PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OP schwingt



Crazy Harry
17.09.2007, 08:32
Hi@all,

ich habe folgende OP-schaltung aufgebaut und da die werte die am A/D ausgelesen werden nicht stabil sind (schwanken um ca. +-100), vermute ich, daß der OP schwingt. nun kann man ja parallel zu R7 bzw. R8 einen kondensator schalten, um das zu verhindern. nur: wie groß wählt man diese(n) ?

gruss
harry

Manf
17.09.2007, 09:08
So, dass die Zeitkonstente: R8 * C nicht zu groß wird.
Manfred

Crazy Harry
17.09.2007, 11:10
:D hi manf - definiere mal "nicht zu groß" ;) ..... oder noch besser: sag mal nen konkreten wert. ich werd mal (ohne rechnen) 10 nF testen bzw. vorher den oszi bemühn.

ogni42
17.09.2007, 11:51
Wie groß ist R9, wie groß ist C1. Bedenke, dass die Quellimpedanz für den ADC nicht größer als 10kOhm sein sollte (lt. AVR Datenblättern).

Hast Du AVcc und ARef sauber von Vcc des AVRs getrennt (LC Glieder)?

Crazy Harry
17.09.2007, 13:49
R9 hat 1k - C1 100nF

getrennt ? noch niemals :D bei ca. 140 schaltungen ;)

evtl. könnte der schaltregler LM2575 nebendran probleme machen .....

ogni42
17.09.2007, 14:19
Ich habe es mal bei einer Schaltung ohne LC Entkopplung probiert und war entsetzt. Nie ohne!

Crazy Harry
17.09.2007, 14:21
wie gesagt ich habs bisher noch nie gemacht und weiß nicht, wieso ich es plötzlich machen sollte ?

die anderen messwerte sind außerdem stabil - nur die vom op nicht.

ogni42
17.09.2007, 15:04
Poste doch mal einen (Gesamt)Schaltplan

Manf
17.09.2007, 17:23
:D hi manf - definiere mal "nicht zu groß" ;) ..... oder noch besser: sag mal nen konkreten wert. ich werd mal (ohne rechnen) 10 nF testen bzw. vorher den oszi bemühn.Wenn Dir 100Hz für die Anwendung reicht dann nimm eben eine Zeitkonstante von 3ms, bei 1kHz dann 0,3ms.
Manfred

Crazy Harry
17.09.2007, 21:46
@ogni42: es gibt keinen gesamtschaltplan - noch nicht

@manf: danke aber das problem liegt offensichtlich doch wo anderst

ich habe den schaltregler durch einen linearregler ersetzt. beide op-ausgänge schwingen mit 83 khz - egal ob mit oder ohne kondensatoren. ich habe die ad-kanäle 0-3 und 6&7 verwendet. auf ad 4&5 liegt der i2c. ich vermute mal, daß der da irgendwie "reinspuckt". selbst mit linearregler hab ich spikes auf der +spannung. ich muß mal morgen was klären wegen 1.dem programm und 2.den mega8 auf 4 mhz runtertakten.

Crazy Harry
22.09.2007, 20:52
falls es mal jemand ähnlich geht wie mir, noch des rätsels lösung: ein layoutfehler. der im schaltplan oben eingezeichnete kondensator C1 war nicht da, wo er hätte sein sollen, sondern direkt am ausgang des op's gegen masse. mir war bisher nicht bewußt, daß man so einen hervorragenden und frequenzstabilen oszillator bauen kann :D aber ich kann versichern: das teil schwingt hervorragend :lol:

also weder der schaltregler noch der i2c waren schuld daran !

PICture
22.09.2007, 21:55
Hallo Crazy Harry!

Ich finde Deine Erfindung ein bischen kompliziert, es gibt einfachere Oszillatoren! :)

Es bestätigt aber meine Meinung: ein Fehler in einer Schaltung am schnellsten findet der, der sie aufgebaut hat.

MfG