PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abschußvorrichtung



fun
24.09.2007, 15:12
Hallo,

zuerst möchte ich Euch alle begrüßen und freue mich eine so schöne Community gefunden zu haben!!! Große Lob

Und nun zum Projekt: O:)

Wie könnte ich einen Ball wegschießen, damit er genug schwung bekommt?

Bin für jede Idee sehr dankbar!

Ciao
O:)

Gock
24.09.2007, 16:05
Da gibts ja viele Möglichkeiten:
ZB...
1. Kondesator aufladen und über Hubmagnet entladen
2. Bolzen mit Servo nach hinten fahren, verriegeln mit Hubmagnet, Feder mit Servo spannen und Riegel lösen
3. Motor + Zahnrad + Zahnstange
4. Luftdruck + Kolben
5. 1 oder 2 rotierende Gummiwalzen
Gruß

Manf
24.09.2007, 16:44
Effizient werden die Lösungen sein bei denen ein Motor (oder auch ein Servo), eine Feder (mit Masse) spannt die dann ausgeklinkt wird.
Vielleicht sollte man damit anfangen und bestimmen, ob die Spannzeit kurz genug und der Impuls ausreichend groß ist.
Manfred

fun
24.09.2007, 16:49
Danke für die Hilfe.

@Manfred
Gerade bei dem Problem mit dem ausklinken komme ich nicht weiter.
Hat jemand dafür einen Tipp für mich?

Ciao

robo junior
24.09.2007, 16:57
Hallo,

vielleicht kannst du diesen Solenoid benutzen:
http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=111&source=2

Ich hatte den in meinem Fußballroboter (gibt's hier im Forum einen Thread (weiter hinten, vorher hatte ich andere Kicker drin)).
Ich weiß ja nicht wie schwer so ein Flipper Ball ist, wenn du aber den Solenoid mit 16V betreibst geht der recht gut.

Gock
24.09.2007, 17:14
@Manf
Dachte ich auch. Wir haben mal beide Varianten für einen Fussballspieler aufgebaut. Das Problem war, dass bei der Servovariante der Servo ständig die Feder spannen muss, weil es sonst zu lange dauert, wenn man den Schuss lösen will. Dem C, der sich über den Hubmagnet entlädt ist es egal, wie lange er geladen ist. Wir waren überrascht, wie viel Energie man mit einem Hubmagneten freisetzen kann.Ich kann daher nur den Hubmagnetten empfehlen. Kommt allerdings natürlich auf den speziellen Anwendungsfall an.

@Autor
Wir haben damals einen winzigen Hubmagneten benutzt, der das Bein gehalten hat und beim schießen freigab.
Gruß

fun
24.09.2007, 17:27
Danke für die vielen Tipps und Infos!

Manf
24.09.2007, 17:44
Ich habe hier mal einen Ansatz für einen winkelabhängigen Ausklinkmechanismus skizziert.
Es ist dann nur ein Antrieb der je nach Winkel spannt und klinkt.
Vor dem Ausklinken sollte der Servo im Totpunkt sein und kein Moment abgeben müssen.
Manfred

Gock
24.09.2007, 18:20
Die Schüße müssen nicht schnell hintereinander abgegeben werden.
Deshalb würde es auch nichts machen, wenn es etwas dauert um die Feder etc. zu spanen.
Wo liegen denn die Vor- und Nachteile vom Solenoid und Hubmagnet?
ciao

Es ging mir nicht um die Schussfrequenz. Zur besseren Justierbarkeit der Schussstärke habe wir keinen Rastmechanismus eingebaut, so wie Manf vorschlägt, sondern die Feder nur durch den Servo spannen lassen. Dadurch kann man die Stärke stufenlos einstellen und auch wieder reduzieren. Das geht beim Rasten nicht so einfach.
Die Vorteile vom Hubmagneten sind, dass Du ihn jetzt laden kannst, dann wartest Du so lange Du willst, reduzierst die Stärke oder verstärkst sie und kannst sofort schießen. Ohne Rastmechanismus geht das beim Servo nur mit einer Verzögerung. Mit Rastsperre kannst DU die Stärke nicht mehr variieren und bist nicht stufenlos unterwegs. Außerdem braucht es mehr Mechanik für den Servo und die Ansteuerung ist auch nicht unbedingt einfacher. Beim Hubmagneten must Du nur eine bestimmte Spannung erzeugen und den C aufladen. Du brauchst aber eventuell ein Getriebe, das aus der relativ kleinen und kraftvollen Hubbewegung eine größere macht.
Ne nachdem was Du brauchst...
Gruß

Dolfo
06.10.2007, 10:28
Hubmagnete sind sicher interessante Aktoren.

Stichpunkte zu den Eigenschaften:
- Hubmagnete lassen sich übersteuern = mehr Kraft
- Erhitzung im Dauerbetrieb bis 60°C und mehr sind normal. D.h. vorheriges Laden wie oben beschrieben hat Vorteile, reduziert aber durch die Erwärmung auch den Wirkungsgrad
- Blechbügelmagnete: rel. leicht und günstig
- Zylindermagnete: rel. schwer, etwas teuerer, höherer Wirkungsgrad

Zur Ansteuerung:
- je höher die Übersteuerung, umso größer der Strombedarf. z.B. Kondensator einbauen damit beim Schuß die Stromversorgung nicht zusammenbricht
- stellen induktive Last dar: Spannungspitzen vernichten. Löschdiode nicht unbedingt ausreichend, nach meinen Oszi-Messungen bleiben oft schädliche Restspitzen übrig

Auf www.magnetbasics.de gibts Anwenderwissen und auch Berechnungshilfen zur Übersteuerung.
Gruß

RebeLLz
16.03.2008, 18:20
@ robo junior

wie weit kann dieser Solenoid 200g Körper in 60° Winkel(in die Höhe) wegschießen?