PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu selbstbau Netzteil



Tob
27.09.2007, 21:03
Hallo zusammen,

Ich habe vor, mir zum Experimentieren ein Netzeil zu bauen das mir
verschiedenen feste Gleichspannungen liefert.

Dazu habe ich auch schon einen Stromlaufplan erstellt,
bei dem ich mir aber nicht sicher bin ob ich da alles richtig dimensioniert habe.

Deshalb wäre es net von euch wenn ihr ihn euch anschauen könntet und mir
evt. Fehler oder Verbesserungen postet.

thx schon mal im Voraus^^

PS: weis jemand wo man die Spannungsregler 79S05 und 79S12 herbekommt?
Reichelt und Conrad verkaufen die leider nicht!


http://www.zockerkumpelz.com/elko/Nt.JPG[/b]

Stone
27.09.2007, 21:11
Kauf dir doch einfach ein PC Netzteil steckt alles schon drin und kostest bei Ebay nur ein paar €. Musst nurnoch absichern

MfG Matthias

repi64
27.09.2007, 21:20
Hi,
VR4 ist als 7805 und nicht als 7905 eingezeichnet.
Würde noch am Ausgang der Regler je einen Elko mit min. 10µ vorsehen.
Wenn schon Sekundäre Sicherung und Masse am Mittelabgriff dann noch eine zweite Sicherung unten vorsehen.
Die Siebelkos könnten auch noch größer sein (so 4700µ).
79Sxx gibt es meines wissens nicht.

nikolaus10
28.09.2007, 08:27
Das sieht schon alles recht gut dimensoniert aus.
Hast alles (bis auf den Reglertyp , s.o.) richtig gemacht.

Trotzdem wirst du von den Leistungsdaten enttaeuscht sein.

Tob
28.09.2007, 11:15
Danke für eure Antworten. 8)

Ich werd mir dann wohl doch ein günstiges PC-Netzeil kaufen
und das für mein Bedürfnisse umbauen! (thx an Stone! ) O:)

Lunarman
28.09.2007, 14:32
ich denke du kennst die Risiken beim umbauen eines Netzteiles? ich wüsst ganz gerne was deine bedürfnisse sind...?

MfG
Lunarman

Tob
28.09.2007, 18:34
Was meinst du mit Risiken? ](*,)

Also ich brauchte halt ein Netzteil das mir ein paar positive und negative
Ausgangsspannungen liefert (am besten +/- 12V, 5V) und an Strom so ab 3A liefern kann.

Die Ausgansspannungen sollten symetrisch sein da ich auch mit OPs rumbasteln will!^^

Christopher1
28.09.2007, 18:45
Die Risiken würde ich auch gerne wissen....

avion23
28.09.2007, 18:50
Risiken sind Brandgefahr und Lebensgefahr durch 380V Gleichspannung.

nikolaus10
28.09.2007, 18:58
Hallo

Auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole.
12V/5Volt 3Ampere fuer einen Anfaenger kann man schon sehr viel Lehrgeld zahlen.
Nimme einen fertigen Bausatz zahle etwas mehr und habe ein schoenes Erfolgserlebnis.

MFG

Hubert.G
28.09.2007, 19:21
Diese Risiken, wie avion23 sie geschrieben hat, geht man ein wenn man das Netzteil öffnet.
Es gibt noch weitere Nachteile, die -5V und -12V sind zumeist mit kaum mehr als 0,5A belastbar, es werden nur die +5V geregelt, die anderen Spannungen sind daher von der Belastung der +5V abhängig.
Für die +5V solltest du dir sehr flinke Sicherungen zulegen, denn wenn du da einen Kurzschluss baust dann verdampfen die Leiterbahnen.

Lunarman
28.09.2007, 19:39
Ich meinte Öffnen, den ner redete von umbauen an seien Bedürfnisse... zerhäckselt mich doch nich alle gleich so ^^

Yossarian
28.09.2007, 20:40
Hallo
Wenn wir alle Risiken scheuen würden, säßen wir immer noch in einer schönen trockenen Höhle...

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Tob
29.09.2007, 12:37
Also am Netzteil selber wollte ich eigentlich nichts umbauen,
da ich mich mit Schaltnetzeilen noch nicht so gut aukenne! ^^

Aber Danke für eure Hilfe und eure Warnungen.

PS: Warum 380V Gleichspannung wenn ich nur 230V/AC anschließe
und max. 12V/DC rausbekommen will? :-k

izaseba
29.09.2007, 12:57
PS: Warum 380V Gleichspannung wenn ich nur 230V/AC anschließe
Weil 230 V der effektiwert ist, die Spitzenspannung beträgt 325V (230*wurtzel2)

Gruß Sebastian

PICture
29.09.2007, 14:11
Hallo!

@Tob

Diese Spannung (380V DC) ist auf dem Eingangselko der Schaltnetztteile, die an 230V Netzspannung angeschlossen sind. Mit der Spannung kann man nur nach dem Öffnen des Netzteils in Behrührung kommen.

MfG

izaseba
29.09.2007, 14:21
Darf ich mal fragen, wie Ihr an 380 V kommt ?
Ich meine, daß es 325 sind, oder mach ich da irgendwo einen Fehler ?

Gruß Sebastian

PICture
29.09.2007, 14:39
Hallo izaseba!

Du hast Recht! :)

Ich habe den Wert bedenklos übernommen. :oops:

MfG

izaseba
29.09.2007, 15:06
Hallo PICture,
das ist gut, mir kamen schon langsam Zweifel auf, daß ich damals auf der Schule nicht aufgepasst habe ;-)

Gruß Sebastian

shaun
29.09.2007, 15:57
Bei Netzteilen mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur (PFC) wird zwangsläufig ein Step-Up-Wandler eingesetzt, und damit der auch bei jeder zulässigen Netzspannung arbeitet, muss er auf etwas mehr als 264V*sqrt(2) als Ausgangsgleichspannung eingestellt sein. Das macht schon ganz schön aua, und der Fetzenflug bei Kurzschlüssen jeglicher Art ist auch nicht ohne.

izaseba
29.09.2007, 16:09
Danke shaun für die Aufklärung, bei 264V ergibt es natürlich Sinn

Gruß Sebastian