PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ponyprog und ISP-Dongle Verbindungsfehler mit AtMega32



jawo3
16.09.2007, 11:26
Hi,
ich erhalet von Ponyprog immer eine Fehlermeldung, wenn ich die .hex Datei übertragen möchte:

"Device missing or unknown Device (-24)"


Sieht so aus, als würde er mein selbstgebautes ISP-Dongle nicht erkennen.

Ich habe gerade mal mit Lupe und Multimeter alle Leiterbahnen überprüft, aber ich habe nirgendwo unerwünschte Brücken finden können. Sowohl das Dongle als auch die auf einem Steckbrett aufgebaute Grundschaltung mit AtMega32 erhalten etwa 4-5 V Strom. Kalte Lötstellen habe ich rein optisch nicht gefunden.

Habt ihr ´ne Idee woran das liegen könnte. Der AtMega32 sollte noch heile sein. Ich habe ihn immer nur geerdet berührt.


Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

Vielen Dank
jawo3

PS: Ich habe noch mal ne kleine Anfängerfrage. Undzwar habe ich hier ein Netzgerät. Wenn ich das an das ISP-Dongle anschließe und alle Regler auf Maximum drehe erhalte ich etwa 4,2 Volt bei 2,08 Ampere.
Wenn ich das Netztgerät an meine Grundschaltung auf dem Steckbrett anschließe, erreiche ich 4 Volt schon locker bei halbem Reglermaximum und das alles bei 0,1 Ampere.
Könnt ihr mir sagen, was dahinter steckt?

Torsten_G
16.09.2007, 12:26
Hi,

hast Du in PonyProg die Autokalibrierung durchgeführt?
Und was passiert denn, wenn Du die FuseBits einliest, erkennt er den M32 dann?

Davon ab, wenn Dein ISP-Dongle tatsächlich über 2A ( :shock: ) zieht, dann hast Du aber mal garantiert ein Hardwareproblem!

Grüße

Torsten

jawo3
16.09.2007, 12:49
Erstmal Danke für die Antwort.

Ich habe alle Schritte gemäß dieser Seiet durchgeführt und folglich auch eine Kalibrierung vorgenommen: http://www.mikrocontroller.net/articles/Pony-Prog_Tutorial

Wie lese ich Fusebits ein?


Davon ab, wenn Dein ISP-Dongle tatsächlich über 2A ( ) zieht, dann hast Du aber mal garantiert ein Hardwareproblem!
Hat mich ja auch schon gewundert. Um was für ein Hardwareproblem könnte es sich denn dabei handeln? Wie kann ich es beheben?


Vielen Dank
jawo3

Torsten_G
16.09.2007, 12:54
Hi,

schwer zu sagen - Chip defekt, Diode gehimmelt... das kann alles mögliche sein.

Benutzt Du den RS232- oder den LPT-Dongle mit 74HCT244?

Grüße

Torsten

jawo3
16.09.2007, 12:57
Ich benutze dieses Dongle, das ich mir selbstgebaut habe:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel

Wie teste ich denn z.B ob die Diode oder der Chip defekt sind?

jawo3
16.09.2007, 13:44
Ich habe gerade noch mal ein bisschen was ausprobiert.
Undzwar habe ich das Dongle vom PC und vom Steckbrett entfernt und dann war Spannung und Stromstärkenregelung wieder normal:
Locker 5 Volt auf halber Regelung und 0.0-0.1A.

Ich gehe dann jetzt mal davon aus, dass sich der Fehler in der Steckboard-Schaltung befindet.

Vielleicht habe ich ja Glück und ich mein Dongle ist heile...


Wenn jemand weitere Ideen hat, bitte posten...


MfG jawo3

jawo3
16.09.2007, 14:28
Mmh...
Ich habe die komplette Schaltung auf dem Board noch mal neu aufgebaut und genau darauf geachtet, dass alles richtig ist, aber das Problem besteht weiterhin.

:(

Torsten_G
16.09.2007, 18:52
Nimm mal den 74HCT244 aus der Schaltung und mess dann nochmal den Stromfluss.
Möglicherweise ist der IC in den Wicken, der Rest der Schaltung ist eigentlich so banal, das kaum etwas schief gehen kann.

Naja, wie gesagt - eigentlich... 8-[

Außerdem nachmessen, ob der Stromfluss ok ist, wenn der Adapter nicht mit dem PC verbunden ist.


Und dann, klingele mal ohne Saft alle Verbindungen durch:
a) vom LPT-Stecker bis auf den 74HCT244.
b) bei angestecktem Adapter von den ISP-Pins des Prozessors bis zum 74HCT244
c) Prüf die GND- und Vcc-Verbindungen vom Steckboard bis zum 74HCT244 und weiter bis zum LPT-Stecker
d) Prüfe (messe!), ob es Querverbindungen zwischen benachbarten Pins gibt.

Und ganz wichtig, gib nicht auf! Der Adapter ist eigentlich sehr unkritisch und funktioniert normalerweise auf Anhieb.

Grüße

Torsten

jawo3
16.09.2007, 20:02
Okay danke.
Ich werde mich morgen nach der Schule noch mal dran setzen.
Ich berichte dann von den Ergebnissen...

Andun
18.09.2007, 11:42
Moin

Ich hab mir den selben Adapter auch gebaut. :D Bei mir hat nach erstmals falscher Verdrahtung alles funktioniert.

(Bis ich dann mit 18V den 74HC244 gegrillt habe, weil ich das Netzteil angeschaltet habe, ohen auf die Einstellung zu achten. Das passiert mir nicht wieder. Aber auf jeden Fall war mit einem neuen 74HC244 danach bei mir alles ok. Aber wie gesagt, dass kannst du durch messen eigentlich meistens heraus finden.)

Andun

jawo3
18.09.2007, 13:42
Ich bin leider noch nicht zum Testen gekommen, aber das werde ich bei Zeiten auf jedenfall sofort nachholen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass ich keinen 74HC244 sondern einen 74HCT244 habe. Liegen da irgendwelche Unterschiede, die sich auf die Schaltung auswirken können?
Wäre ja dumm wenn es an einem falschen Bauteil liegt.

Die genauen Verdrahtungen usw. überprüfe ich dann auch später.

soweit erstmal danke
jawo3

jawo3
19.09.2007, 17:45
Ich habe gerade mal die Anweisungen von Torsten_G durchgeführt und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

PC---->ISP-Dongle---->Steckbrett = zu viel A nötig/funktioniert nicht
ISP-Dongle--->Steckbrett (ohne PC) = zu viel A nötig/funktioniert nicht
PC----->ISP-Dongle (ohne Steckbrett) = keine Probleme mit Stromstärke oder Spannung
nur ISP-Dongle = keine Probleme mit Stromstärke oder Spannung

Das Herausnehmen des IC 74HCT244N verändert keine der oben genannten Ergebnisse.


Dann werde ich jetzt anfangen zu messen.
Wenn ihr bis hierher schon irgendetwas feststellen konntet, sagt es mir bitte [-o<

EDIT: SO hier die ersten Messergebnisse.

Ich habe Kontakte zwischen folgenden Pins. Ob sie erwünscht sind oder nicht müsst IHR mir sagen O:)

-Pin11 und Pin12 am ISP-IC
-Pin17 am LPT hat Kontakt mit allen anderen Pins am LPT :-s
-einige Pins an dem Wannending haben untereinander Kontakte.


Ohohoh, ob das alles so richtig ist...
Dabie ist alles exakt nach Plan aufgebaut (ich habe gerade noch mal alles überprüft) und sauber gelötet :-k


Es wäre super, wenn ihr eine Lösung finden würdet.

Vielen Dank
jawo3

Phantomix
20.09.2007, 23:18
hi!

hab erst kürzlich zwei Platinen mit ISP Anschluss selber gemacht, und auch schon länger diesen isp dongle gelötet.

die verbundenen konatke am Wannenstecker sind normal, es gibt dort 4x Masse. die Beschaltung dazu hab ich mehr oder weniger dem RN-Control abgekupfert, theoretisch kannst du mit dem SPI noch mehr als den chip flashen
hier erstmal meine platinenlayouts vielleicht hilfts dir ja:
http://phantomix.no-ip.com/platinen/beideplatinen.png

was am isp dongle alles verbunden sein muss siehst du hier:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Ispplan.gif



-Pin17 am LPT hat Kontakt mit allen anderen Pins am LPT
das klingt nicht so gut, laut schaltplan sollte der pin 17 mit gar niemals nichts verbunden sein

jawo3
21.09.2007, 12:45
Also ich habe das nach diesem Schaltplan vom RN aufgebaut:
https://www.roboternetz.de/wissen/images/6/6b/Ispschaltplan.gif

Um zu testen, ob eine Verbindung zwischen zwei Pins besteht habe ich ein Multimeter benutzt und auf diese "Durchlassfunktion" eingestellt und immer wenn es ein Geräusch von sich gegeben hat, war das für mich ein Zeichen dafür, dass die Pins verbunden sind...
Habe ich das so richtig gemacht? Vielleicht liegts ja auch einfach an meiner Testweise.

Wenn ich mir nämlich die Lötstellen angucke, so sieht es nicht danach aus, als ob Pin 17 mit allen anderen geschweigedenn mit irgendeinem der anderen Pins einen Kontakt hat.

Ich habe übrigens Kabel/Litze benutz und nicht Leiterbahnen selbst geätzt oder so.

Die Bilder von der Platine sind doch eigentlich wie der RN-Schaltplan oder?


Ich freue mich über Hilfen
jawo3

Hubert.G
21.09.2007, 13:45
Kannst du mal ein Foto davon machen und hier reinstellen.

jawo3
21.09.2007, 14:28
Ja, kann ich machen.
Ich poste sie dann hier.

Bis dann
jawo3

jawo3
21.09.2007, 15:09
Also hier mal die Bilder. Bei dem letzten Bild habe ich einpaar Nummern eingezeichnet, die ich unten dann erklären werde.

http://img146.imageshack.us/img146/964/s8000559kq6.jpg
http://img146.imageshack.us/img146/4071/s8000560sj3.jpg
http://img508.imageshack.us/img508/5433/s8000573kx9.jpg
http://img146.imageshack.us/img146/4062/s8000564lg0.jpg

1= Weil die Pins in der ersten Reihe am LPT versetzt mit denen der zweiten Reihe waren, habe ich die der einen Reihe etwas verbogen, damit ich die Anschlüsse in die Platine stecken konnte. Dabei habe ich die eine Hälfte nach rechts und die andere nach links gebogen, sodass an einer Stelle ein Platz frei wurde.

2= An diesen Stellen ist unglücklicherweise etwas Lötzinn gelandet, der aber auf die Schaltung keinen Einfluss haben sollte, da er an keiner Stelle Kontakt zu der eigentlichen Schaltung hat.


Ich weiß, dass die Fotos nicht gerade scharf sind, aber solche Nahaufnahmen sind leider qualitativ eher minderwertig, sorry.
Ich hoffe aber, dass ihr trotzdem wenigstens ein bisschen erkennt.

Einige Fotos helfen vielleicht nicht unbedingt zur Lösung des Problems weiter, aber ich wollte dennoch mal zeien wie ich die Schaltung aufgebaut habe, damit ihr euch ein Bild davon machen könnt.


Vielen Dank
jawo3

Hubert.G
21.09.2007, 15:34
Das letzte deiner Bilder ist scharf, da ist mit was unklar, wenn rechts oben Pin1 vom IC ist dann hast du 3,5,7 verbunden und auf der anderen Seite 13,15 und 16,18 das finde ich in der Schaltung nicht.
Hast du zum messen das LPT-Kabel abgesteckt?

jawo3
21.09.2007, 15:52
Ich werde das gleich nochmal ganz genau unter die Lupe nehmen, wo ich welche Kabel angeschlossen und welche Pins ich verbunden habe.

Welche Messung meinst du?

Hubert.G
21.09.2007, 16:34
Die Messung bei der Pin17 verbindung hatte

jawo3
21.09.2007, 17:15
Ja, da war das LPT Kabel noch dran.

Ich habe gerade nochmal mit abgestecktem Kabel probiert und ob man es glaubt oder nicht: Kein Kontakt! =D>

Ich bin gerade dabei die Platine nochmal zu inspizieren und ich muss zugeben, dass ich schon zweimal einen "Dreher" drin hatte, das heißt zwei Anschlüsse vertauscht habe. SOWAS PASSIERT MIR NIEWIEDER!

Hoffentlich läuft gleich alles, wenn ich es nochmal teste.
Ich berichte dann hier von meinen Ergebnissen.

jawo3

jawo3
21.09.2007, 17:51
:-k
Es läuft immer noch nicht-->Verbindungsfehler wie zuvor

Ich habe alle Fehler auf der Platine ausgemerzt, da sollte jetzt das Problem eigentlich nicht mehr zufinden sein. Aber ich habe immer noch diese hohe Amperezahl. Allerdings immer nur, wenn mein Steckbrett mit der AtMega32-Schaltung angeschlossen ist :-s

Könnte irgendwo da der Fehler liegen?
Und gibt es jetzt einen Unterschied zwischen 74HC244 und 74HCT244 außer, dass sie anders heißen und beeinflusst das vielleicht meine Schaltung?


Vielen Dank
jawo3

Hubert.G
21.09.2007, 18:16
Ob HC oder HCT ist vorerst egal. Nimm mal alle Leitungen von deinem Steckbrett herunter die zum Programmer führen, dann steckst du mal die GND-Leitung und kontrollierst den Strom, dann +5V und wieder kontrollieren usw. einen Leitung nach der anderen. Vorher noch auf dem Programmer, also ohne Steckbrett und LPT-Kabel, zwischen +5V und GND messen ob ein Kurzschluss vorhanden ist.

jawo3
21.09.2007, 18:44
Sorry, für die dumme Frage, aber wie kann ich am einfachsten messen, ob ein Kurzschluss vorhanden ist? :oops:

Hubert.G
21.09.2007, 19:11
Mit deinem Multimeter den Widerstand zwischen +5V und GND messen, die Messpitzen umtauschen wenn nichts angezeigt wird, es sollten schon über 100k zu messen sein.

jawo3
21.09.2007, 19:37
Also wenn ich das Steckbrett anschließe scheint es einen Kurzschluss zu geben-->Widerstand 2 Ohm

Wenn ich nur LPT dran habe ist der Wert über 2000k und wird von meinem Mutlimeter nicht mehr angezeigt (=normal?)

Dann werde ich jetzt nochmal die Schaltung auf dem Steckbrett nacheinander aufbauen und dann immer kontrollieren, wie sich Spannung und Stromstärke verhalten...

Könnt ihr zu dem bisherigen Ergebnis schon was sagen?

Bis dann
jawo3

jawo3
21.09.2007, 20:07
Ich habe gerade mal das Testen begonnen:

Dazu habe ich allein den Wannenstecker auf das Steckbrett gesteckt.
Soweit alles okay. Keine Probleme.

Dann habe ich am Wannenstecker die Masse Pins 10 und 8 verbunden.
-->kein Problem

Dann habe ich Pin6 mit Pin10 und Pin8 verbunden
-->AB HIER taucht dann das Problem auf!

Wenn ich Pin6 wieder abnehme und dafür Pin4 anschließe wieder kein Problem.

Woran kann das liegen, dass sobald ich diesen Pin6 dazuschließe meine ganze Schaltung verrückt spielt?


[-o< Hilfe!

jawo3

Hubert.G
21.09.2007, 20:27
Wie zählst du denn auf den Wannenstecker, pipse mal durch wohin der Pin6 auf dem Programmer geht

jawo3
21.09.2007, 20:49
Jo,
mache ich dann morgen.

Jetzt muss ich mich erstmal ausruhen.


Bis dann
jawo3

jawo3
23.09.2007, 10:49
Pin6 am Wannenstecker führt zu Pin9 am Programmeranschluss.

Soll das so sein?

Hubert.G
23.09.2007, 11:11
Nur zur sicherheit, du hast auf der µC Seite den 10pol Wannenstecker und auf der Programmerseite eine 9pol Sub-D Buchse, oder hast du beiderseits einen Wannenstecker.

jawo3
23.09.2007, 11:32
Nur zur sicherheit, du hast auf der µC Seite den 10pol Wannenstecker und auf der Programmerseite eine 9pol Sub-D Buchse
Genauso habe ich das O:)

Hubert.G
23.09.2007, 11:37
Die zählweise ist nicht gleich
Wannenstecker 1 SubD 1
Wannenstecker 2 SubD 6
Wannenstecker 3 SubD 2
Wannenstecker 4 SubD 7
Wannenstecker 5 SubD 3
Wannenstecker 6 SubD 8
Wannenstecker 7 SubD 4
Wannenstecker 8 SubD 9
Wannenstecker 9 SubD 5

Liegt hier dein Problem

jawo3
23.09.2007, 11:46
Bei mir ist die Polung so:

Wannenstecker 1 --> SubD1
Wannenstecker 2 --> SubD2
Wannenstecker 3 --> SubD3
Wannenstecker 4 --> SubD4
Wannenstecker 5 --> SubD5
Wannenstecker 6 --> SubD6
Wannenstecker 7 --> SubD7
Wannenstecker 8 --> SubD8
Wannenstecker 9 --> SubD9
Wannenstecker 10 --> nichts

Soll ich dann einfach alles so umstecken, dass ich deine oben angegebene Polung habe?

jawo3
23.09.2007, 12:08
Also ich habe jetzt alles entsprechend umgesteckt und die Ampere und Volt Zahlen lassen sich jetzt perfekt regeln und es wird nicht unendlich Strom gezogen.

Allerdings erhalte ich von Ponyprog immer noch diesen "Missing Device" Fehler und ich kann keine Programme übertragen.

UND: Gerade ist per Post mein bestelltes fertig montiertes ISP-Dongle gekommen. Das läuft allerdings auch nicht. Ich erhalte den gleichen Fehler.

Könnte es sein, dass meine Druckerschnittstelle defekt ist?

Ich bin langsam am verzweifeln.


Vielen Dank
jawo3

Hubert.G
23.09.2007, 12:16
Im PonyProg im Setup alles richtig eingestellt und bei Probe kommt OK

jawo3
23.09.2007, 12:31
Beim Interface Setup habe ich Parallel und AVR ISP I/O am LPT1 eingestellt und Setup gibt Probe gibt "Okay" aus.
Dann habe ich kalibriert. Auch "Okay". Dann habe ich die .hex Datei geladen und im Menü auf "Write All". Dann bekomme ich den Fehler.
Dann auf "Ignore". Dann macht er irgendwelche Übertragen. Und adnn bekomme ich ein "Failed".


Woran liegt das? :(

Hubert.G
23.09.2007, 12:45
Dein Mega32 ist noch neu? Noch nichts programmiert worden. Kannst du eventuell tauschen, nicht das du den µC mit erhöhter Spannung gegrillt hast. Wenn du die Übertagung startest mess am Reset ob die Spannung auf 0V geht.
Wenn ein Fehler kommt nützt meist das Ignore nichts, die Übertragung geht dann zumeist in die Luft.

jawo3
23.09.2007, 12:52
Der AtMega32 ist neu und ich habe ihn bisher nur für das aktuelle Vorhaben (Verbindung mit PC) verwendet. Anfang der nächsten Woche kommt ein zweiter AtMega32, den ich mir bereits bestellt habe.

Sorry, aber ich bin noch nicht so fit im Messen.
Wo muss ich die Multimeterkabel dran halten, umzu testen wie hoch die Spannung am Reset ist?

Hubert.G
23.09.2007, 13:03
Diese Spannung misst man gegen GND, das ist Minus der Versorgungsspannung. Wenn nichts anderes angegeben ist misst man immer gegen GND als gemeinsamen Bezugspunkt
Reset ist auf Pin9 des µC, miss auch gleich auf VCC das ist Pin10.

jawo3
23.09.2007, 13:08
Diese Spannung misst man gegen GND, das ist Minus der Versorgungsspannung. Wenn nichts anderes angegeben ist misst man immer gegen GND als gemeinsamen Bezugspunkt
Okay, danke.

Sowohl an Pin9 als auch an Pin10 habe ich bei eingeschalteter Versorgungsspannung (ohne irgendwelche Datenübertragungen von Ponyprog mitlaufen zulassen) gerade mal 5mV gemessen.

Da kann doch schon wieder was nicht stimmen, oder? :(

Hubert.G
23.09.2007, 13:14
Es sollten auf beiden Pin 5V anliegen, dein Multimeter ist auch richtig eingestellt? Beginne bei deinem Netzgerät zu messen.

jawo3
23.09.2007, 13:23
Okay, ich ahbe jetzt an beiden Pins 5V (war nur ein kleiner Verbindungsfehler am Steckbrett).

Die Verbindung funktioniert trotzdem leider nicht...


Während des gesamten Verbindungsversuchs von Ponyprog bleiben am Reset-Pin die 5V erhalten. :-s

Hubert.G
23.09.2007, 13:39
Spannung am IC des Programmieradapter messen, Pin10, 20., es sollten annähernd 5V sein. Falls du am Wannenstecker auf Pin3 GND hast diesen entfernen.

jawo3
23.09.2007, 14:42
An Pin20 habe ich annähernd 5V, an Pin10 nichts.
Pin3 am Wannenstecker ist leer.

Hubert.G
23.09.2007, 15:28
Dann piepse noch mal die Leitungen durch:
Programmer µC
Pin 3,5,7 Pin9
Pin 12,14 Pin8
Pin 11 Pin7
Pin 18 Pin6

Der Widerstand von +5V zum Reset hat etwa 10k. Wenn das auch alles passt dann weiss ich auch nicht mehr weiter, am besten auf den neuen µC warten.

jawo3
23.09.2007, 15:49
Ich habe gerade nochmal die einzelnen Verbindungen zwischen sub-d stecker und wannenstecker durchgetestet und mir ist aufgefallen, dass ich mich vorhin vertan habe, weil die Pins am Sub-D Stecker nicht so angelegt sind wie die eines IC´s, sondern so:

1--
--6
2--
--7
3--
--8
4--
--9
5--


Wenn ich die oben genannte Pinverteilung berücksichtige und die Kabel entsprechend umstecke passiert bei mir etwas ganz Merkwürdiges:

-Ich schalte die Spannungsquelle auf 5V
-Ich starte Ponyprog
-Ich starte die Übertragung
-plötzlich kippt die Spannung des digitalen Netzgerätes auf etwa 0,6V
-die Fehlermeldung wird angezeigt und die Spannung geht wieder auf 5V
-ich klicke auf "Ignorieren"
-die Spannung geht auf 0,6V
-die Spannung geht auf 2,4V
-die Spannung geht wieder auf 5V
-Fehlermeldung "Write Failed"

Zwischendurch habe ich dann am Reset-Pin eine Spannung <1V.
Der Widerstand zwischen Vcc und Reset beträgt etwa 10k.

Was um alles in der Welt ist das denn?
Soll das so sein?

EDIT: Ich musste eine Sache korregieren

jawo3
23.09.2007, 16:07
\:D/ \:D/ \:D/

JUHU!!!

Das gekaufte ISP-Dongle läuft!

"Write succesfull"

\:D/ \:D/ \:D/


Mein selbstgebautes aber leider immer noch nicht.
Aber wir wissen jetzt immerhin schonmal, dass es nicht am AtMega32 liegen kann...

Hubert.G
23.09.2007, 16:31
Das ist ja schon was, jetzt brauchst du nur noch die beiden Dongle vergleichen, vielleicht hast du auch den 244 gehimmelt obwohl ich eher auf einen Verdrahtungsfehler tippe.

jawo3
23.09.2007, 17:16
Dann mache ich mich morgen nochmal auf die Suche nach irgendwelchen Verdrahtungsfehlern.

schwerminator
29.09.2007, 16:27
hallo,
ich habe ein problem, das auch unter diese überschrift passt. ich habe ein ganz normales parallel-isp (mit 74hc244). über yaap wird nie was erkannt. über ponyprog gings früher noch recht gut, erkannte aber ab und zu den mega 16 nicht. jetzt geht es nur noch ganz selten. das kabel zwischen isp und atmel ist schon minimal kurz (15cm)... weiß jemand rat?

jawo3
29.09.2007, 17:13
Ist das Dongle fertig montiert gekauft oder selbstgebaut?
Vielleicht hast du einen Wackelkontakt an der Schaltung des Microcontrollers...

schwerminator
29.09.2007, 18:48
das ist nicht möglich, weil die schaltung stationär bleibt.

jawo3
29.09.2007, 20:25
Hast du schon alle möglichen Fehlerquellen, die mir in diesem Thread genannt wurden, durchgetestet?