PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktioniert das so?



mike9191
07.09.2004, 11:14
Möchte 4 Sieben-Segment-Anzeigen an einem AVR betreiben. Problem ist die
hohe Flußspannung von 6,6V. Die Frage ist, würde die Schaltung oberhalb
von DIS1 funktionieren. Ich muss dort irgendwie mit 5V Pin-Spannung des
AVR die 12V schalten können.
Falls jemand eine bessere funktionstüchtige Idee hat, bin ich natürlich
über Vorschläge dankbar.

Gruß, Mike

gunzelg
07.09.2004, 15:13
Ähem, was meinst Du mit DIS1 ? sollte ich das auf dem Bild sehen ?

Grundsätzlich darf man keine Spannung an einen Pin des uC anschließen, die größer ist als seine Versorgung.

Gerhard

gunzelg
07.09.2004, 15:16
Ah sorry, jetzt han ichs gesehen, das ist das Display. Wieso wird das mit 12 Volt betrieben ? Und wo ist das Problem ? an den Kathoden (wo's über die Widerstände rangeht) ?

Gerhard

07.09.2004, 20:00
DIS1 sieht man auf dem Bild, ist die linke Sieben-Segment-Anzeige. Mit 12V wirds betrieben, da die Flussspannung der Anzeige 6,6V beträgt. Das Problem ist, dass ich nicht weiss, wie ich die Anzeigen am besten getrennt schalte.

gunzelg
08.09.2004, 08:41
Die kathoden des Displays können über Transistoren angesteuert werden oder über ein IC. Wird ein Transistor verwendet, kann man z.B. einen MOSFET, wie den BSS100 hernehmen. Der uC steuert das Gate des Transistors direkt an. Als IC eignen sich SN7416/17, ULN2001 oder ULN2803. Werden Transistoren oder invertierende Treiber verwendet, muß im PIC die Logik für die Ansteuerung der Kathoden invertiert werden. Also wenn ein Segment leuchten soll, mu0 der PIC dann eine 1 rausschreiben.

Gerhard

08.09.2004, 09:20
Wie wäre die Alternative mit IC SAA1024, Schaltbild hier in der Doku https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=170

08.09.2004, 10:30
Der ist nur leider nicht einfach zu bekommen.