PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kombinierte Stromversorgung



Gromit
07.09.2004, 22:48
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich am sinnvollsten die folgenden Einheiten zusammenschließe:

Am mobilen Bot:
- Notebook mit Akku 10,8V 3,6Ah
- Bleigelakku 12V 1,3Ah (zur Versorgung von CC II, Motoren etc.)

Zum Laden zur Verfügung:
- Notebook-Ladegerät 16V 2,5A
- Blei-Akku-Ladegerät

Funktionieren folgende Kombinationen:
- Notebook-Akku über Bleigel-Akku zusätzlich versorgen
- mit Notebook-Ladegerät Bleigel- und Notebook-Akku gleichzeitig laden
- mit Blei-Akku-Ladegerät Bleigel- und Notebook-Akku gleichzeitig laden

Wie Ihr seht, versuche ich, beim Laden mit einem Netzteil auszukommen.

Kann man während der Bleigel-Akku geladen wird, gleichzeitig CCII, Motoren etc. daran betreiben?

Danke für Eure Hilfe
Gromit

recycle
08.09.2004, 03:29
Funktionieren folgende Kombinationen:
- Notebook-Akku über Bleigel-Akku zusätzlich versorgen

Zwei Akkus mit unterschiedlicher Spannung parallel schalten wäre eine ganz schlechte Idee. Dabei würden solange Ausgleichströme zwischen den Akkus fliessen bis sie dieselbe Spannung hätten.
Wenn du Pech hast gehen dabei einer oder beide Akkus kaputt.

Wenn überhaupt müsstest du eine Ladeelektronik dazwischen schalten. Dafür dürfte der Spanungsunterschied zwischen den Akkus aber zu gering sein, ausserdem würde es sich kaum lohnen, da der Blei-Akku mit der höheren Spannung viel weniger Kapazität hat als der Notebook akku.



- mit Notebook-Ladegerät Bleigel- und Notebook-Akku gleichzeitig laden
- mit Blei-Akku-Ladegerät Bleigel- und Notebook-Akku gleichzeitig laden

Grundsätzlich ist hier auch wieder das Problem, dass beide Akkus eine unterschiedliche Spannung haben. Der Notebook-akku würde also einen viel höheren Ladestrom abbekommen als der Bleiakku.
Ausserdem sind es auch unterschiedliche Akku-Typen und die brauchen normalerweise unterschiedliche Ladeverfahren.
D.h. selbst wenn beide Akkus dieselbe Spannung hätten würdest du einen davon sehr quälen.



Kann man während der Bleigel-Akku geladen wird, gleichzeitig CCII, Motoren etc. daran betreiben?

Die Ladespannung für einen Akku ist wesentlich höher als die Nennspannung. D.H. alles was direkt am Akku hängt bekommt die höhere Ladespannung ab. Wenn irgendwelche Komponenten die Ladespannung nicht abkönnen waren sie mal.
Ausserdem ziehen komponenten die direkt am Akku hängen beim Laden Strom aus dem Ladegerät. Wenn dadurch das Ladegerät überlastet wird war es auch mal.
Wenn deine Motoren oder irgendwas anderes direkt am Akku hängt würde ich das sein lassen.

Den Komponenten die über einen Spannungsregler angeschlossen sind passiert nicht, weil der Regler die Spannung ja runter regelt.

Da musst du aber trotzdem aufpasen, denn zum einen muss der Regler natürlich mindestens die Ladespannung vertragen, zum anderen muss er bei einer höheren Spannung auch mehr verbraten. D.h. wenn der Regler dabei überlastet wird ist auch das keine gute Idee.

Blackbird
08.09.2004, 06:17
Das "Notebook-Ladegerät" ist gar kein Ladegerät, sondern ein normales (wahrscheinlich ungeregeltes) Netzteil. Das "Ladegerät" für die 3 LiIon-Akkus befindet sich im Notebook selber. Die Ladeschlußspannung für 3 LiIon-Akkus ist nämlich 3 * 4,20V und keine 10Millivolt mehr, sonst sind sie unwiederbringlich hin! Die Entladeschlußspannung ist übrigens 3 * 3,00V und genauso streng einzuhalten wie die Ladeschlußspannung.

Also selber LiIon-Akkus laden geht nur mit einem speziellen Ladegerät. Das Ladegerät für den Bleiakku wird hoffentlich ein solches sein und nicht so ein zweckentfremdetes Netzteil mit "weicher" Kennlinie?

Den Bleiakku als "Netzteil" für das Notebook zu nehmen wird wohl nicht gehen. Die Spannung ist zu gering. Es sind ja mindestens 12,6V plus die Regelspannung über den LiIon-Lader aufzubringen.

Du wirst also mit 2 Ladegeräten leben müssen oder Dir eine andere Stromversorgung einfallen lassen müssen.
Alternativ kannst Du auch eine Bleiakku-Ladeelektronik verwenden, die als Eingangsspannung die "Rohspannung" des LiIon-Netzgerätes akzeptiert. Nur gleichzeitig laden wird nicht gehen, da dann der Strom zu gering ist (Ladestrom des LiIon-Akkus: bis 3,6A erlaubt).


Blackbird

shadow-netz
08.09.2004, 08:39
es gibt spezielle notebook versorgungen für autos.
das sind dc-dc wandler.
die müssten von 10 V hoch auf 12 V regeln können und sind gar net mal so teuer.

somit müsste man nur das bleigelakku laden und das NB würde sich aus den bleigelakku füllen.

bei nur einem akku würd ich das aber sein lassen und einfach notebook und roboter jeweils extra laden.

cht
02.10.2004, 13:33
Bau doch das Bleiakku-Ladegerät (ohne Netzteil) in den Roboter ein. dann musst du nur noch eine ca. 20V-Spannungsquelle an den Roboter anschließen, mit der dann intern das Blei-Ladegerät und das Notebook versorgt werden. Die 20 Volt waren ein Beispiel, mein Notebook will soviel haben. für den Bleiakkulader kannst du das ja dann im Roboter runterregeln.
mfG

cht