PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsgesteuerte Spannungsquelle



sector
29.09.2007, 11:35
Hi Leute,
ich will mir eine Spannungsquelle aufbauen die im Bereich 10-15V einstellbar ist und 1A Strom liefern kann. Das ganze will ich mit einer Spannung von 0-5V mit max. Strom 50mA regeln.
Ich hatte an einen LM317 gedacht, aber ich weiß nicht so recht wie ich die Ansteuerung machen soll. Was haltet ihr von einem spannungsgesteuertem Wiederstand auf Basis eines FETs als Poti Ersatz?

Viele Grüße, Andi

Yossarian
29.09.2007, 13:16
Hallo
google ist Dein Freund.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

http://www.laserblog.de/archives/340-Spannungsgesteuerte-Spannungsquelle.html

nikolaus10
29.09.2007, 13:19
Hallo

Such mal nach Leistungs-OpAmps. Oder ein Operationsverstaerker mit zusaetzlicher aeusserer Leistungsbeschaltung.

MFg

PICture
29.09.2007, 14:01
Hallo sector!

Die einfachste Lösung ist im Code.

MfG


.-------.
| |
o----| 7810 |----o
 | | A
| '-------' |
| | |
>18V | | | 10-15V
| | |
| | |
o o o
| A |
=== | ===
GND | GND
0-5V |
|
|
o
|
===
GND

goara
29.09.2007, 17:12
wie wärs mit nem operationsverstärker?

Besserwessi
29.09.2007, 21:55
Bei der Schaltung von Picture sollten noch ein paar Kondensatoren dazu, sonst Schwingt der Regler. Sonst aber brauchbar.

Ein passender Leistungs OP wäre z.B. L165.

PICture
29.09.2007, 22:23
Hallo Besserwessi!

Natürlich, ich habe bloss eine Idee skizziert, kein komplettes Schaltplan. :)

Wozu noch ein Leistung OP? Um Ausgangsstrom zu erhöhen? Bis 2A geht der 78S10. Dem Fragesteller geht es aber nur um 1A, oder?

MfG

sector
30.09.2007, 12:30
Hallo Leute,
vielen Dank für die Antworten :-) Mein Problem ist, dass sich die Beschaffung von Bauteilen sehr schwierig gestaltet, da ich mich im Moment im tiefsten Dschungel Indiens befinde.
LM317 und ein paar FETs hab ich schon da, deswegen wäre das natürlich meine erste Wahl. Aber der Vorschlag von PICture ist natürlich sehr elegant...mal kucken ob ich in der nächsten Zeit mal in eine Großstadt kommen kann.

Besserwessi
30.09.2007, 12:50
Hallo zusammen,

Ein Leistungs OP ist etwas Flexibler weil ggf. auch di Verstärkung eingestellt werden kann.

Der LM317 kann übrigens auch den 7810 im Verschlag von Picture ersetzen. Einfach so mit 2 Widerständen beschalten wie sonst als 10 V Festspannungsregler.

PICture
30.09.2007, 14:00
Hallo!

Vorschlag ist im Code.

MfG

+-------|<------+
| |
| |
| .-----. |
>-----+----| LM |----+---+----+----->
A | | 317 | | | | A
| | '-----' | | | |
| | | ___ | | | |
| | +-|___|-+ | |+ |
> 18V | --- | 240 --- === | 10-15V
| --- .-. --- /-\ |
| µ1 | | | µ1 | | |
| | | |2k | | |
| | '-' | | |
>-----+-------|-----------+----+----->
.-. |
| | ===
| |100 GND
'-'
|
A.
|
0-5V |
o
|
===
GND

sector
02.10.2007, 05:40
@Picture: Ja, so hatte ich das auch geplant. Danke für eure Unterstützung

sector
25.10.2007, 10:10
Hat zwar ein wenig länger gedauert, aber ich habe die Schaltung genauso aufgebaut wie PICture sie skizziert hat.
Wenn ich statt der 0-5V Spannungsquelle direkt Masse anschließe funktioniert sie auch einwandfrei als 10V Festspannungsregler.
Wenn ich aber die Spannungsquelle einsetze, hängt die Ausgangsspannung immer auf Höhe der Eingangsspannung (minus Spannungsabfall über dem LM317).
Kann der Iadj überhaupt durch die regelbare Spannungsquelle fließen? Oder woran kann das liegen?

Viele Grüsse vom monsun-gebeutelten Andi

PICture
25.10.2007, 19:54
Hallo sector!

Natürlich der Iadj fliesst durch den LM317 und dazu der Strom durch die Widerstände 240 Ohm, 2 k und 100 Ohm zu GND. Theoretisch müsste die 5 V Spanungsquelle Innenwiderstand 0 Ohm haben, was praktisch unmöglich ist.

Um LM317, der normaleweise 1,2 V (ohne Widerstände) am Ausgang hat, awenden zu können, müsste die steuerende Spannung anstatt 0 - 5 V, 8,8 - 13,8 V haben. Der Strom zur GND ist in diesem Fall geringer. Das lässt sich aber ohne addierenden OPV nicht machen.

MfG

sector
26.10.2007, 10:44
Hallo,
ich konnte das Problem lösen. Es lag an der 0-5V Spannungsquelle. Keine Ahnung was mit der los war, aber nachdem ich eine andere aufgetrieben hatte, hat es funktioniert.
Ich musste allerdings noch den Widerstand in Reihe mit der Spannungsquelle auf 1,5kOhm anpassen um auf exakt 10-15V Ausgangsspannung zu kommen. Ich denk mal, dass da der Innenwiderstand der Spannungsquelle noch zum tragen kommt.

Gruss, Andi

fumir
27.10.2007, 11:47
Hallo sector!

Die einfachste Lösung ist im Code.

MfG


.-------.
| |
o----| 7810 |----o
 | | A
| '-------' |
| | |
>18V | | | 10-15V
| | |
| | |
o o o
| A |
=== | ===
GND | GND
0-5V |
|
|
o
|
===
GND



einfacher gehts wirklich nicht -:)

Tmba
13.10.2018, 20:07
Hallo lieber Elektroniker/Regelungstechniker,

bitte ich bräuchte eure fachlichen Hinweise bezüglich eines Konzepts (siehe bitte Anhang). Als Maschinenbaustudent stehe ich seit ein paar Woche vor einer regelungstechnische bzw. elektrotechnische Frage, die ich ohne eure Hilfe nicht gut weiterkommen kann.
Ich möchte einen PWM gesteuerten 24Volts DC-Motor+Encoder in einem Simulator simulieren. Der Simulator misst die PWM Spannung und stellt sie das Motormodell zur Verfügung. Aus dem Motormodell wird einen simulierten Strom und Drehzahl berechnet. Sie werden als physikalische Strom und Encoderpuls nachgebildet und in dem Steuergerät zurückgeführt. Der Motorstrom wird in die PWM über einen 0.1 Ohm Shunt widerstand gemessen.
Meine Schwierigkeiten bei der Hardware Realisierung: Ich weiß nicht an welcher Stelle genau in die PWM der Strom zurückgeführt werden soll. Welchen Netzteil kann ich hier verwenden, um den Strom zu stellen und in die PWM zurückzuführen, ohne Konflikt mit der 48Volts. über den aktuellen Simulator (VT System von Vector Informatik) kann man nur Spannung stellen.

Ich danke euch im Voraus
Thierry

33705