein VC++ Beispiel. Und im Unterverzeichniss "Manual" findet sich ne erklärung aller Funktionen der DLL... damit solltest du dich bei entprechenden C oder VB Kenntnissen zurechtfinden.

Gruß,
SIGINT

kaestlinger
03.10.2007, 10:51
Okay...Much Thanx
Cu

rvogt1964
06.10.2007, 15:11
Velleman P8055...

Hi,

also ich hatte mir von Conrad auch dieses Board geholt, und erst einmal
als ich den "veralteten" PIC vorfand, einen neuen eingesetzt: PIC18F2550.

Diesen habe ich zuvor mit dem Softwarepaket von Microchip (in C)
programmiert, welches als Beispiel für USB auf gleichnamiger Site von
Microchip kostenlos angeboten wird.

Als Compiler ist der PIC18 C-Compiler notwendig, der auch als freie
"Student-Edition" erhältlich ist - wenn ich mich nicht irre, zudem auch beim
MPLAB dabei ist (v7.50), oder halt als Download auf der Site von Microchip.

Was man zu guterletzt noch tun muss, damit soweit die Funktionalität der
USB-Schnittstelle gegeben ist, den Widerstand R35 entfernen - und schon
kann man seine eigene Firmware, sowie als auch DLL für Windows
entwickeln.

PS: Trotz alledem kann man selbstverständlich den PIC nicht direkt in
diesem Board programmieren - da ist denn ein Programmer für notwendig!

theborg
06.10.2007, 16:22
hi jo must nen usb bootloader drauf machen dann brauchste den nicht immer vom bord runternehmen und kanst per usb flaschen