PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie parallelen Widerstand ohne Relais umschalten ?



PsiQ
20.09.2007, 13:32
Hallo Leute!
Hab mal wieder ein Problem..
evtl hab ich auch einfach nur ne Denkblockade und es geht einfach
mit 2 Transistoren oder sowas...
Und zwar folgendes:
Ich möchte mit einem NE555 eine 2 bzw 4 Stufenschaltung bauen..
[aus] [ca 33%] [ca 66%] [EIN]

Auf die exaktheit kommts nicht so an,
soll vorallem solide+einfach sein.
Ausgehend von dieser Schaltung:
http://upload3.postimage.org/172791/Stufenschaltung_2.jpg (http://upload3.postimage.org/172791/photo_hosting.html)

R1=100k und R2=50k wären ca 66%
R1=50k und R2=100k wären ca 33%

Das einfachste wäre jetzt jeweils abwechselnd zu R1 und R2 einen Widerstand mit 100k parallel zu schalten..
mitm Relais krieg ichs hin, aber ohne Relais?
Hier nochn Bildchen dazu..

http://upload3.postimage.org/172864/Stufenschaltung.jpg (http://upload3.postimage.org/172864/photo_hosting.html)

Einfach nen p und nen n-transistor?
Ich will die timing Schaltung eigentlich nicht mit "Basis-nebenströmen" verfälschen..

Danke fürs mitdenken!

edit:
Das Umschalten geht natürlich auch mit nem Relais mit nur einem Umschaltkontakt, der Mittelkontakt bliebe dann fest.
http://upload3.postimage.org/173044/Stufenschaltung.jpg (http://upload3.postimage.org/173044/photo_hosting.html)

Hubert.G
20.09.2007, 13:59
Womit willst du denn dein "Relais" betätigen, hast du da einen Schalter, Taster oder was sonst.

PsiQ
20.09.2007, 14:28
Da kommt ein (zwei) temperaturschalter hin,
das Problem ist nicht, das Relais anzusteuern,
sondern dass ich das umschalten zwischen 33 und 66%
gerne ohne Relais machen würde..
sonst muß ich wohl doch nach nem mini-mikrorelais schauen..

Das ganze soll hinterher dann nen lüfter ansteuern,
nicht linear, aber ohne verbraten mit vorwiderständen.

Hubert.G
20.09.2007, 14:35
Es ist egal ob du einen Transistor oder ein Relais ansteuerst, man muss wissen mit welchem Potential, oder potentialfrei, sonst kann ich dir keinen Rat geben.

Ratber
20.09.2007, 15:21
@PsiQ

Das ist ohne Relais machbar.
Da es hier ja um relativ hochohmige widerstände geht spielt der "kontaktwiderstand" des "Schalters" keine nennenswerte Rolle.

In Frage kommen Bilaterale Schalter,Transistoren,FET's usw.

Eine Alternative wäre es digitale Potis statt der Widerstände einzufügen.


Warum nicht den einfachsten und preiswertesten Weg gehen und nen Controller dafür nehmen ?
Mit dem kannst du gleich alles in einem Chip erschlagen und das mit geringem Bauteilaufwand, Preis.

Gock
20.09.2007, 15:41
Die einfachst Lösung wäre, wenn DU die Widerstände parallel schaltest und die Temperaturschalter einfach in Reihe dazu. Wenn die Tempschalter dann "Ein" sind, dann sind die Rs angekoppelt, sonst nicht.
Dann brauchst Du weder Transistor noch Relais noch sonstirgend etwas, außer Kabel. Du solltest aber darauf achten, dass die Steuerung möglichst nahe an den T-Schaltern sind oder abegeschirmte Kabel benutzen.
Gruß

PsiQ
20.09.2007, 15:56
Noch zum Hintergrund:
Das soll fürs KFZ sein, Versuch 2 nen Kühlerlüfter Vorwiderstand zu ersetzen (der über 100euro kostet),
Versuch 1 scheiterte daran,
dass ich den fertig-pwm-ic nicht zum laufen bekommen habe,
nichtmal mit der Grundbeschaltung aus dem Datenblatt (verflucht??).

Da die KFZ Temp-Sensoren aber original verkabelt bleiben sollen,
kann ich die nicht einfach nur parallel an meine Schaltung anschließen..
Das sind soweits mir grade einfällt zweimal ein mechanischer schließer gegen +, und einmal ein sensor mit mehreren steuerausgängen..
würde auch nicht klappen mit dem umschalten,
weil beide über xx°C schließen und nicht wieder öffnen
################################################

Potentiale?
Äm: Die sind:
Der eine Widerstand hängt "oben" an +9V
der andere Widerstand "unten" am IC, aber nicht gegen GND..
-siehe Schaltbild oben mit dem ne555, R1 und R2

################################################

Problem ist nicht der Lastteil mit PWM, Treiber und Mosfet,
sondern dass ich ne möglichst billige, möglichst einfache,
möglichst störungsfreie und unempfindliche Schaltung hinbekomme.

Und da denke ich ist ein Controller doch schon wieder anfälliger...
-nichtoder?

Wobei ich zugeben muß, dass ich da den
PIC 16F627-20P für 2,90 € im Auge hatte..

Produktbeschreibung:
PIC-Controller/Flash-Memory, 16 I/O-Ports, ICSP,
Timer 1-16/2-8 bit, 1-WDT, BOR
Gehäuse: DIL-18
Memory: 1024x14
RAM Bytes: 224
max. MHz: 20
128B EEProm/AUSART/2 Comp./1PWM
Verpackungsgewicht: 0.002kg
RoHS: konform

################################################

Der hat zwar keinen AD-Wandler,
aber mittels der 2 Comparatoren könnte ich schon ohne weitere Bauteile einfach 3 Schaltstufen mit einem NTC/PTC realisieren...
..dann mit nem analogen (im kfz vorhandenen) temperaturschalter pro eingangspin (high,low) jeweils noch eine..

Da hab ich allerdings etwas Bammel vor dem programmieren, weil ich davon "eigentlich" keine Ahnung habe..

...Ich war schon froh, dass ich meine PWM-Sitzheizungsregelung hinbekommen habe, mit großteils abschreiben und modifizieren in ASM
allerdings mit nem 3mal teureren PIC16F876..
################################################


Danke für die Betreuung... :-k

PS.:
Ich hab versucht das einigermaßen zu ordnen damit sichs leichter liest
und sich besser verstehen lässt..
ist irgendwie etwas wirr..

Ratber
20.09.2007, 16:38
Und da denke ich ist ein Controller doch schon wieder anfälliger...
-nichtoder?

Nein nicht wirklich.
Natürlich kannst du ihn im Kfz nicht einfach nackt wie auffem Basteltisch betreiben und mußt ihn einwenig schützen (Spitzen und sonstige störungen aus dem Bordnetz).
Aber das mußt du bei deinem NE555 ebenfalls tun denn der Timer stirbt genauso schnell an eine Spitze wie ein Controller,da tun sich beide nichts.



.....Der hat zwar keinen AD-Wandler, .........

Dann nimm halt einen "mit" Wandler oder was anderes.
(Ein AVR mit Bascom Basic ist auch einfach aufgebaut.Nur so zum Beispiel)
Zudem gehts auch ohne AD-Wandler da du ja nur die Schaltsignale des Thermostaten auswerten mußt.


Das soll fürs KFZ sein, Versuch 2 nen Kühlerlüfter Vorwiderstand zu ersetzen (der über 100euro kostet),

Ja,Widerstände passender Größe sind eben ds einfachste und recht sicher in der Anwendung.
(Eine Netzspitze juckt ihn überhaupt nicht.)
Deswegen werden sie immernoch gerne genommen.
Da weiß man eben "warum" :D


Den Widerstand kannst du aber auch gegen einen tauschen der die gleichen elektrischen Werte besitzt.
Das kommt meist viel billiger.
Du mußt evtl. nur die Befestigung anpassen (Die Originalen haben ja meist eine ganz eigene Mechanik um zur Konkurrenz inkompatibel zu sein)


Lösungsmöglichkeiten für dein Problem gibt es etliche.
Welche für dich zutreffen hängt nur von dir ab.

Gock
20.09.2007, 17:04
Aha, da kommen wir der Sache schon näher.
Mal ne andere Frage: Hast Du mal ausprobiert oder gelesen, dass sich der Kühlermotor auch wirklich gescheit mit ner PWM regeln lässt? Manch einer reagiert allergisch dagegen zb indem er bei 66% nur noch 40%Leistung bringt.



weil beide über xx°C schließen und nicht wieder öffnen

Naja, also irgendwann werden die sich wohl schon wieder öffnen, sonst wären es ja Einwegschalter...

Ich kann verstehen, dass Du es so einfach wie möglich haben willst und würde auch versuchen, keinen µC zu benutzen.
Hast Du mal darüber nachgedacht, den Widerstand durch einen Zerhacker zu ersetzen? Also eine Schaltung, die den Strmom je nach Widerstand unterbricht und so die PWM erzeugt. Ihre Versorgung nimmt sie einfach aus dem Motorstrom. Vielleicht hat das ja schon mal jemand im Netz gemacht...
Gruß

PsiQ
20.09.2007, 18:16
Also das mit der "mechanischen" Alternative mit Widerständen hab ich Kostenmäßig schon probiert,
(Conrad, Reichelt)
Das kommt preislich als Privatmensch schonwieder soweit in den Bereich des Originals(+basteln),
das das nicht lohnt. Ist halt ein 500W Lüfter mit 3 Stufen..
Ich hab auch schon einen defekten Widerstand seziert:
Kunststoff wird alt, Wasser kommt durch Risse rein,
Rost am Leitblech, durchbrennen am Rost.

Dazu kommt, dass der Widerstand eben 3 Pole hat,
und noch dazu zu den tempschaltern mehrere Relais/IC Kram die ebenfalls defekt gehen wegen der Leistung+Verschleiß+Alter.
- Da könnte man Stufe 1 und 2 mit Relais und allem komplett sparen.

################################################

Am Rande:
Das mit den Tempschaltern,
vereinfacht gesagt:
Alle offen - AUS
100°C A-schließt (und aktiviert das ganze) -Stufe 33%
105°C B-schließt (eigentlich ein Sensor) - Stufe 66%
110°C C-schließt (das bleibt als Notfall auch aussen vor) - EIN

Das % Verhältnis insgesamt kann ich noch an die gewünschte Leistung anpassen indem ich R1 oder R2 etwas ändere.

Daher kann ich A und B nicht zum -umschalten- benutzen,
weil ich ja fürs Umschalten A öffnen+ B schließen bräuchte.
(oder an B das Relais)
Ausserdem sind die wie gesagt original verkabelt und solltens auch bleiben..

################################################

Äh, zum µC:
Wenn dann mach ichs mit nem PIC auch wenns dann nen euro teurer wird,
Da hab ich das Programmiersach schon da und etwas ASM Erfahrung,
beim AVR und Bascom ist null vorhanden.

################################################

Überhaupt kommt gleich noch ne Staufunktion mit ran,
damit da der Lüfter nicht immer so losdröhnt und wieder stoppt..
da warte ich immer drauf, dass er irgendwann mal nichtmehr losdröhnt..
*puffzisch*