PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenübertragung funktioniert nicht



village
21.09.2007, 19:24
Hallo,


das Zusammenbauen von Asuro hat geklappt. Die Bauteile sollten alle am vorgesehenen Platz sein.

Der IR-Sender tut was er soll.

Der Selbsttest funktioniert fast bis zuletzt: Zwar werden eingegebene Buchstaben gezeigt, jedoch der im Alphabet folgende nicht angegeben. Zudem wird währenddessen dauernd Maschinenkode ausgegeben.

Mein Versuch, das Programm FirstTry dennoch ausführen zu lassen, scheiterte.


Vielen Dank und schöne Grüße
village

[titel geändert -- damaltor]

damaltor
21.09.2007, 19:29
dann musst du am poti noch etwas einstellen.

gandalfsz
21.09.2007, 19:34
Wenn du einen eindeutigeren Titel verwendest kann dir schneller geholfen werden und ausserdem nervt es wenn man nichtaussagekräftige Titel verwendet. Hast du den USB oder den Serielllen IR-Sender ? Also der Test mit dem Papier hat funktioniert? Probier das Licht auszuschalten oder das abzuschirmen (mit nem Blatt Papieroder so) bzw den ASURO näher zum Sender zu tun.
mfg Daniel

village
21.09.2007, 19:41
Es handelt sich um einen seriellen Sender.

village
21.09.2007, 19:45
Der Test mit dem Papier hat funktioniert.

Den Asuro hab' ich bereits ohne Erfolg näher zum Sender getan.

damaltor
21.09.2007, 20:48
dann könnte es bloss noch sein, dass der empfänger auf dem asuro defekt ist. das passiert schnell, da er seeeehr hitzeempfindlich ist, so kann es sein dass er beim löten ein winziges bisschen zu heiss geworden ist.

gandalfsz
21.09.2007, 20:52
Wenns dir nicht zu teuer ist würde ich dir raten dir den USB-Tranceiver zuverwenden der kostet abeerum die 20€ da hast du am wenigsten scherereien. Der Titel ist übrigens viel besser.
mfg Daniel

damaltor
21.09.2007, 21:12
der transceiver funktioniert ja.. warum also ersetzen... =)

gandalfsz
21.09.2007, 22:11
ja stimmt
ich hab das Problem gehabt das ich mit dem Lötkolben ne Leiterbahn durchtrennt hab da wars genau so. Also hast du ein Multimeter ?
Also wenn ja nimm dir dein Multimeter und miß (bei ausgeschalteten ASURO)

zwischen Pin 2 des µC (Schwarzes Teil mit vielen Beinchen) und dem mitlleren beinchen des IR-Empfängers (da müssten Null Ohm sein)

zwischendem Pin 3 des IR-Teils und R17 (entweder 0 oder 470 Ohm)

und zwischen Pin 2 des IR-Teils und Pin 8 des µC (0 Ohm)

mfg Daniel

village
22.09.2007, 07:36
Inzwischen hab' ich nochmal am "Poti" 'rumgedreht. Buchstaben und Zahlen werden beim Test mit dem leeren Blatt richtig wiedergegeben.

Beim Flashen erhalte ich folgende Meldung:

OPEN COM1 o.k.
BUILDING RAM o.k.
Connect to Asuro o.k.
Sending Page 000 cccccccccccccc
TIMEOUT
ASURO dead
FLASH damaged

gandalfsz
22.09.2007, 08:20
Genau so wars bei mir auch ! Hast du schon überprüft ob alle kontakte da sind ?
mfg Daniel

damaltor
22.09.2007, 11:21
hm. ein c bedeutet checksum error. da der transceiver geht, musst du mal wie gandalfsz beschrieben hat, die kontakte durchmessen.

village
22.09.2007, 12:37
Was ist das
µC (Schwarzes Teil mit vielen Beinchen)?

Meinst Du IC?

Wie weiß ich welche Nummer der jeweilige Pin hat?

damaltor
22.09.2007, 12:41
µC = Mikrokontroller. der größere der ics ist gemeint. zählen tut man folgendermaßen:
1. µC rausnehmen!
2. den asuro so hinlegen dass die kerbe in der fassung OBEN ist
3. links oben ist die 1. dann runterzählen, unten links ist die 14.
4. rechts UNTEN ist die 15. dann hochzählen, oben rechts ist die 28.
also links runter, rechts hoch.

village
22.09.2007, 16:46
>zwischen Pin 2 des µC (Schwarzes Teil mit vielen Beinchen) und dem >mitlleren beinchen des IR-Empfängers (da müssten Null Ohm sein)

Wenn mein Multimeter funktioniert -es ist ein Erbstück-, dann messe ich durchaus Null Ohm.

village
22.09.2007, 17:01
> zwischendem Pin 3 des IR-Teils und R17 (entweder 0 oder 470 Ohm)

Dort messe ich 0 Ohm.

village
22.09.2007, 17:03
>und zwischen Pin 2 des IR-Teils und Pin 8 des µC (0 Ohm)

Dort sind's wieder 0 Ohm.

village
22.09.2007, 17:07
Noch Folgendes:

Als ich D13 festgelötet habe, hat sich ein kleiner Bereich der Platinenbeschichtung gelöst.

damaltor
22.09.2007, 17:26
bitte poste nicht immer wieder neu, wenn dein beitrag der letzte ist, lannst du durchaus auch editieren... =)

hat sich das lötpad gelöst, also das kleine gelochte ding wo man die bauteile reinsteckz oder nur etwas von dem grünen lack?

village
22.09.2007, 18:40
Der grüne Lack hat sich etwas gelöst. Der 1mm breite Streifen hat sich auf einer Länge von etwa 2-3 mm angehoben. Ich konnte diesen aber wieder auf die Platine drücken. Durch das Festlöten des Bauteils hielt der Streifen wieder. Man bemerkt den Murks kaum.

damaltor
22.09.2007, 18:49
gut... ansonsten musst du mit einer drahtbrücke abhilfe schaffen. aber es scheint ja ok u sein. deine werte passen.

village
27.09.2007, 06:33
Jetzt muss ich wohl einzelne Bauteile (IR-Empfänger, µC, etc.) austauschen, um feststellen zu können wo der Fehler liegt.

damaltor
27.09.2007, 09:18
hmm... checksum error bedeutet, dass viele übertragungsfehler auftreten. probiere es erstmal nach allen regeln der kunst abzuschirmen (klorolle, verdunkelung.....)
versuche vor allem, pulsierendes licht zu vermeiden (bildschirme, leuchtstoffröhren, energiesparlampen) sowie UV-licht nicht zuzulassen (sonne, einige halogenlampen, die UV-löschlampe für Eproms ;))

teste es mal bei völliger abdunkelung - drück auf start im flash tool und mach dann sofort den bildschirm aus. geht dann immer noch ncihts?

village
28.09.2007, 18:17
Die Ratschläge kannte ich aus anderen Forums-Beiträgen, sodass ich dies bereit probiert habe.

Mein bislang bestes Ergebnis waren 8 Seiten:

Sending Page 000 of 024: c flashed
Sending Page 001 of 024: cc flashed
...
Sending Page 008 of 024: cccccccccccccc
Flash damaged!
Asuro dead!

Ein anderes Mal erschienen t's anstatt der c's.

Inzwischen habe ich auch den Raum gewechselt und meinen Flachbildschirm (bislang benutzte ich einen Röhrenmonitor, der etwa 15 Jahre alt ist) hergenommen.

Mein bestes Ergebnis habe ich nicht mehr erreicht.

Einmal waren auch keine c's oder t's zu sehen. Trotzdem kam es zum TIMEOUT.

damaltor
30.09.2007, 01:40
keine c's und keine t's -- was dann? oder kam gar keine verbindung zu stande?

village
30.09.2007, 12:15
Es kam zum TIMEOUT, FLASH damaged, ASURO dead.

Vielleicht sollte ich es doch mal mit dem USB-Sender versuchen?

helmut_w
30.09.2007, 13:24
hi village!

Welche Flash-Version hast Du? (Wenn flash151.exe plus D2XX-Treiber + USB-Sender/Empfänger?)
Mit obiger Konstellation war's bei uns auch genau so. Warum? = leider unbekannt.

Bei uns ging's mit der 1. Flash-Version zuletzt wenigstens nach 4 bis 5 mal flashen: siehe auch "Mal wieder: Flash-Fehler"

Ich wünsche Dir viel Erfolg! (Ich mag momentan nicht mehr!)

cu Helmut

village
30.09.2007, 17:24
Die Flash-Version, die ich benutze, ist die ganz gewöhnliche. Sie war auf der CD, die mit ASURO mitgeliefert wurde.

Sternthaler
01.10.2007, 01:52
Hallo village.
Im Verzeichniss vom Flash-Programm liegt die Date AsuroFl.ini
Wenn du darin die Timeoutzeiten und die Anzahl der Wiederholungen erhöhst, kannst du eventuell besser/überhaupt flashen.
Ich habe bei mir folgendes eingestellt:
20 #Timeout Connect
10 #Timeout Flash ('t')
20 #MaxTry for flashing

damaltor
01.10.2007, 21:12
lade dir mal von www.arexx.com die neue version des flash tools runter.

village
03.10.2007, 10:17
Die alleinige Verwendung der neuesten Version des Flash-Tools bringt leider keine besseren Ergebnisse:
0te Seite geladen, dann Abbruch.

damaltor
03.10.2007, 18:41
welchen treiber nutzt du? ebenfalls den von der cd?

village
05.10.2007, 09:07
Ja, den benutze ich.

damaltor
05.10.2007, 14:00
ok... zusammenfassung.
du hast den rs232-transceiver, NICHT den USB transceiver.
du hast verschiedene versionen des flash tools getestet.
der transceiver funktioniert in hyperterminal einwandfrei, sofern das poti richtig eingestellt ist.

eigentlich kann der fehler nunmehr nurnoch am empfänger des asuro liegen - schade dass der selbsttest des asuro jetzt schon gelöscht ist.

letzte möglichkeit: leihe dir einen usb transceiver irgendwo, dann kannst du wirklich einen fehler im rs232 transceiver ausschliessen.

pancake
05.10.2007, 14:38
Hallo village,

ich hatte das gleiche Problem und habe in einem Forum einen Tipp erhalten, der bei mir geholfen hat:

Die Chance, erfolgreich zu flashen, hat sich bei mir erhöht, indem ich den Prozessor ausgelastet habe. Mit dem Programm CPUkiller 3 hab ich die Auslastung auf ca. 90% eingestellt, dann nochmal geflasht. Wo früher fast nur ts und cs zu sehen waren (bei mir kamen wirklich fast ausschließlich nur Fehlermeldungen), seh ich jetzt ein grün leuchtendes "flashed" :)

Viel Erfolg.

village
11.11.2007, 18:19
Hallo,

nun habe ich mir den USB-Transceiver gekauft.
Damit klappt das Flashen. Ein erstes (klitzekleines) Programm habe ich bereits geschrieben.

Vielen Dank.
village

damaltor
11.11.2007, 18:34
na dann gehts doch.. weiterhin viel glück =)