PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange darf RN-Control+RN-Stepp297 unter Spannung stehen?



bbs00
19.09.2007, 13:46
Hallo,
da ich das RN-Control zusammen mit RN-Stepp297 gerne für einen Schrittmotor im Auto betreiben würde, wollte ich mal wissen, ob es da evtl. Probleme mit der Zeit geben könnte, in der das Board angeschlossen ist.

Gibts da irgendwelche beschränkungen?

Noch eine Frage:
Wohin oder an wen könnte ich mich wenden, der mir ein kleines Programm in Bascom schreibt, das den Motor auf Tastendruck ein gewisses Stück rechtsrum dreht und auf wiederholten druck wieder linksrum?

Danke schon mal.

Lunarman
19.09.2007, 13:58
Nein, sicherlich nicht. Mit dem RN-Control garantiert nicht, das läuft und läuft und läuft - bis der Strom alle is ^^ mit dem Stepboard kenn ich mich nicht aus, aber eigentlich sollte da auch nix passieren, höchstens, wenn du einen zu starken motor an das Board anschließt - das brennt dann ab. Aber das sollte nicht passieren.
Programm - k.A., an mich nicht, hab noch nie was mit Steppern gemacht.
Mfg

bbs00
19.09.2007, 15:45
Nein, sicherlich nicht. Mit dem RN-Control garantiert nicht, das läuft und läuft und läuft - bis der Strom alle is ^^ mit dem Stepboard kenn ich mich nicht aus, aber eigentlich sollte da auch nix passieren, höchstens, wenn du einen zu starken motor an das Board anschließt - das brennt dann ab. Aber das sollte nicht passieren.
Programm - k.A., an mich nicht, hab noch nie was mit Steppern gemacht.
Mfg

super danke dir! Das RN-Stepp wurde mir empfohlen, da anscheinend der interne Motortreiber des RN-Control nicht ausreicht.

linux_80
19.09.2007, 17:05
Hallo,

Motor und Motortreiber sollten schon zusammenpassen, bzw. der Treiber etwas mehr Leisten als der Motor braucht, damit man auf der sicheren Seite ist.
Mit dem Poti auf dem RN-Stepp kann man den Strom anpassen, damit nix durchbrennt.

uwegw
19.09.2007, 18:05
Im Auto sind zwei Dinge zu beachten:
1. erweiterter Temperaturbereich. Normale Bauteile sind oft nur auf 0°C bis 70°C ausgelegt. Wenn das Auto im Winter länger draußen steht, kann es schon mal deutlich unter 0 werden. Ist aber eher nebensächlich, und bei unkritischen Anwendungen in Deutschlands Klimazone schon fast zu vernachlässigen. Viel wichtiger ist
2. die Qualität des Bordnetzes! Im Auto gibt es auf der "12V"-Leitung eher irgendwas zwischen 8 und 14V, mit SPannungsspitzen bis +-100V und mehr! Die Reglerschaltung auf der RN-Control ist dafür nicht ausgelegt, die Spitzen gehen da glatt durch und töten die ICs. Also ne gute Schutzsschaltung mit Sicherung, Verpolungsschutzdiode, Transil und Drossel davor.

bbs00
19.09.2007, 18:35
Im Auto sind zwei Dinge zu beachten:
1. erweiterter Temperaturbereich. Normale Bauteile sind oft nur auf 0°C bis 70°C ausgelegt. Wenn das Auto im Winter länger draußen steht, kann es schon mal deutlich unter 0 werden. Ist aber eher nebensächlich, und bei unkritischen Anwendungen in Deutschlands Klimazone schon fast zu vernachlässigen.

Hm also ich muss die beiden Boards irgendwo in der Mittelkonsole mit verstecken. Vielleicht einen Lüfter mit dran hängen?

Viel wichtiger ist
2. die Qualität des Bordnetzes! Im Auto gibt es auf der "12V"-Leitung eher irgendwas zwischen 8 und 14V, mit SPannungsspitzen bis +-100V und mehr! Die Reglerschaltung auf der RN-Control ist dafür nicht ausgelegt, die Spitzen gehen da glatt durch und töten die ICs. Also ne gute Schutzsschaltung mit Sicherung, Verpolungsschutzdiode, Transil und Drossel davor.
wowowow mal langsam:
1. Sicherung ist klar (Wie viel in etwa?)
2. Verpolungsschutzdiode? Bei einem DC System ist es doch klar oder nicht? Oder meinst du, dass manam RN-Control nicht + und - vertauscht?
3. Was ist ein Transil? noch nie gehört. Und Drossel?

Soll das eine Konstantstromquelle werden?

Hat sich eigentlich schon jemand gefunden, den ich wegen dem Programieren löchern darf?` :-k

uwegw
19.09.2007, 19:10
Transil= Überspannungsschutzdiode. Sperrt im Normalzustand, wird bei Überspannung leitend und leitet die Spannungsspitze nach Masse ab.

Sicherung: maximal zu erwartende Strom plus etwas Reserve. Wichtig ist die Sicherung vor allem, weil sonst bei dauernder Überspannung die Transil durchbrennt.

Verpolungsschutzdiode: um die negativen Spannungsspitzen abzuhalten.

Drossel = Spule. "Glättet" den Stromfluss und sperrt die kurzen, schnellen Spannungsspitzen.

Eine Schaltung und mehr Infos zum Thema:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

bbs00
19.09.2007, 21:11
wow hätte nicht gedacht, dass das mal so aufwendig wird.

bekomme ich die ganzen Teile beim großen C? oder bei Reichelt und co?
Kann ich das auf einer Lochrasterplatine selber löten?

shaun
19.09.2007, 23:32
Natürlich kannst Du das selber löten, wenn Du löten kannst. Warum nicht? Das was als Schutz dazukommt, ist alles bebeint erhältlich, also keine Hexerei. Es gibt übrigens Spannungsregler, die für diese Anwendungen optimiert sind, die L4940-Reihe ist zB ganz brauchbar. Für <100mA habe ich auch schon die TL750L.. von TI eingesetzt, IIRC mit load-dump protection bis 60V. Da relativiert sich der Schaltungsaufwand für den Schutz auch etwas - als Beispiel sei mal die Klimatronic hier auf dem Tisch genannt. Am Eingang eine Diode 1N540x, dann ein 1000u-Elko, 25V. Als Schutzdiode irgendwas aus der BZW06-Reihe, 16V wenn ich das richtig sehe. Dann kommen gleich mal zwei 8,5V-Regler L4940-85. Die +5 für die Logik entstehen per Längsregler (PNP-Transi gesteuert von einem TA7900S, der hat Reset und Watchdog mit on board, daher recht beliebt gewesen in automotive). An anderer Stelle sitzt noch ein LP2951-5.0 für die Standby-Versorgung vom NVM, der Schutz hier: 1N4005 in Reihe, ZY24 nach Masse und etwas abgeblockt.
Diese Geräte profitieren allerdings auch etwas davon, dass sie an Stellen im Kabelbaum hängen, wo bereits durch die Leitungsführung durch halbwegs saubere Verhältnisse gesorgt ist. Jeder Sensoreingang ist üblicherweise am Eingang mit 10-100n keramisch abgeblockt, dann evtl. ein Arbeitswiderstand, dann ein Reihenwiderstand, zB 10k, und dann noch ein C nach Masse (Tiefpass).

bbs00
20.09.2007, 09:30
Natürlich kannst Du das selber löten, wenn Du löten kannst. Warum nicht? Das was als Schutz dazukommt, ist alles bebeint erhältlich, also keine Hexerei. Es gibt übrigens Spannungsregler, die für diese Anwendungen optimiert sind, die L4940-Reihe ist zB ganz brauchbar. Für <100mA habe ich auch schon die TL750L.. von TI eingesetzt, IIRC mit load-dump protection bis 60V. Da relativiert sich der Schaltungsaufwand für den Schutz auch etwas - als Beispiel sei mal die Klimatronic hier auf dem Tisch genannt. Am Eingang eine Diode 1N540x, dann ein 1000u-Elko, 25V. Als Schutzdiode irgendwas aus der BZW06-Reihe, 16V wenn ich das richtig sehe. Dann kommen gleich mal zwei 8,5V-Regler L4940-85. Die +5 für die Logik entstehen per Längsregler (PNP-Transi gesteuert von einem TA7900S, der hat Reset und Watchdog mit on board, daher recht beliebt gewesen in automotive). An anderer Stelle sitzt noch ein LP2951-5.0 für die Standby-Versorgung vom NVM, der Schutz hier: 1N4005 in Reihe, ZY24 nach Masse und etwas abgeblockt.
Diese Geräte profitieren allerdings auch etwas davon, dass sie an Stellen im Kabelbaum hängen, wo bereits durch die Leitungsführung durch halbwegs saubere Verhältnisse gesorgt ist. Jeder Sensoreingang ist üblicherweise am Eingang mit 10-100n keramisch abgeblockt, dann evtl. ein Arbeitswiderstand, dann ein Reihenwiderstand, zB 10k, und dann noch ein C nach Masse (Tiefpass).

aha ok. Da muss ich mich mal reinarbeiten - danke!

Was mir noch eingefallen ist: Ich habe ein spezielles Pc Netzteil im Auto verbaut, was natürlich die gleichen Schutzeinrichtungen hat. Wenn ich jetzt +12V von dem Abzweige müsste das doch die einfachste Lösung sein oder nicht? Ist halt nur die Frage, wieviel RN-Control+Rn-Stepp297+Schrittmotor, der mit 4,5V angegeben ist verbrauchen. Hat da jemand Daten dazu?

linux_80
20.09.2007, 16:45
Hallo,
der Verbrauch wird sich mehr nach dem verwendeten Motor richten, die Boards selber brauchen nicht sooviel. Beim RN-Control ist man schon mit ca. 40mA dabei.
Was hast Du genau für einen Motor ?

bbs00
20.09.2007, 22:17
Hallo,
der Verbrauch wird sich mehr nach dem verwendeten Motor richten, die Boards selber brauchen nicht sooviel. Beim RN-Control ist man schon mit ca. 40mA dabei.
Was hast Du genau für einen Motor ?

das wenn ich nur wüsste, was das für ein Teil ist. Es steht nur drauf, das er 4,5V DC braucht und pro Schritt ca. 1,8° macht. Kann man das anhand der Daten berechnen? oder muss man das einfach versuchen?