PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Löten auf Lochrasterplatine



Bender_U22
22.09.2007, 21:13
Hallo!

Bin dabei mir eine Steuerung zu bauen, und habe eine Frage zu Lochrasterplatinen. Klingt villeicht merkwürdig, aber wie lötet ihr auf diesen platinen? Habe bei meiner ersten platine alle Bauteile mit Kabeln verbunden, sieht aber nicht sehr gut aus. Dann habe ich noch das Problem mit den Vielen VCC und GND Leitungen. Bei der ersten Platine habe ich einen Draht vür + und einen für - durch die Löcher gezogen, und dort die Kabel festgelötet. Gibt es eine bessere Methode? Im Forum sieht man zwar immer wieder Schaltungen auf Lochrasterplatinen, aber ich habe noch keine gefunden bei der man die Unterseite sieht. Würde mich intressieren wie das bei euch aussieht!

Lg aus Klagenfurt

Bender

chr-mt
22.09.2007, 21:22
Würde mich intressieren wie das bei euch aussieht!

Naja, wie soll's aussehen... grauenvoll.. :)
Ich mache mir auch nicht die Mühe, das optisch super hinzukriegen.
Da zählt einfach nur die Funktion.
Ich mache das nur noch bei wirklich kleinen Projekten.
Alles andere bekommt eine geätzte Platine.
Es gibt allerdings wohl auch Leute, die bekommen super Lochrasterplatinen hin.

Gruß
Christopher

Christopher1
22.09.2007, 21:25
Naja das eine "richtige" Platine die ordentlich geätzt und vorher schön geroutet wurde besser aussieht ist ja klar...
Man sollte sich halt vorher schon überlegen wie man die Bauteile günstig anordnet das es übersichtlich wird, aber letztendlich ist es doch viel wichtiger das die Schaltung funktioniert und nicht die Optik ?! ;-)

Bender_U22
22.09.2007, 21:39
Hi!

Naja, die Optik ist mir ja noch irgendwie egal, aber auf meiner ersten Lochrasterplatine ist ein Mega32, ein L293D, ein paar Schalter und Leds und die Teile für die Stromversorgung, das ist ein Kabelsalat bei dem man schon recht schwer durchblickt! Sieht ca aus wie das letzt Bild bei den Grundschaltungen! :lol: (Villeicht sogar noch etwas schlimmer!) Da hab ich schon allein 14 Kabel nur für + und -.... Platinen Ätzen lassen werd ich später sicher auch, aber ich möcht mal einen "Prototyp" haben mit dem ich experimentieren kann!

Thx für die Antworten,

Grüsse

Bender

MartinFunk
23.09.2007, 09:43
Hi,
ich mache das immer so VCC und GND verbinde ich immer über abisolierte drähte die auf der unterseite verlaufen (ab und zu auch oben).

wenn ich dan keinen platz mehr habe benutze ich kupferlack draht!

MfG Martin

vklaffehn
23.09.2007, 10:43
Moin!
Also ich benutze den Fädeldraht von Reichelt, Kupferlackdraht habe ich zuerst versucht, mußte aber immer auf den Lötstelleun rumbraten, weil die Isolierung nicht schmelzen wollte. Hier ein paar Bilder, wie das dann bei mir aussieht....

P.S.:
Die Reihefolge der Attschments ist.. ähhh.. von unten nach oben....

SIGINT
23.09.2007, 11:48
@vklaffehn: Das mit der Isolierung von den Kupferlackdraht ist ja logisch... die soll doch hitzebeständig sein. Ich kratze die immer mit einem Cuttermesser ab. Ist nicht die beste Möglichkeit, aber die preiswerteste.

@Bender: Bei einfachen Schaltungen und höheren Leistungen verwende ich immer Silberdraht... ansonsten normalen Kupferlackdraht. Der Fädeldraht von Reichelt soll auch ganz interesannt sein (hab ich gehört)... ist mir aber etwas zu teuer. Für Microprozessorkarten gibts meiner Meinung nach nichts besseres als die Fädeltechnik. (in verschiedensten Varianten)

Ich konnte mich bis jetzt noch nie mit Streifenrasterleiterkarten anfreunden. Irgendwie hab ich noch nicht herausgefunden, wie man damit kompakte Schaltungen aufbaut. Für Tipps wäre ich Dankbar ;-)

Gruß,
SIGINT

Cornu
23.09.2007, 11:49
Moin,
Ich route meine Lochrasterplatinen komplett durch mit Lochmaster, so auch mein Roboterboard, welches bis jetzt wohl meine sauberste Arbeit geworden ist. Dabei benutze ich für lange Leitungen Kupferlackdraht und für kurze, die abgeknipsten Reste von Wiederständen.

Hier noch ein Bild,

http://cornu.roboterbastler.de/AVR32/bilder/mega32-unten.jpg

weitere
hier : http://cornu.roboterbastler.de/AVR32/AVR32.html

Lunarman
23.09.2007, 11:59
Lochmaster? Ist das ein Design und Routing Programm für Schaltungen auf Lochraster oder... wie?

Christopher1
23.09.2007, 12:02
Du hast es erfasst, nach 2 sek Googlen hättest du es selbst rausfinden können ;-)
http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html
@Cornu
Sieht wirklich übersichtlich aus.

AlKI
23.09.2007, 12:13
ööhm, bei meiner 3-fach Schrittmotoransteuerung für meine Fräse hab ich die Bauteile schön aneinanderreihen können, die Verdrahtung war dann auf die kurzen Strecken auf der Unterseite mit den Bauteilbeinchen (alles schön nebeneinander) und längere Verbindungen mittels geordnetem Kabelsalat mit ganz normalen Litzendrähten auf der Oberseite. Das ganze is ne lochrasterplatine.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1776

(der Kabelsalat der zu den 12 LEDs geht, gehört nicht dazu, das war nur ne Testschaltung)

Von der Unterseite hab ich leider (noch) keine Bilder, sieht aber etwa so aus, wie bei dem Bild von cornu, nur ohne den Kupferlackdraht und etwas voller.

Lunarman
23.09.2007, 12:14
das ist ja interessant... muss mal gucken ob ich mir das auch kaufe, dann wäre ätzen ja nicht mehr so wichtig... mein Hauptproblem ist bisher, dass ich irgendwann feststelle, dass ich 3 Drahtbrücken ÜBEREINANDER habe ^^ das wäre dann ja bald gegessen...

EDIT: hat die Demo auch Beschränkungen in der library oder nur in Funktionen wie drucken usw.? Konnte ich irgendwie nicht herausfinden... Am Anfang wird ja nur gesagt dass man nicht speichern, exportieren und noch irgendetwas nicht kann, verschweigen die was oder ist das alles?

Tido
23.09.2007, 13:01
Hallo,

ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!

Christopher1
23.09.2007, 13:10
Oha Respekt !
Sowas hab ich noch nie gesehen, ein super Beispiel dafür das Lochrasterplatinen übersichtlich aussehen können ( mit "ein bisschen" Übung :roll: )

dremler
23.09.2007, 13:19
mal ne fast OT frage: gibts den fädeldraht nur bei reichelt? wie lang kommt man mit soner rolle hin? scheint ja recht teuer zu sein...:(

Lunarman
23.09.2007, 13:54
Respekt!
die sieht ja mal hammerordentlich aus... wie so ne Kette.

Dnerb
23.09.2007, 13:58
ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!

Wieso lötest Du jeden Lötpunkt? Wär mir zu aufwendig.

Im Anhang eine Leiterplatte die ich während der Lehre zum Kommunikationselektroniker gemacht habe. Das war eine Zeitarbeit, also ein bissel Nachsicht bitte, es sind ein paar Ecken nicht ganz sooo schön geworden. ;) (2tes Lehrjahr, kurz bevor wir angefangen haben Leiterplatten zu Ätzen.) Oh Gott ist das lange her! -> 15 Jahr Urks...

OK, so kann es aussehen.

Fädeldraht habe ich natürlich auch schon benutzt, ist nur total ätzend wenn man etwas ändern will und man eine gewisse Anzahl von Drähtchen pro cm² überschritten hat.

Ansonsten würde ich mal sagen das Du Dir auch das Programm LochMaster anschauen könntest. Damit kannst Du Deine Platinen auf Streifenrasterplatinen aufbauen. Befreit einen zwar nicht von Drähtchen, aber man kann schonmal einiges einsparen und vor allem kann man damit richtig planen ohne Stapelweise Papier zu verbrauchen. In der Lehre mußten wir die Planung auf DIN A4 machen, da war Maßstäblich eine Lochrasterplatine drauf. Und zum Schluß hat die Zeichnung wie Sau ausgesehen, weils immer mal eng wurde und man ein Bauteil und die Verbindungen verlegen mußte...

Gruß Dnerb

Lunarman
23.09.2007, 14:05
Was man hier natürlich sehr gut sieht, ist, das jeeeede Menge Platz fü son bisschen Kleinzeugs draufgeht...

Dnerb
23.09.2007, 14:19
Was man hier natürlich sehr gut sieht, ist, das jeeeede Menge Platz fü son bisschen Kleinzeugs draufgeht...

Klar, dafür ist es aber Übersichtlich, leicht zu Reparieren und für Anfänger einfach sehr gut geeignet.

Ausserdem würde man heute so eine kleine "Ampelsteuerung" mit 5 LEDs, 5 Rs, 1 C und einem µCom wie dem Atiny15 osä machen. Mit dem Vorteil das die Ampelphasen auch wirklich stimmen, nicht so wie bei der Platine die ich machen mußte. ;)

OK, wenn man sich mit LEDs auskennt kann man die Rs auch noch weglassen. :-)

linux_80
23.09.2007, 14:34
Hallo,

da wir hier ja schon fast eine Lochrastergallerie haben, will ich meinen letzten Strickversuch auch nicht zurückhalten [-X

Ich verwendet eine auswahl an Klingeldrähten, mit verschiedenen Querschnitten und Farben, die ich mal beim Pollin geholt hab, die unterschiedlichen Farben sollen dann verschiedene Signale anzeigen.

http://roboter.net-con.net/rn/FlashAdapter_Unterseite.JPG
Das ist ein Adapter um mit dem RN-Control per Wannenstecker ein DIP32 paralleles Flash (256KB) anzusprechen und wenn möglich neu zu beschreiben. ;-)
Es bleiben genau 3 Ports vom Mega32 übrig, für UART zum PC und den Buzzer auf dem RN-Control.

mx3
23.09.2007, 19:09
Hi!

Hier ein Projekt(IR-Empfänger mit ELV-Relais) von mir mit LochSTREIFENraster
Geroutet mit Lochmaster 2.0

Die Platine ist 90x50mm wenn man isolierte Drähte hernimmt,
kann man die Querverbindungen auch übereinander legen und
spart damit Platz.

Gruß,MX3

Dnerb
23.09.2007, 19:15
Ah, schönes Beispiel, sieht sehr aufgeräumt aus.

Allerdings wäre eine andere Digicam nicht schlecht. ;-)

Lunarman
23.09.2007, 19:39
ich krieg von den Fotos Kopfschmerzen... und das ist kein Scherz.

Christopher1
23.09.2007, 20:04
Aja...ist bei mir jetzt nicht unbedingt der Fall ;-)
Jo die Platine sieht recht übersichtlich aus, auch wenn die Quali nicht grad gut ist. Handy ?

hosti
23.09.2007, 20:47
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1701

So siehts bei mir mit einer Lochrasterstreifenplatine aus.... von oben. von unten müsst ich mal noch ein Foto machen :)

vklaffehn
23.09.2007, 21:17
Moin!
Mit Klingeldraht habe ich das auch mal versucht, allerdings habe ich ziemlich schnell 'ne Krise gekriegt mit dem abzwicken, abisolieren, zurechtbiegen, dranlöten, besonders bei kurzen Verbindungen ist mir dann immer die Isolierung bis zum nächsten Knick geschmolzen..... Mit dem Fädeldraht geht das irgendwie viel besser, Ende anlöten, draht irgendwie sinnig rüberziehen, festlöten, abkneifen, fertig. Besonders praktisch finde ich das, wenn ich z.B. einen Bus verlege, in meinem Fall halt einen Port gleichzeitig an zwei Latches und dann noch ans Ram, das geht Ratz Fatz. Der Fädeldraht ist zwar nicht soo billig, aber meine kleine Rolle hier sieht noch fast unbenutzt aus, die wird wohl noch ein paar Jahre halten.
MfG Volker

recycle
24.09.2007, 01:41
Mit dem Fädeldraht geht das irgendwie viel besser, Ende anlöten, draht irgendwie sinnig rüberziehen, festlöten,

Ich habe gerade mal bei www.reichelt.de nach Fädeldraht geguckt.
Sehe ich das richtig, dass es den nur im Viererpack für 23,0 gibt?

Braucht man dafür unbedigt den passenden Fädelstift, oder kommt man mit dem Fädeldraht auch ohne den Stift klar?
Der Fädelstift ist ja auch nicht ganz billig.

PICture
24.09.2007, 05:09
Hallo!

Zum Fädeln benutze ich ein Kupferlackdraht 0,2 mm. Beim Reichelt kostet 115 m 1,80 €.

Man kann auch anderen Durchmesser z.B. 0,3 mm nehmen. Aber für mich war es für kurze Verbindungen bei SMD Bauteilen zu hart zum biegen.

Ich wickle mir es am leere Spule vom Lötzinn um und komme bisher ohne Fädelstift aus. :)

Ich arbeite aber nicht mit Leistungselektronik, wofür man sicher dickes Draht (z.B. 1 mm oder mehr) braucht.

MfG

vklaffehn
24.09.2007, 06:26
Ich habe mir so einen Fädelstift besorgt, den brauch ich wirklich nicht, ich wickel den Draht direkt von der Rolle ab, halte ihn mit den Fingern da, wo ich ihn haben will und knipse ihn dann mit einem kleinen Seitenschneider ab. Ich dachte, der Fädelstift hat irgendwie auch was zum abkneifen eingebaut, aber stimmt nicht.
MfG Volker

Tido
24.09.2007, 09:30
Wieso lötest Du jeden Lötpunkt? Wär mir zu aufwendig.

Im Anhang eine Leiterplatte die ich während der Lehre zum Kommunikationselektroniker gemacht habe. Das war eine Zeitarbeit, also ein bissel Nachsicht bitte, es sind ein paar Ecken nicht ganz sooo schön geworden. ;) (2tes Lehrjahr, kurz bevor wir angefangen haben Leiterplatten zu Ätzen.) Oh Gott ist das lange her! -> 15 Jahr Urks...


Ich habe das Löten (jedes Lötpunktes) während meiner Ausbildung (auch zum Kommunikationselektroniker) so gelernt (da konnte ich aber schon Löten) und auch so beibehalten. Wenn man erstmal ca. jeden 5. Punkt gelötet hat, geht der Rest rasend schnell.

Lunarman
24.09.2007, 09:39
ääähm... leute? ich hba ja Schulferien, aber müsst ihr eigentlich gar nicht arbeiten? 8-[
Ob man nun mit Lötspur lötet oder mit Draht ist eigentlich egal, aber Lötspur ist stabiler - wenn man einmal brutal (also aus Versehen ^^) über ne Platine mit Drähten schrappt, könnte es sein, dass die eine Hälfte verbogen und die andere Hälfte ab ist... passiert natürlich herzlichst selten *lach*

Dnerb
24.09.2007, 09:51
Ich habe das Löten (jedes Lötpunktes) während meiner Ausbildung (auch zum Kommunikationselektroniker) so gelernt (da konnte ich aber schon Löten) und auch so beibehalten. Wenn man erstmal ca. jeden 5. Punkt gelötet hat, geht der Rest rasend schnell.

Wir mußten ab 10 Rastern mindestens einen dazwischen setzen.

Mit jedem Punkt sind Änderungen nicht ganz so einfach zu Realisieren.
Vielleicht lags bei uns auch daran, das alles immer alles wieder rückgebaut wurde. Recycling wurde in der Firma schon vor 15 Jahren ganz groß geschrieben.

Jeder Lehrling hatte eine kleine Schachtel mit schon zurecht gebogenen Rs, Cs und Transistoren. :-) Man mußte nur aufpassen das bei der 2 wöchentlichen Schubladen Kontrolle ("Ordnung und Sauberkeit sind der erste Schritt zur Qualität, wie oft sollen wir Euch...") die Kiste nicht entdeckt wurde. ("was haben wir denn da, oh, das müssen wir gleich mal einbehalten...")

Lehrjahre sind eben keine Herrenjahre... ;-)

Dnerb
24.09.2007, 09:53
ääähm... leute? ich hba ja Schulferien, aber müsst ihr eigentlich gar nicht arbeiten? 8-[
Ob man nun mit Lötspur lötet oder mit Draht ist eigentlich egal, aber Lötspur ist stabiler - wenn man einmal brutal (also aus Versehen ^^) über ne Platine mit Drähten schrappt, könnte es sein, dass die eine Hälfte verbogen und die andere Hälfte ab ist... passiert natürlich herzlichst selten *lach*

Jo, recht hast, passiert selten, ist mir aber auch schon passiert...

Ach ja, Zauberwort: Urlaub :-)

Leider heute der letzte Tag, die nächsten 2 Tage Halburlaub. (Schulungen)

mx3
24.09.2007, 11:34
ich krieg von den Fotos Kopfschmerzen... und das ist kein Scherz.

Aja...ist bei mir jetzt nicht unbedingt der Fall
Jo die Platine sieht recht übersichtlich aus, auch wenn die Quali nicht grad gut ist. Handy ?


Ja ich weis meine Digicam ist Sch.....
(War beim HP Rechner gratis dabei)
Kein optisches Zoom und der Blitz ist zu hell
Hab die Fotos gestern Abends schnell im halbdunkel gemacht

mdf,MX3

SIGINT
24.09.2007, 15:39
Jo,
die Streifenrasterplatine sieht wirklich nett aus. Allerdings finde ich schon, daß die Schaltung recht viel Platz einnimmt.

@Dnerb: Das dürfte ne Handycam sein... meine hat auch so einen beschissenen Fokus. Normalerweise geht man doch davon aus, daß man keine Landschaftsaufnahmen mit dem Handy macht... ;)

Gruß,
SIGINT

dremler
24.09.2007, 16:25
kennt nun jmd noch andere quellen für den fädeldraht? außer bei reichelt?

recycle
24.09.2007, 20:11
@PICture


Zum Fädeln benutze ich ein Kupferlackdraht 0,2 mm. Beim Reichelt kostet 115 m 1,80 €.

Man kann auch anderen Durchmesser z.B. 0,3 mm nehmen. Aber für mich war es für kurze Verbindungen bei SMD Bauteilen zu hart zum biegen.

Kupferlackdraht habe ich schon in 0,2, 0,3 und 0,5 mm probiert.
Dass ich da gut mit klar komme, kann ich leider nicht behaupten.

Wenn ich da die Isolierung mit dem Lötkolben so gründlich wegschmore, bis ich auch sehe, dass sie weg ist, komme ich da auch nicht schneller voran, als wenn ich normale Litze mit dem Cuttermesser abisoliere.

Fädeln bekomme ich damit gar nicht hin. dafür müsste ich den Kupferlack ja mitten im Draht abschmoren. Mag sein, dass auch das geht, aber wenns mal nicht klappt dürfte es reichlich schwierig werden den Fehler anschliessend zu finden.

Bevor ich die Kupferlackisolierung mit dem Messer abzukratze, bleib ich lieber gleich bei meiner Litze.

Mit dem 0,5er Kuperlackdraht kann ich gar nichts anfangen. Zum Fädeln dürfte der nicht nur für mich etwas zu starr sein ;-)




Ich arbeite aber nicht mit Leistungselektronik, wofür man sicher dickes Draht (z.B. 1 mm oder mehr) braucht.

Alle Verbindungen will ich sowieso nicht mit Lack- oder Fädeldraht machen. Da ich meist einfach drauf loslöte, brauch ich ein bischen von meiner bunten Litze und mich in meiner Schaltung zurechzufinden ;-)
Mit würde es völlig reichen, wenn ich ein paar Signal-Leitungen am Controller usw. fädeln könnte.



@vklaffehn


Ich habe mir so einen Fädelstift besorgt, den brauch ich wirklich nicht, ich wickel den Draht direkt von der Rolle ab, halte ihn mit den Fingern da, wo ich ihn haben will und knipse ihn dann mit einem kleinen Seitenschneider ab. .
Klingt gut.



Ich dachte, der Fädelstift hat irgendwie auch was zum abkneifen eingebaut, aber stimmt nicht

Das hätte ich bei dem Preis eigentlich auch erwartet. Auf dem Bild im Reichelt Katalog siehts allerdings auch nicht so aus, als könnte man den Draht damit abknippsen. Genau deshalb auch meine Frage ob man den Fädelstift überhaupt braucht.

Dann werde ich mir das Geld für den Stift sparen.

Danke fürs Feedback

recycle
24.09.2007, 20:18
kennt nun jmd noch andere quellen für den fädeldraht? außer bei reichelt?

Ich habe ihn gerade unter einer anderen Bezeichnung bei Conrad gefunden:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=532665

Ich habe allerdings so eine dumpfe Ahnung, dass dich das bei deinem eigentlichen Anliegen kein Stück weiterbringt ;-)

dremler
24.09.2007, 20:25
hmmm wahrlich.....conrad ist ja immer die teuerste alternative....:I