PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230V AC Lüfter mit TRIAC ansteuern



theodrin
21.09.2007, 11:53
Hallo!

Ich würde gerne einen 230V AC Lüfter mit einem TRIAC ansteuern. Den Triac steuere ich mit einem µC an. Die Frage ist jetzt wie ich herausfinde, wann ein Spannungsnulldurchgang ist. Denn ich muss ja wissen wann ich einen Steuerimpuls senden muss. Und wenn ich den Nulldurchgang habe, kann ich ganz einfach den Winkel alpha einstellen und so die Leistung des Lüfters steuern.
Nur wie kriege ich den Spannungsnulldurchgang?

lg,
Norbert

nikolaus10
21.09.2007, 13:31
Vorwiderstand-Brueckengleichrichter-optokoppler

Muesste hinhauen. Verwendest du einen normalen Trafo fuer die Stromversorgung, oder Batterein oder ein Schaltnetzteil?

Besserwessi
21.09.2007, 14:44
Die meisten Lüfter sind einfache Asyncronmotoren, entweder mit Kondensator oder mit einer Kurzschlußwicklung. Diese lassen sich mit einer einfachen Phasenanschnittschaltung fast nicht regeln. Die Motoren laufen zwar in gewissen Grenzen auch langsamer aber mit schlechtem Wirkungsgrad. Für eine richtige Reduzierung der Drehzahl müste es dann schon ein Frequenzumrichter sein.

Ein einfaches ein/Ausschalten geht natürlich. Dafür gibt es ggf. auch fertige Halbleiterrelais mit Schaltung im Nulldurchgang.

Gock
21.09.2007, 15:08
Du nimmst einfach einen MOC3043 also Optokoppler (Optotriac), der hat die Nulldurchgangserkennung drinnen und den kannst Du mit 5mA schalten.
Gruß

theodrin
21.09.2007, 22:07
Hallo!

Danke für die Antworten!

Ich verwende einen normalen Trafo für die Stromversorgung meiner Schaltung.
War der Vorwiderstand-Brückengleichrichter-Optokoppler eh der MOC3042 oder kann man das als Schaltung irgendwie aufbauen. Ich hätte nämlich einen Triac zur Verfügung. Also falls es ohne größere Umstände geht, würd ich das so machen, ohne noch was zu bestellen.
Aber so wie sich das angehört hat, macht es vielleicht eh nicht viel Sinn, das mit einem Triac zu versuchen. Zumindest nach dem was Besserwissi geschrieben hat.
Ein Frequenzumrichter macht ja doch mehr Arbeit. Aber das würd ich dann ganz einfach durch ein- bzw ausschalten lösen, so dass halt ein halbwegser Sinus dabei rauskommt.
Aber da ich halt schon alles habe, würd ich die Triac-Variante mal bevorzugen, falls halt es nicht so viel aufwand ist eine Nulldurchgangserkennung zu bauen.

lg,
Norbert

Gock
22.09.2007, 16:42
Möglicherweise hast Du DIch undeutlich ausgedrückt. Wenn Du nichts von Geschwindigkeitssteuerung sagst, dann kannst Du auch nicht erwarten, dass die Tips dahingehend gemeint sind. Was Besserwessi sagt, ist natürlich richtig, aber zum ein und ausschalten ("ansteuern") reicht ein Triac mit MOC völlig aus.
Gruß

theodrin
23.09.2007, 16:36
Na jetzt habts ihr mich falsch verstanden. Ich will grundsätzlich die Geschwindigkeit des Lüfters steuern. Aber wenn das zu kompliziert bzw. aufwändig wird, dann beschränke ich mich aufs ein und ausschalten des Lüfters. Es ist also alles eine Aufwands und Ertrags-Sache. Ich will ja nur eine Regelung bauen, wo zwei Lüfter eine Halle lüften. Und eigentlich reichts auch, wenn ich eine 2-Punkt-Regelung hernehme. Wäre es aber nicht zu aufwändig, die Geschwindigkeit zu regeln, wäre das natürlich besser. Und ich dachte mit nem Triac würde das funktionieren. Natürlich wäre ein Frequenzumrichter besser, keine Frage, aber eine zu bauen, ist schwieriger und teurer als einfach nur ein und aus zu schalten.
Also habts ihr mir eh schon geholfen. Nur wollt ich noch gerne wissen, obs nicht eine einfache Schaltung gibt, womit ich den Nulldurchgang feststelle, wenn ich schon einfache Triacs (ohne Nulldurchgangsfeststellung) habe. Ich dachte, da gäbs womöglich einen einfache schnell aufzubauende Schaltung, ohne dass ich mir schon wieder ein Teil kaufen muss.

Also ich hoffe ich hab euch nicht zu verwirrt.

lg,
Norbert

Olle_Filzlaus
24.09.2007, 11:59
Hallo,

weiß jetzt nicht ob es bei dem Motor geht, aber mit einem MOC3021 ist es möglich Phasenanschnittsteuerung zu bauen. Für Nulldurchgangserkennnung gibt es viele Arten das zu machen. Ich bevorzuge einen kleinen Trafo damit ich auch gleich galvanisch getrennnt bin. sonst mal bei google danach suchen.

http://www.mikrocontroller.net/attachment/1116/NULL1.BMP

So habe ich das damals auch mal probiert. War nur das Problem das du den nulldurchgangnicht genau erkennen kannst, weil die diode ja nen gewisse spannung benötigt und der AUS-Bereich etwas länger ist als der nulldurchgang. Kann man aber ausprobieren und in der software mit berücksichtigen.

cu arno

Besserwessi
24.09.2007, 19:54
Was für Motoren haben denn die Lüfter. Wenn die nicht ganz zufällig eine angegebene Drehzahl von ca. 2700 - 2900 /min oder gerade die Hälfte haben, ist das mit der Drehzahlregelung nicht so einfach. Dann sind das aller Wahrscheinlichkeit nach asyncrone Wechselstrommotoren die sich nicht brauchbar mit einer Phasenanschnittseuerung gegeln lasen. Es wäre schon eine Ausnahme wenn ein 230 V Lüfter einen anderne Motor hat. Die hätten dann Kohlebürsten und sind daher mehr was für den Kurzzeitbetrieb.
Wenn die Leistung nicht zu groß ist und man es unbedingt selber testen muss, dass es nicht geht, könnte man theoretisch einen einfachen Dimmer der fürs Licht gedacht ist probieren. Aber hier vorsichtig sein, die Dimmer vertragen nicht alle induktive Lasten, und die Motoren können überhitzen, besonders wenn sie zu wenig Strom kriegen um anzulaufen.

Es wird dann wohl auf die 2 Punkt Regelung hinauslaufen.