PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : der allgegenwärtige Hausmeister ;-)



stephezapo
26.09.2007, 15:24
Das wird eigentlich kein Roboter oder zumindest ein Roboter der sich nicht bewegen kann :-b

Die Situation ist folgende: Eine teilweise renovierte Burgruine soll überwacht und gewisse Funktionen gesteuert werden. Dabei soll es dort einen kleinen Stromspar-Rechner geben der Wetterdaten sammelt, Bilder von mehreren Webcams aufnimmt, Lichter ein- und ausschalten kann, Alarmfunktionen (Türkontakte etc.) bereitstellt und über Internet erreichbar ist. Da können dann die Kamerabilder und Wetterdaten abgerufen und Lichter etc. ferngesteuert werden. Das ganze System ist 24/7 im Einsatz.

Problem: Die Bude befindet sich mitten im Niemandsland -> kein Stromanschluss, von Internetanknüpfung ganz zu schweigen.
Das mit dem Internet ist nicht so das Problem, heutzutage gibts ja da mobile Lösungen mit UMTS, EDGE etc.
Der Strom ist eher das Problem. Eine größere PV-Inselanlage ist zwar in Planung, mangels Finanzen aber noch nicht realisierbar. 50m unterhalb der Burg (steht auf einem Felsen) geht ein Fluss vorbei, ein winziges Wasserkraftwerk (100W würden schon reichen) wär da fein.

Das ganze läuft - Linux-Fans mögen mich prügeln
8-[ - unter Windows mit Visual Basic und kommunziert mittels I2C-Bus mit den Sensoren, Relais, etc.

Hab grad im Robotikshop den Serial-I2C-Controller bestellt und werde damit mal meine ersten Versuche machen. Jetzt bin ich auf der Suche nach Bauplänen für Temperatursensoren, Relais- bzw. Triac-Boards und simplen Kontaktschaltern für die Türen

avion23
26.09.2007, 16:38
Ich habe mal versucht so etwas zu bauen. Am vielversprechendsten sind fahrrad dynamos, mehrere, mit plastinklöffeln als antrieb.

Klingon77
26.09.2007, 19:37
hi,

Fahrrad Dynamos werden wahrscheinlich nicht die geforderten 100 W bringen.

Wie wäre es denn mit einer gebrauchten Motorrad-Lichtmaschine?
Die gibt es, je nach Typ, in allen Leistungsbereichen und ist auch für Dauerlauf ausgelegt.

Um ein Wasserrad kommt Ihr da aber nicht herum.

Keine Ahnung, wie es bei euch in Austria ist. In Good Old Gemany ist ja alles reglementiert. Auch die Wassernutzungsrechte. Bevor Ihr nun so ein Kleinkraftwerk baut solltet Ihr in dieser Hinsicht recherchieren. Nicht das es später unliebsame (juristische) Überraschungen gibt.

Zuletzt würde ich das Wasserrad mit Generator halbwegs diebstahlsicher bauen.

Gruß, Klingon77

stephezapo
26.09.2007, 23:01
Erstmals das technische: das mit der Lichtmaschine ist garnicht dumm. Ich muss allerdings etwas finden das wirklich für Dauerbetrieb geeignet ist. Ich kann mir das bei Lichtmaschinen nicht wirklich vorstellen.
Bei der Turbine selbst gibts bei Ebay eine Pelton-Turbine mit 20cm Durchmesser, die sieht ganz gut aus, kostet allerdings einiges. Da werde ich wahrscheinlich aus (rostfreiem) Metall einen Eigenbau machen. Ich dachte da an Kochlöffel/Suppenkelle als Schaufel-Element.

Bezüglich Nutzungsrechten wirds in Österreich nicht viel einfacher sein. Ich habe mir aber schon überlegt das Kraftwerk nicht in den Fluss zu bauen sondern eine Wasserleitung abzuzweigen, durchs Mini-Kraftwerk durch und dann wieder zurückleiten. Da spart man sich viel Aufwand (Staumauer und die Treppe für die Fische), allerdings muss man sich hier wegen der Wasserentnahme erkundigen.

Andree-HB
27.09.2007, 07:41
ein winziges Wasserkraftwerk (100W würden schon reichen) wär da fein.


...was machst Du eigentlich im Winter, wenn Dir der ganze Kram zufriert ? ;-)

stephezapo
27.09.2007, 10:00
Soweit ich mich in meinem Leben zurückerinnern kann ist dieser Fluss noch nie eingefroren. So klein ist der auch wieder nicht. Im Spätsommer wenns immer so viel regnet passiert genau das Gegenteil, da gehts richtig ab ;-) Manchmal ist da sogar die Straße unter wasser, und die ist 3m darüber!

Und das Kraftwerk selber muss man halt entsprechend konzipieren, aber normalerweise sollte das ja nicht passieren wenn das im Dauerbetrieb ist.

Excalibur
27.09.2007, 11:10
LKW-Lichtmaschine. Wesentlich besser für Dauerbetrieb geeignet und liefert bereits 24 Volt. Was heißt das Du, vor dem Hochspannen, mit wesentlich dünneren Kabeln arbeiten kannst.

Wie willst Du mit 100 Watt auskommen, wenn auch Lampen betrieben werden sollen?

MfG

Michael

stephezapo
27.09.2007, 11:31
Die 100W sind nur für den 24h-Betrieb des Steuerungssystems. Die Lampen werden dann von der (geplanten) PV-Anlage bzw. von einem schon vorhandenen Dieselgenerator betrieben.

Andun
27.09.2007, 16:17
Wow. Hört sich echt interessant an dein Projekt.

Ich bin mal gespannt wie lange du dafür brauchst, falls du tatsächlich alles realisieren kannst. Auch wären hier glaub ich so ziemlich viele Leute an einer Art Bau-Tagebuch interessiert, um deine Fortschritte zu verfolgen.

Viel Erfolg!

Andun

stephezapo
27.09.2007, 16:30
tja, wie gesagt. strom ist das größte problem.

aber ich werde natürlich mal hier zu hause anfangen und das ganze als "public beta" aufziehen, dh. jeder kann sich die software dann runterladen bzw. auf die website zugreifen wo alle daten gelistet sind.

g0nz00
27.09.2007, 16:59
Mein homeserver ist ein 500Mhz Via micro ATX Mainboard mit einer 40GB Laptopplatte 2,5" und verbraucht unter vollast 23Watt das ist schonmal nen guter anfang.

Das gute ist du kannst auch wie die alten römer mehrere Wasserräder hintereinander bauen. das problem wird sein 12V über 50m zu transportieren dort werden die Leitungswiderstände nicht tatenlos zugucken.

Würde es noch mit einer Solaranlage und eventuell Windrad koppeln. dann ordentlich große Wohnwagenbatterien mit 240Ah und nem ordentlichen laderegler.

g0nz00

stephezapo
27.09.2007, 17:09
hab bei ebay ein mainboard mit amd geode prozessor (500mhz) und integriertem ram gesehen, da braucht das ganze mainboard angeblich unter 10 watt. das problem mit den leitungswiderständen schwirrt mir auch schon durch den kopf, wenndann müsste man die batterien unten beim kraftwerk haben und das ganze auf 230V hochspannen, dabei gibts halt leider auch ziemliche verluste, vorallem wenn das ganze dann erst recht wieder für die elektronik auf 5-12v runtertransformiert werden muss.

windrad gekoppelt mit pv hab ich mir auch schon überlegt, das würde in der nacht ein bisschen saft bringen, nochdazu ist es in der gegend nur selten strahlend sonnig.

tagebuch oder sowas ähnliches wirds bestimmt geben, allerdings nicht hier im forum sondern auf meiner homepage. das werd ich aber dann bekanntgeben wenns soweit is.

m.artmann
27.09.2007, 19:26
Es gibt für Mini ITX Rechner oder Car PC's kleine Netzteile die direkt in den Netzteilstecker auf einem Motherboard gesteckt werden.
z.B. bei eBay 150164735746
Diese liefern mit einer Eingangsspannung von 11.5-13.0VDC alle von einem PC benötigten Spannungen.
Die Gesamtleistung des Rechners sollte dabei aber 120W nicht überschreiten.
Damit könntest Du dir das mehrfache hoch und runter transformieren sparen und statt dessen besser in 50m dickeres (6-10mm²) Kabel investieren.
Ausserdem ist das gleiche Netzteil im Zusammenhang mit der geplanten PV Anlage nützlich.
Die 12V von einem Solarpanel gehen dann über einen Laderegler in einen großen Akku und von dort direkt wieder in den Rechner.


Gruß
marty

stephezapo
27.09.2007, 20:44
hey wusste garnicht dass es sowas gibt! kommt wie gesagt aufs mainboard an. das oben genannte geode-mainboard hätte nämlich das netzteil eingebaut, das kann man mit einem standard 12v-netzteil betreiben. (Ebay-Nr. 330169518031)

120w werde ich hoffentlich nicht verbraten, denn da muss die stromversorgung schon etwas größer sein und das wäre sowieso zu teuer. die solaranlage soll ja die batterien vorwiegend für das 12v-licht laden und nicht alles für den elektronischen hausmeister hergeben müssen.

MartinFunk
27.09.2007, 20:59
wie währs wenn du einen wechsel spannungs geneartor verwendest und deine spannung auf ca 230V hoch transformierst? dann ist das leitungs widerstands problem behoben
MfG Martin

stephezapo
27.09.2007, 21:37
ja, aber wie ich oben geschrieben hab muss ichs dann erst recht wieder auf 12v runtertransformieren und die frage ist ob die verluste da nicht genauso groß sind wie wenn ich ne 12v-leitung direkt raufleg.

EDIT: hab jetzt ein Projekt-Tagebuch angefangen, ist unter http://www.zaposerver.net zu erreichen. Einfach im Menü oben auf "Remote" klicken, dann sind die Einträge aufgelistet. Hab jetzt in aller Schnelle eine Webcam-Applikation geschrieben die in regelmäßigen Abständen ein Bild aufnimmt und dieses auf eine Website (http://remote.zaposerver.net) hochlädt.

MartinFunk
28.09.2007, 14:20
hi,
ich glaube das transformieren macht geringere verluste alls das ganze über 12V laufen zu lassen. Was meinst du warum man das im Stromnetz so macht!!

MfG Martin

Yossarian
28.09.2007, 14:36
Hallo

12V 100W -> 8,3A
1,5mm² 50m*2 = 100m -> (0,0178ohm*mm²/m)*100m/1,5mm²= 1,2ohm
1,2Ohm*8,3A = 10V
Es bleiben 2V übrig. Nimm einen Wechselspannungsgenerator, schlechter kann der Wirkungsgrad auch nicht sein.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Lunarman
28.09.2007, 14:39
eeeh... es fallen 2 V ab meinst du.

Yossarian
28.09.2007, 14:42
Hallo
.. ja, über den Verbraucher.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Lunarman
28.09.2007, 14:43
Willst du mir jetz sagen über daskabel fallen 10 Volt ab???

Yossarian
28.09.2007, 14:47
Hallo
Rechne nach.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Yossarian
28.09.2007, 15:06
Hallo
Allerdings können natürlich die 8,3A gar nicht fließen.
Rechnen wir rein ohmsch.
(12V)²/100W=1,44ohm -> 1,44+1,18 = 2,62Ohm
12V/2,62Ohm=4,58A

Kabel -> 1,18ohm*4,58A=5,4V
Verbraucher -> 1,44ohm*4,58A =6,6V
Womit noch 30W beim Verbraucher "ankommen" und 25W im Kabel bleiben.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

stephezapo
28.09.2007, 15:42
danke fürs vorrechnen ;-)

aber so wie es jetzt aussieht wird die versorgung über solar und wind gehen. man spart sich das rechtliche, außerdem führt der fluss regelmäßig brutalst hochwasser, und da will ich nicht zusehen wie mir mein kleines kraftwerk davonschwimmt :-( außerdem wäre es extrem kompliziert zu bauen, man müsste das mit bäumen zugewachsene steile ufer total aufgraben und dann noch die lange leitung über den felsen hinauflegen.

ich glaub da ist man mit pv-panels und windrädern besser dran ;-)