PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistor SA 1381 von Rei...



pmaler
15.09.2007, 20:20
Ich bitte um Hilfe.

Ursprünglich wollte ich einen Panasonic 1381 Transistor haben und habe nach 1381 bei Reichelt gesucht und gefunden.

Ich (ohne genauere Kenntnisse von der Materie) habe auf Bestellen geklickt und das Teil auch bekommen.

Mir ist dann aufgefallen, dass er komplett anders aussieht, als in dem Schaltplan, den ich nachbauen will.

Da fiel mir erst mein Irrtum auf und ich dachte mir... Na ja. Vielleicht ist er identisch.

Aber ich bin anscheinend noch zu doof um zu sehen was den einen vom anderen so unterscheidet. (Na ja. der eine macht was mit Frequenzen und der andere scheint ein Hysterese-Bauteil zu sein)

Hier mal der Link zum datasheet von dem von Reichelt (der falsche):
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/sanyo/ds_pdf_e/2SA1381.pdf

Und hier der den ich nehmen sollte / wollte:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/panasonic/SAG00003CEM.pdf


Um zu erklären, was ich vor hatte:
http://www.geocities.com/SouthBeach/6897/photovore.html

Gehe ich richtig in der Annahme, dass hier Äpfel und Birnen vorliegen und ich total das falsche gekauft habe?

Jetzt wollte ich bei einem deutschen Versender den MN1381 suchen. Aber den gibts anscheinend nicht hier.
Was kann man denn Vergleichbares nehmen?

Und wie sucht man eigentlich nach etwas Vergleichbarem, wenn man noch so wenig Wissen hat, wie ich? (Damit ich nicht andauernd mit Fragen nerve :-) )

Danke schon mal.

pmaler
15.09.2007, 20:38
Kann es sein, dass ich mit einem von denen hier mein Glück versuchen sollte?

http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX6841-MAX6845.pdf
Nennt sich Ultra-Low-Voltage uP Reset Circuits and Voltage Detectors.

Beim MN1381 hieß es CMOS LSIs for Voltage Detection

Und weil ich da so im Fragen bin...
Ist das Teil dafür da, erst ab einer gewissen Spannung durch zu lassen und ab einer gewissen spannung wieder zuzumachen?

Also zu, bis eine gewisse Spannung vorliegt und auflassen bis unter den Schwellwert. Ich stell mir vor, dass man so warten kann, bis eine Batterie (Elko) eine gewisse Spannung aufweist und erst dann losstartet. Den Schalter aber offen lässt unter den Wert wo er aufmachte. (Hört sich blöd an, ich weiß :-) )
Also das, was ich als Hysterese verstanden habe ?

Hubert.G
15.09.2007, 21:21
So etwas ist ugs ein Reset-IC, wird verwendet um z.B. einen µC erst ab einer bestimmten Spannung laufen zu lassen, vorher ist Reset auf 0V oder VCC je nachdem was gebraucht wird. Anderer Name SUPPLY VOLTAGE SUPERVISORS, der MAX von dir ist auch so was nur mit mehr Pin.
Es lässt keine Spannung durch sondern gibt je nachdem eine aus. Aber ich glaube du hast es schon richtig verstanden. In deinem Anwendungsfall auch etwas zweckentfremdet.

pmaler
15.09.2007, 21:35
Danke. Leider finde ich jetzt nichts direkt vergleichbares um den Mini-robot so aufzubauen. Aber ich gebe nicht auf.

pmaler
16.09.2007, 18:59
Falls jemand auch auf Beam-Robotic stösst und das gleiche Problem auftritt, dass man keinen MN1381 in Europa findet... Hier die )scheinbare) Lösung, ganz unten auf folgender Seite:

http://www.beam-wiki.org/wiki/index.php?title=1381

Da wird vom europäischen Cousin TC-54 gesprochen. Der wiederum ist auch kaum aufzutreiben, also habe ich weitergesucht und bin auf
http://www.maxim-ic.com/alternatives.cfm/part/TC54/pk/331
gestossen.

Da wird con der MAX637x Serie gesprochen. Aber... Die finde ich auch nicht bei Reichelt und Consorten.

Wo bekommt man denn sowas eigentlich her? Habt ihr einen Tip für mich ?

Hubert.G
16.09.2007, 20:10
Wenn du ohnehin auf DIL8 umsteigen musst ist der TL7702 die billigste alternative.

pmaler
17.09.2007, 05:55
Nur leider habe ich in frühen Jahren den falschen Berufszweig gewählt und nicht Elektronikk studiert. Was jetzt dazu führt, dass ich sowas nicht "mal schnell" anpassen kann. :-(

Ich wüsste jetzt nicht, wie ich das hier http://www.geocities.com/SouthBeach/6897/photovore.html
anpassen könnte.

Manf
17.09.2007, 09:04
Hier werden auch Variationen der Schaltung diskutiert.
http://www.beam-online.com/Robots/Circuits/circuits.html

pmaler
17.09.2007, 09:11
Ja. Das kenn ich, aber... Eine alternative zu dem 1381 habe ich noch nicht entdeckt.
Oder werden meine alten Augen immer schlechter? (die werden tatsächlich immer mieser, aber das ist eine andere Geschichte)

Manf
17.09.2007, 09:16
FLED Solar Engine
Parts -------------------------------------------------------------- Solar Cell 2500uF to 10F Capacitor NPN 2N3904 Transistor PNP 2N2906 Transistor FLED, Green, Flashing LED (aka; Blinking LED) 2.2K ohm Resister Motor
Notes: The FLED version of the SE is less efficient than the 1381 version. The operation is basically the same as the 1381 version, but uses a FLED instead of a 1381 Voltage Detector. Check out some solarollers I've built with this circuit.

Hubert.G
17.09.2007, 09:25
Wenn du einen TL7702 als alternative in Erwägung ziehst, dann kann ich das schnell mal testen ob es auch so funktioniert, ohne die weitere Schaltung wesentlich zu ändern. Ich habe allerdings erst am Abend dazu Zeit.
Hubert

pmaler
17.09.2007, 09:46
Wenn du einen TL7702 als alternative in Erwägung ziehst, dann kann ich das schnell mal testen ob es auch so funktioniert, ohne die weitere Schaltung wesentlich zu ändern. Ich habe allerdings erst am Abend dazu Zeit.


Das wäre toll. Ist ein 39cent Artikel und auch bei reichelt zu bekommen.

pmaler
17.09.2007, 09:54
The operation is basically the same as the 1381 version, but uses a FLED instead of a 1381 Voltage Detector.


Ich habe gestern so ein FLED Konstrukt auch nachgebaut. Bin aber noch nicht zufrieden, weil ich keine Optoleds hatte und optische Widerstände verwenden musste.

Ausserdem lerne ich mir quasi im try und error Verfahren die ganze Sache selbst an, ohne jemanden neben mir zu haben, der mir sagt, warum dies und das so oder so läuft.

Alleine das Internet ein Steckboard und ein paar 100ter in diverse Lieferungen konnte ich bisher investieren. Alles andere muss ich mir selbst beibringen.

Immerhin funktionierte bisher alles, was ich mit 2560er Mega32er 7Segmentanzeigen mit Multiplexing und so versuchte.

Die ersten Schritte mit Eagle habe ich auch schon hinter mir (hapühhh, Gewöhnungsbedürftig :-) )und die erste geätzte Platine ist nur noch eine Sache von wenigen Tagen...Immerhin ist schon fast alles zu Hause und die Aufbügelmethode wird angegangen.

Leider muss ich zwischendrin auch noch Geldverdienen, was dem Lernen hinderlich ist.

pmaler
17.09.2007, 09:59
Würde der hier nicht besser passen ?
ICL7665
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A200%252FI CL7665%2523HAR.pdf
Ist von Maxim und hat folgende Eigenschaften:

μP Voltage Monitoring
Low-Battery Detection
Power-Fail and Brownout Detection
Battery Backup Switching
Power-Supply Fault Monitoring
Over/Undervoltage Protection
High/Low Temperature, Pressure, Voltage Alarms

Manf
17.09.2007, 10:14
Es geht nicht so sehr um optische Widerstände, http://209.85.135.104/search?q=cache:_NFH3ewk168J:www.kunstnet.or.at/contact/2000_08_30.html+%22optische+Widerst%C3%A4nde%22&hl=de&ct=clnk&cd=1
sondern um eine nichtlineare Kennlinie wie sie auch in einer Zenerdiode zu finden ist. Es wird ein Bauelement eingesetzt, bei dem ab einer bestimmten Spannung der Strom größer wird.
Vor langer Zeit gab es solche (schaltend) auch als Unijunction Transistoren http://www.talkingelectronics.com/projects/UJT/UJT_Page.html oder Vierschichtdioden. Als ein solches Bauelement kann eben auch eine LED eingesetzt werden, bei der der Stom ab der Schwellspannung größer wird.
Manfred

pmaler
17.09.2007, 10:22
Auch wenn ich es (noch) nicht verstanden habe, so danke ich trotzdem für den Hinweis.

Manf
17.09.2007, 10:26
Als man noch viel mit Einzeltransistoren aufgebaut hat gabe es solche Schaltungen, ich habe den Link gerade oben ergänzt.
http://www.talkingelectronics.com/projects/UJT/UJT_Page.html
Es soll ja ab einer Schwellspannung der Motor aktiviert werden.
Hierzu benötigt man eine Schaltung die die Spannung erkennt und dann den einen Strom erhöht oder einschaltet mit dem der Motor laufen kann.
Manfred

pmaler
17.09.2007, 10:36
DAS hab ich jetzt verstanden. Und genau sowas suchte ich. Super danke

Hubert.G
17.09.2007, 20:33
Der TL7702 funktioniert genau verkehrt zum MN1381. Der MN1381 gibt + aus wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist, der TL7702 gibt + aus wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird. Er wäre damit verwendbar, allerdings nur mit einem zusätzlichen Transistor.

pmaler
18.09.2007, 06:16
Der TL7702 funktioniert genau verkehrt zum MN1381. Der MN1381 gibt + aus wenn eine bestimmte Spannung erreicht ist, der TL7702 gibt + aus wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird. Er wäre damit verwendbar, allerdings nur mit einem zusätzlichen Transistor.


Jo. Danke.

Mal sehen ob ich das hinbekomme.

Hubert.G
18.09.2007, 09:00
Eine Frage zur grundsätzlichen Funktion dieses Gefährts.
Es sollte grundsätzlich Richtung Licht fahren, die Solarzelle lädt den Elko auf, dann dreht es in die Richtung der Fotodiode die heller beleuchtet wird, wenn dann beide beleuchtet werden fährt es geradeaus bis es finster wird. Sehe ich das so richtig?

pmaler
18.09.2007, 09:04
Eine Frage zur grundsätzlichen Funktion dieses Gefährts.
Es sollte grundsätzlich Richtung Licht fahren, die Solarzelle lädt den Elko auf, dann dreht es in die Richtung der Fotodiode die heller beleuchtet wird, wenn dann beide beleuchtet werden fährt es geradeaus bis es finster wird. Sehe ich das so richtig?


Perfekt erklärt.
Ein "Lichtsucher" sozusagen.

Es gibt da noch Weiterentwicklungen, die vor dem Licht zuerst flüchten und wenn eine gewissen Spannung unterschritten wird, das Licht wieder suchen um sich aufzuladen.

Und da gehts ja um Hysterese. 2 Spannungen, welche gewisse Verhalten bestimmen.

In der Theorie habe ich das schon zerkaut aber die Praxis steckt mir noch im Halse fest :-)

pmaler
18.09.2007, 09:09
Ach ja.
Diese Hysterese Geschichte ist für Roboter generell brauchbar.

Sobald ein Roboter feststellt, dass die Batterie zu neige geht, sollte er zur Ladestation fahren. Dort wird er aufgeladen und zwar über den Punkt hinaus, der die Unterspannung feststellt. Erst wenn er wieder voll ist, dann soll er wieder rumdüsen, bis die Batterie wieder den unteren Wert unterschreitet.

Ein Schmitt-Trigger ist ein (für uns) perfektes Beispiel dafür http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger

Hubert.G
18.09.2007, 09:58
Was verwendest du für Motoren und Getriebe, von Übersee schicken lassen ist wohl nicht ganz sinnvoll. Die Elektonikbauteile sind ja wohl das wenigste Problem.

pmaler
18.09.2007, 10:06
Was verwendest du für Motoren und Getriebe, von Übersee schicken lassen ist wohl nicht ganz sinnvoll. Die Elektonikbauteile sind ja wohl das wenigste Problem.


Aus meiner Modellbau-Zeit habe ich noch massenhaft Teile rumliegen im Keller. Unter der Vorraussetzung ich finde es auch, nehme ich mir die ältesten Gerätschaften her und zerlege es um es auszuschlachten.

In diesem Falle haben 2 Uraltservos ihr Leben lassen müssen. Die Stecker waren schon runtergeknipst, also hatte ich keine Scheu sie zu zerlegen.

Da bemerkte ich, dass sie auch noch aus einer Zeit stammten, als man noch "nicht reparable" Servos baute. Also knacks, krach, auslöt ... und 2 kleine Motörchen lagen in meinen Händen.

Im Moment ist noch ein Ritzel drauf geklebt, was ich eventuell sogar drauf lassen und daran einen Kegel oder sonstwas draufklebe/ stecke. Denn die Motoren sollen ja nur ins Licht ruckeln und im Moment machen die 3-6 Umdrehungen pro FLED-Blink. Würde ich da ein Rad mit großem Durchmesser ranmachen, pfeift das Teil vom Tisch :-)

Hubert.G
18.09.2007, 10:14
Was verwendest du für Motoren und Getriebe, von Übersee schicken lassen ist wohl nicht ganz sinnvoll. Die Elektronikbauteile sind bis auf gewisse Anpassungen kein Problem. Als Stromspeicher wäre auch noch ein Goldcap interessant.
Ich habe jetzt gerade noch einen IC entdeckt, MAX7665, der kann zwei Spannungen detektieren, das wäre für den flüchten und suchen Effekt interessant.

pmaler
18.09.2007, 10:46
Habe mir gestern 2 von den Dingern bei Reichelt bestellt. Heute ist Post schon durch, also wird´s vermutlich morgen eintreffen.

Hier der Link zum Datenblatt
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A200%252FI CL7665%2523HAR.pdf;

Ach ja. GS 8 (die IC-Sockel) sind im Moment nicht lieferbar bei denen. Sollten aber heute den 18ten wieder eintreffen :-)
habe die GS 8P statt dessen bestellt. Wahnsinn. 10 cent anstelle von 3,1 cent :-)

Das wird wieder ein netter Ausprobier, Rumspiel, Lernabend