PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Quarz beim AVR



wischwasch
01.10.2007, 13:41
Hallo zusammen.
Ich habe da eine Frage zum Quarz. Ich habe schon etwas gegooglet und auch schon auf Robotternetz gesucht. Leider ohne Erfolg (evt. Falsche Suchwörter?).
Und zwar habe ich bei Distrelec (in Deutschland glaube ich unter dem Name Schulrich bekannt) nach Quarzen gesucht und dabei festgestellt, dass es serielle und parallele Typen gibt (Siehe angehängtes Bild).
Kann mir jemand sagen, was der Unterschied ist und welche art ich für einen AVR brauche?
Und was die Kondensatoren betrifft, auf RN Wissen ist ein Schema mit 22pF Kondensatoren. Sind 22pF immer OK oder kommt das auf die Frequenz und den Quarz an?
Ich hoffe jemand kann mir helfen, und für den Fall, dass es schon jemand diese Frage gestellt hat und ich das nicht gefunden habe, bin ich froh wenn mir jemand ein Link posten könnte.

Gruss Wischwasch

uwegw
01.10.2007, 15:36
Es sollte ein paralleler sein. Das steht in der Appnote AVR042. Da gibt es auch Hinweise zur Lastkapazität. In den allermeisten Fällen fährt man mit 22p aber ganz gut.

wischwasch
01.10.2007, 16:56
Es sollte ein paralleler sein. Das steht in der Appnote AVR042.
Danke für di schnelle Antwort.
Was sind den überhaupt die Appnote? Und was ist der Unterschied zwischen den seriellen und den parallelen Quarz?

uwegw
01.10.2007, 17:55
"AppNotes", also Application Notes, werden von den IC-Herstellern herausgegeben. Sie geben praktische Anwendungshinweise für die ICs, wie zb. Beispielschaltungen.

Für AVRs findet man sie unter http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607
Wie du siehtst, gibt es da so einige, zu sehr vielen AVR-Themen wie UART, TWI, ADC... ist was zu finden. Und eben auch zu Hardware-Design (40, 42) und den verschiedenen Taktquellen. Es gibt sogar einige Beispielprojekte inklusive fertiger Software, wie zb ein Batterieladegerät.