PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Gleichrichtung Ringkerntrafo mit 2x12V Out



PsiQ
26.09.2007, 20:30
Hallo Leute, wiedermal ne "Sicherheitshalber frag ich nach" Frage:
Ich will ne Radiokiste mit nem Autoradio bauen (Küchenradio)
Da hab ich mir folgenden Ringkerntafo von Reichelt für ausgesucht:

Artikel-Nr.: RKT 8012
16,05 €

Produktbeschreibung:
Ringkerntransformator, Nennleistung 80 VA

Primär: 230 V, 50-60 Hz
Sekundär: 2x 12 V, 2x 3,30 A

* nach VDE 0570
* geringes Streufeld
* Ausführung offen mit ca. 200 mm Anschlüssen
* einfache Einlochmontage
* Schutzart IP00
* Isolierklasse ta 40

Bitte Anschlußbelegung beachten !
###############################################

Verpackungsgewicht: 1.118kg
RoHS: konform

Allgemeines
Typ Ringkerntransformator

Elektrische Werte
Betriebsspannung 230 V
Output 2x 12 VAC
Strom 2x 3,33 A
Leistung 80 VA

Maße
Ø 87 mm
Höhe 39 mm

Ausführung
Anschluss offene Kabelenden

Gewichte
Gewicht ca. 1,0 kg


Sooo,
die Anschlußbelegung ist also schonmal klar, die Frage ist:
Kann ich die 2x12V einfach parallel anschließen an nen Brückengleichrichter,
oder kann es da wegen gewissen Toleranzen Phasenverschiebung oder Spannungsunterschiede geben,
die es besser und effektiver machen, beide Ausgänge jeweils an einen brückengleichrichter zu hängen und anschließend zusammenzulegen.

Also A ein Gleichrichter oder B 2 Gleichrichterbrücken?
Bildsche:
http://upload3.postimage.org/283025/BGR.jpg (http://upload3.postimage.org/283025/photo_hosting.html)


Keine Sorge,das mit dem 230V-AC bekomme ich korrekt hin,
ohne Bumm oder Tote ;-)

Bevor jemand wegen den nur "6A" fragt:
Da kommt kein son neumodischer Billigplastikkram mit 15A Sicherung und theoretischen Leistungswerten ran,
sondern n schönes altes Autoradio.

Duesentrieb7
26.09.2007, 23:45
Hallo,

Du kannst die beiden Wicklungen nach Schaltung A ohne
Bedenken parallel schalten.
Wichtig ist nur, dass Du beide Wicklungsanfänge
miteinander und beide Wicklungsenden
miteinander verbindest, sonst laufen die beiden Wicklungen
gegeneinander. Die beiden Wicklungen unterscheiden sich
nicht so gravierend, dass es zu grossen Ausgleichsströmen
kommt. Phasenverschiebung ist dann nicht, wenn beide
Wicklungen im gleichen Wickelsinn gewickelt sind (ergibt
sich bei gleichem Anfang/Ende).
Was Anfang und Ende ist, kannst Du aus dem Datenblatt
erkenne. Dort ist der Anfang meistens mit einem Punkt
gekennzeichnet.
Leider gibt es bei Reichelt zwei unterschiedliche, und Du
musst schauen, welchen sie Dir liefern, damit Du die
richtigen Farben verbindest.
Ansonsten kannst Du es nur (OHNE Gleichrichter, usw.)
ausprobieren (aber bitte MIT Sicherung).
Wenn sie sofort auslöst, muss eine Wicklung gedreht
werden.

Gruss,
Frank

PsiQ
27.09.2007, 00:30
ahja,
das bedeutet aber mein grundbedenken, dass die eine wicklung etwas mehr spannugn ausgeben kann als die andere wegen fertigungstoleranzen ist durchaus begründet,
und Leistungsmäßig besser um 0,xxWatt
ist es 2x gleichzurichten, weil dann keine ausgleichströme zwischen den wicklungen fließen können.

Das das Ding durchbrennt wenn mans falsch macht ist klar :-)

Gut , mal schauen wann und wie ich dazu komme.

Danke!

avion23
27.09.2007, 00:51
IMho kannst du die paralell schalten vor dem gleichrichter. So funktioniert meistens die 115/230V umschaltung. Du hast dann zwei effekte:
1. wird warm und null Volt: falschrum :P
2. xxV und
- wird nicht warm ==> alles ok
- wird warm: vielleicht sind die wicklungen nicht identisch oder sonst etwas. Dann funktioniert es leider nicht. Auch unter Last testen! Die Erwärmung sollte in dem Fall gering sein, der Trafo sollte beim Testen nicht zerstört werden.


EDIT: Wie sieht's eigentlich mit dem negativen Temperaturkoeffizienten der Gleichrichterdioden aus? Könnte sein, dass immer nur einer von den beiden leitet, wenn das nicht durch den Trafowiderstand/sonstetwas ausgeglichen wird.

PICture
27.09.2007, 06:40
Hallo!

Die eifachste Lösung ist im Code.

MfG


D1
<-----. ,--->|-+----+----->
)|(o | |+
)|( | ===
230V )|'-+ | /-\ C
50Hz )| | | |
)|,-+---------+----->
)|(o | |
)|( | ===
<-----' '--->|-+ GND
D2

ManuelB
27.09.2007, 09:10
Das da gut 17V rauskommen (bei Ringkernen auch gerne mal etwas mehr da die Lehrlaufspannung meistens etwas höher liegt) ist dir bewusst ? Ich weiß nicht für welche max Spannung Autoradios ausgelegt sind und was sie abkönnen. Die alten vielleicht etwas mehr als die neueren.

MfG
Manu

Manf
27.09.2007, 11:09
Und soetwas reicht nicht?
Manfred


Stabilisiert. Eingang 230 V~. Ausgang 3-4,5-6-7,5-9-12 V-/max. 1,2 A. Kontrollleuchte. 6 verschiedene Ausgangsstecker.

4,95 EUR
Pollin, Best.Nr. 350 375

locked
27.09.2007, 11:11
Hallo,

ich würde auch einen 8V oder 10V Trafo vorschlagen, da ein Autoradio meines nicht viel mehr als 14V verträgt (Laut Blaupunkt Bedienungsanleitung 14.4V).

Zur Erinnerung: Wenn man eine sinusförmige Spannung gleichrichtet (Effektivwertangabe; in deinem Fall 12V vom Trafo) bekommt man als Gleichspannung den Spitzenwert dieser Spannung heraus.
Ugl = Ueff * sqrt(2).

mfg

locked
27.09.2007, 11:16
Hallo Manfred,

ich bin mit nicht sicher, ob ein Autoradio mit 1.2A bereits läuft. Was ich mich erinnern kann, benötigt so ein Radio bereits bei geringer Lautstärke mehr als 1A.

Mfg

PICture
27.09.2007, 11:48
Hallo!

@locked

Das hängt von Beleuchtung des Radios ab. Bei den alten war meistens die Skala nur mit einer kleiner Birne mit Strom um 0,1-0,2 A beleuchtet. Der Tuner braucht nur zig mA. Der grösste Stromfresser war und ist der Audioverstärker. :)

Vom Spitzenwert der Sinusspannung muss man noch Spannungsabfal auf den Gleichrichter Dioden abziehen.

MfG

PsiQ
27.09.2007, 13:17
Das hintenraus verbrat ich entweder per dioden,
oder regler, das krieg ich passend hin..

Im übrigen müssen die Radios ja +/-100V aushalten,
und sobalds an ist fällt die Spannung ja ab,
ausserdem bau ich was zusammen,
dass der trafo nur saft hat, wenns radio an ist..
abwarten ;-)

locked
27.09.2007, 13:43
Im übrigen müssen die Radios ja +/-100V aushalten,
und sobalds an ist fällt die Spannung ja ab...

Wieso das? :-k

Also dass musst du mir jetzt bitte genauer erklären...
Oder meinst du bezüglich ESD müssen die das aushalten?

mfg

PsiQ
27.09.2007, 13:48
jo, genau das,
nur dass es nicht ESD ist ;-)
Die Radios müssen ja auch den ganzen Dreck vom Bordnetz aushalten,
zwar nicht auf Dauer, aber wie gesagt werde ich den trafo abschalten wenns radio aus ist, soll ja ein eco-radio werden ;-)

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

locked
27.09.2007, 13:56
Naja, gut, für ein paar pico Sekunden wird das Ding auch 5kV aushalten...

Aber 17V auf die Dauer hat doch nichts mit ESD Schutz zu tun, und diese Spannung bricht garantiert nicht ein, wenn das Radio an ist. [-X

Mit Dioden kannst du natürlich die Spannung reduzieren, du musst nur auf ausreichende Kühlung achten, sprich die Anschlussdrähte der Dioden NICHT abzwicken! Auch wenn du einen 5A Typ verwendest, wird die zum auslöten heiß, wenn über sie 1A auf Dauer fließt (bei abgezwickten Anschlussdrähten).

Ich würde dennoch empfehlen, einen 10V Trafo zu verwenden…

mfg

PsiQ
27.09.2007, 14:50
Ich werde bei 6A trafo auch keine 1A Diode benutzen,
Ich hab hier genug reste aus pc-netzteilen im to220gehäuse,
und ob ichs nun mit nem Feststpannungsregler verbrate
oder mit ner diode kommt in der Wärme aufs gleiche raus.
Das das ganze Netzteil aufn Kühlblech am Heck kommt ist eh klar.

Das mit der Ausgangs-Spannung zwischen nem 10V und dem 12er werde ich aber noch testen.

Ich hab hier grade schon so ne Radiokiste am laufen,
da hängt auch ein "im keller gefunden" Trafo drin der unbelastet 18V raushaut,
unelegant mit paar dioden dazwischen bin ich bei 16V unbelastet bei radio aus, sobalds an ist bin ich bei unter 14V also passt alles.

Es ging nur um die Frage wegen den Trafoleitungen,
nicht wie ich die Schaltung dahinter stabil zum laufen bekomme,
das krieg ich hin.
Ausserdem ist der Trafo wie gesagt nachher nur bestromt,
wenn auchs radio dahinter an ist, also gibts kein "freilauf".
Auch keinen Standby-Strom aus der Dose.

Die Norm sieht übrigens keine Picosekunden vor,
wenn du dir den link mal anschaust,
siehste dass da doch etwas mehr robustheit gefordert ist.

Natürlich kannste das nicht wirklich von nem Radio für 25euro vom aldi erwarten..

Evtl nehm ich auch einfach n atx netzteil,
Da stört mich aber die Lüftung..
da kommen dann aber wieder welche an, die sagen dass die Welt untergeht wenn ich da den 5V Steg nicht belaste ;-) ..
Obwohl das in denen die ich offen hatte 2 unterschiedliche ics und unterschiedliche, unabhängige spulen für 12V und 5V waren..
-Ja, auch da hab ich Erfahrungen gesammelt.

avion23
27.09.2007, 16:52
Ein Vorschlag wegen den Netzteilen:

Google nach CB-Funkern. Diese bauen atx netzteile so um, dass sie dauerhaft 13,8V liefern. Die 5V schiene wird rausgenommen, die regelung auf die 12V schiene gelegt. Der Lüfter ist störend, ja. Aber dafür gibt es 120mm Scythe Sflex lüfter. Diese sind wirklich leise, leiser als das Summen der Spule. Eventuell könnte es bei dieser geringen Last sogar passiv funktionieren.

Hast du meinen anderen Vorschlag schon ausprobiert oder ist er untergegangen?

PsiQ
27.09.2007, 19:00
Hast du meinen anderen Vorschlag schon ausprobiert oder ist er untergegangen?

Äm ?
Probieren muß ich nix, ich hab den Trafo noch nicht da,
und wenn dann stehts dran was was ist ;-)

Das mit den Dioden hab ich nicht kapiert, (war das ne Frage?)
da leiten bei einem immer 2 Stück gleichzeitig,
die andern sperren und fertig.. ??

Bei 2 stück leiten immer 4 Dioden gleichzeitig
und es kommt etwas mehr Strom aus der Wicklung mit mehr Spannung :-)