PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo finde ich ein Heizelement (230VAC 200-300W)



Aileron
15.09.2007, 13:47
Hi Leute

ich wusste nicht, wo ich diese Frage reinstellen soll.

Ich suche ein 200-300W (nicht mehr, das währe zu heiß) Heitzelement oder einen Wiederstandsdraht von ~100Ohm. Diese Heitzelement muss aber mit Wasser kompatibel sein (Tauchelement)!
Bei Reichelt habe ich es leider nicht gefunden, und bei Conrad gibt es nur ein Heitzelement für schaltschränke...

Könntet ihr mir ein Tipp geben?

mfg
Aileron

Manf
15.09.2007, 13:53
Für Aquarien wird man das auch gebrauchen können.
Manfred

http://www.shop-meeresaquaristik.de/index.php?cat=c145_heating---cooling.html&XTCsid=64e4a4ca5b39e65ed5bc321b4dab9112

Aileron
15.09.2007, 14:32
Ich brauche ein ungeregeltes Heitzelement. Ich will die thempeartur 20-60°C für ein 0,5 bis 1 L Behelter selber steuern können.

mfg Aileron

robocat
15.09.2007, 16:05
tauchsieder haben meistens eine leistungsaufnahme von etwa 1kW.
http://i7.ebayimg.com/02/i/000/b4/ab/d2e1_1.JPG

kaffeemaschinen, wasserkocher etc. haben auch heizelemente. gibts massig am schrott.

vielleicht ist auch sowas was für dich:

http://www.wanderfritzen.de/shop/images/Primus%20Kocher%20TechnoTrail%20II_t.jpg

man kann die heizleistung selber steuern, indem man sich davor hockt, und am ventilregler dreht ;)

edit: ich würde wahrscheins einen alten wasserkocher hernehmen. mit einer einweggleichrichtung davor kann man die leistung halbieren. und/oder über intervallbetrieb steuern. noch eleganter mit phasenanschnittsteuerung http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung

gruesse von der katz

Rofo88
15.09.2007, 16:23
http://www.robinsonshop.com/shop/images/4914.jpg

2 Stück davon hätten die von Dir gewünchte Leistung.

Aileron
15.09.2007, 18:02
Hi leute :)

an sowas habe ich auch schon gedacht. am passensten sind Heitzelemente der Waschmaschine (weil so schön flach) aber leider haben die alle verdammt harte leistungen... ich will nicht 1,5kW über meine Platinen laufen haben...
aber ich denke ich werde tatsächlich den Trick mit der Leistungsdiode machen :) dann hat er tatsächlich nur die hälfte der leistung.

Aber sowas wie 100Ohm draht kennt ihr nicht?

mfg
Aileron

Manf
15.09.2007, 18:19
Ein Widerstandsdraht von 100Ohm für 200W sollte mit 140V betrieben werden. Willst Du es Dir antun den Draht elektrisch zu isolieren und in guten Wärmekontakt zum Wasser zu bringen wenn es Dir der Tauchsiederhersteller abnimmt?
Manfred

http://www.mercateo.com/kw/widerstandsdraht/widerstandsdraht.html
http://www.amazon.de/Reise-Tauchsieder-12-130-Watt/dp/B000KBH25U

Aileron
16.09.2007, 10:31
nochmals Danke :)

Gott sei dank ist der Wiederstandsdraht von Corad bereits elektrisch gut isoliert :)
die Tauchsieder sind leider von der Form ungeeignet, da das Wasserbad nur 2 cm höhe hat :) die Form eines Waschmachinen Heizelement wäre super gut geeigent (von der Form) aber bei einem 2 cm beriten wasserbad sind 1200 Watt einfach zu viel des guten, auch sind 10A bei 220V auf einem Leiterboard nichts wirklich ungefährliches...

Aber danke für den Wiederstandsdraht, auch die Tauchsieder sind eine gute Idee, nur leider passen sie nicht in meine Anforderung :)

hier habe ich ein kleines Bild angefügt.

http://pics.methanch4.de/Saeurebad.gif

edit: Der Thermosensor (warscheinlich KTY 81-120) wird wohl zwischen die Heitzdrähte platziert, aber das ließ sich nur sher schwer zeichnen...

mfg
Aileron

Stone
16.09.2007, 10:53
200W Halogenstrahler in einem Reagenzglas?
Alternative wäre das mim Wasser wegzulassen und einfach ne Heizfolie an die Wanne mit dem Ätzmittel pappen, dann must du nur das Ätzmedium und nicht das Wasser mit erwärmen wo duch du auch mit weniger Watt auskommst.
Mal ne andere Frage warum ein Ätzbad in einer flachen Schale?

MfG Matthias

Aileron
16.09.2007, 11:31
Die Idee mit der Heitzmatte ist gut :) nur will ich den Thermosensor nicht in die Säure legen :) ich denke ich werde mir da was überlegen.

ich will ein "Platinenätzgerät" selber basteln. Den Belichter habe ich schon (3 Energiesparlampen, viel billiger als UV-Neonröhren und fast genauso effektiv) und in die gleiche Baueinheit will ich auch den Entwickler und den Ätzer einbaun. Hilft mir sehr beim üben mit dem umgang von Microprozessoren.

Sorry, wenn ich euch nerve, aber ich muss halt noch alles lernen :)

In meinem Studium (Physik) hat man mir gesagt, als ich anfing pracktiche Frage zu stellen, ich solle doch überlegen ob ich nicht eine Ausbildung als elektroniker machen will....

mfg
Aileron

Hessibaby
17.09.2007, 07:32
Wenn Du ein Waschmaschinenheizelement das 1200 W bei 230V hat mit einer Diode an 230V anschließt dann hast Du die gewünschten 300 W ( halbe Spannung = halber Strom = 1/4 Leistung )

Ansonsten mal bei Ebay Business & Industrie stöbern, Ich habe dort 5 Edelstahlheizpatronen 200W für 1 € ersteigert ( flammneu 20mm Durchmesser 100mm lang mit vergossenem Silikonanschlußkabel )

Gruß

Manf
17.09.2007, 09:12
Mit der Diode ist das Element für die halbe Zeit aktiv, bei der gleichen Spannung, also halbe Leistung.
(Bezogen auf die kleine Platine ist mir das alles irgendwie etwas viel. )
Manfred

avion23
17.09.2007, 17:14
Warum baust du nicht eine Ätzküvette? Das habe ich jetzt gemacht. Es dauert zwar lange, aber es funktioniert gut. Du kannst dann einen gekapselten Aquarienheizer verwenden.

Aileron
17.09.2007, 19:59
What the hack ist eine Ätzküvette? XD
Ich habe schon viel erfahrung mit dem Ätzen in der Schalen gesammelt.
Doch bisher habe ich (aus verschiedenen gründen, die nur selten mit dem Ätzvorgang selber zusammenhängen) einen ausschuss von ca. 50%

mfg
Aileron :)

Manf
17.09.2007, 20:29
Nach dieser Darstellung ist eine Küvette ein kleines Gefäß. Es ist wohl ein Gefäß gemeit in dem die Platine senkrecht steht.
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCvette
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Cuvette_with_penny.jpg/180px-Cuvette_with_penny.jpg

recycle
17.09.2007, 20:41
Doch bisher habe ich (aus verschiedenen gründen, die nur selten mit dem Ätzvorgang selber zusammenhängen) einen ausschuss von ca. 50%

Das lässt sich durch "Optimierung" des Ätzvorgangs mit einer geregelten Heizung sicher leicht ändern. Ich verstehe allerdings nicht so ganz, inwiefern das erstrebenswert ist.

avion23
18.09.2007, 11:39
Hier mal zwei Fotos von einem älteren Stand:
http://s212.photobucket.com/albums/cc140/avion23_album/?action=view&current=pic00282.jpg
http://s212.photobucket.com/albums/cc140/avion23_album/?action=view&current=pic00283.jpg
funktioniert absolut super. Kein Vergleich zum Gurkenglas oder der Schale.

Maße sind 300*250*35 (Innen). Ist aber definitiv zu breit, da passen jetzt 4 halbe europlatinen rein - wenn man zwei hintereinander packt sogar 8. Einen Halter brauche ich noch. Dass soll aber möglichst komfortabel sein, d.h. ich möchte nicht mit den Fingern im Natriumpersulfat rummatschen.

Übrigens kann man Worte wie Ätzküvette googlen. Wenn du den Threadtitel richtig schreibst, wären die Antworten die man dir hier gibt, auch für andere Leute gut. Rechtschreibfehler kann die Suche noch nicht ausgleichen.

Stone
18.09.2007, 16:50
Meine Lösung für einseitige Platinen schaut so aus für doppelseitige hab noch einen Halter mit Führungsschienen gebaut die sich per Schrauben auf die Größe einstellen lässt, aber bei jeder Platine neu einstellen war mir zu Nervig also hab ich den gebaut.

MfG Matthias

avion23
18.09.2007, 17:27
Hi Matthias,
kannst du mir noch etwas zu dem Platinenhalter sagen? Das sieht aus wie zwei Plastikstäbe die mit Saugnäpfen besetzt sind. Die Platine wird einfach drangepappt?
Wäre nett wenn du mir noch deinen Halter für doppelseitge Platinen zeigen könntest, ich habe nämlich noch garkeine Idee. Bindfaden ist nicht das wahre...

Aileron
19.09.2007, 00:01
XD

in meiner Wannenlösung habe ich auch mit doppelseitigen Platinen bis zur standart Euro-größe kein Problem :)
Ich habe einfach in regelmäßigen abständen 3mm abstandspins auf den Boden geklebt und lege die Platinene drauf. durch regelmäßiges bewegen des behälters bekomme ich auch kein Problem mit den Pins.
Einziger nachteil mit der Wannenmethode: ich muss die Platine einmal nach ca. 5 min wenden, da ich sonst einen ungleichmäßigen Ätzvortschritt erziehle.

Diese Küvetten sehen SEHR professionell aus, doch bin ich im ungang mit Plexiglas nicht sehr geschickt, und ich hätte eine heiden angst, das meine Katzen auf die idee kommen könnten die Küvette wärend des Betriebes einfach umzukippen. (sie lieben alles was sprudelt)

Mal abgesehen von der Heitzung scheint mir meine Lösung (mal abgesehen von der Heitzung) die einfachere zu sein. Die wannen bekommt man in jedem Chemie und Foto-bedarfs laden (sogar an meiner Uni ;) )

mfg
Aileron

avion23
19.09.2007, 18:39
Meine Küvette ist aus Glas - hat mich 5€ beim glaser gekostet. Und nochmal 5€ als ich angekrochen kam und ihn gebeten habe, mir die restlichen scheiben zu zuschneiden. Das Kleben ist kein Problem.

Und zu den Katzen: Hast du keine Angst um sie wenn du eine Schale mit Säure auf dem Tisch stehen hast?

Ich versuche dich nicht ohne Grund zu überreden ;) Das Gurkenglas war schon ein Fortschritt im Gegensatz zu der Fotoschale. Die jetzige Küvette ist atom.

Zu deiner Wanne: Hol dir bei Conrad diese Heizmatten, imho 30W pro Stück. Alternativ ein großes (besser zwei ;) ) Stück platine ätzen mit vielen Mäandern, die zusammen einen großen Kreis ergeben. Der ohmsche Widerstand reicht. Das einfach unter deine Schale kleben.

Wärmesensor für Flüssigkeit: Hier gibt's einen Thread dazu. Silikon diffundiert, dürfte aber reichen.

Stone
19.09.2007, 19:16
Hi Matthias,
kannst du mir noch etwas zu dem Platinenhalter sagen? Das sieht aus wie zwei Plastikstäbe die mit Saugnäpfen besetzt sind. Die Platine wird einfach drangepappt?
Wäre nett wenn du mir noch deinen Halter für doppelseitge Platinen zeigen könntest, ich habe nämlich noch garkeine Idee. Bindfaden ist nicht das wahre...

Ja hast richtig erkannt mehr ist es nicht.Die Stäbe haben noch einen kleinen Winkel oben, womit man die Platine an die Küvette hängen kann.

Der Halter für die Zweiseitigen besteht nur aus den zwei Platikstäben mit einer leichten Einfräsung(1,5 mm Breit 0,2-0,3mm tief). Die Stäbe haben oben ein M3 Gewinde und werden auf der roten Platte geklemmt damit kann man die Platinengröße einstellen. Die Unterseite wird einfach von einem Gummi zusammengehalten.
Bis jetzt ist mir aus beiden Haltern noch keine Platine runtergefallen aber für den Saugnapfhalter gibts noch keine Langzeiterfahrung ob er das Ätzbad langfristig aushält oder ob das Gummi Spröde wird

MfG Matthias

PS: Die linke Seite ist nur kürzer weil ich noch einen zweiten Saugnapf befestigen wollte und dabei der Halter gebrochen ist.

avion23
19.09.2007, 21:03
Super! So etwas werde ich mir dann auch bauen, die Befestigung oben sieht schon mal vernünftig aus. Evtl. werde ich dafür diese Plastikschrauben mit Plastikflügelmutter benutzen. Den totbereich würde ich natürlich auch gerne minimieren ;)

Was hältst du von breiteren Stäben die in der mitte eine Nut haben? In diese Nut passt die Platine. Unten würde ich dann dein Gummi benutzen :D Die Platine ist dann zwischen beiden Stäben eingeklemmt, zumindest unten durch das Gummi. Am Rand würde nur die Tiefe der Nut abgehen, unten und oben garnichts.

Stone
20.09.2007, 16:28
Habs auch schon ganz ohne Nut probiert aber da flexen die Stäbe zu viel und die Platine wird nicht sicher gehalten.
Kannst mal ne Zeichnung von deiner Idee machen irgendwie kann ich mir nicht so richtig vorstellen wie das genau ausschauen soll.

MfG Matthias

Aileron
23.09.2007, 20:58
@avion23:

hihi :)

Na ja. Vielleicht steige ich ja auch irgendwann um. Die Idee mit den Küvetten ist nicht schlecht.


Und zu den Katzen: Hast du keine Angst um sie wenn du eine Schale mit Säure auf dem Tisch stehen hast?

oh doch :)

aber das Holzgefäß in dem die Schale steht ist (extra für die Katzen) so sicher aufgestellt das die Gefäße nicht umgestoßen werden können.
Ich werde ein Foto posten, sobald es fertig ist :)

Kann mir jemand mal die Vorteile einer Küvette erklären?
Ich meine ich komme ja ganz gut klar mit meiner antiken Plastikschale XD
ich brauche ca. 5 min zum Ätzen bei einer einseitigen Platine 100x50mm 12min bei einer doppelseitigen mit einmal wenden, wegen der unterschiedlichen Temperaturen in der Säure...

mfg
Aileron

PsiQ
27.09.2007, 16:04
also so wie du mit ner glasschale gehts am besten,
wenn du einfch auf der herdplatte auf kleinser stufe ätzt.
Häng ein thmermometer rein um die ca 45°C zu regeln, bisschen umrühren, fertig.

Ansonsten gibts bei reichelt für 25euro das Stück, Heizstäbe für ätzküvetten mit integrierte tempereglung,
die kannste mit abdichten auch in deiner schale waagerecht verbauen.

########
HEIZUNG 2 :: Für Ätzgerät 2 ab 1998 u. ÄTZG. S1 150 Watt
Artikel-Nr.: HEIZUNG 2
24,50 €

Technische Daten:

Allgemeines
Typ 150W Ersatz-Heizung

Ausführung
Ausführung für Ätzgerät 2 und S1 ab 1998

Maße
Länge 290 mm
Ø 23 mm

Produktbeschreibung:
Ersatz-Heizung für PROMA Ätzgerät 2,sowie ÄTZGERÄT S1

Länge des Glaskörpers: ca. 25,5cm


Verpackungsgewicht: 0.147kg
RoHS: konform

########

Alles was du dann noch brauchst ist ein hoher+schmaler Tupper/Frischhaltebox aus PP,
gibts für 5 - 10euro in passenden Größen (Baumarkt, Supermarkt..),
den klebste (mit heißkleber) auf ne stabile grundplatte (Stein..)
damit die Säure nicht umkippt wenn man ranstößt,
die Heizung(en) reinhängen, blubber untenrein und fertig.

Als Platinenhalterung habe ich bisher einfach 2 tesastreifen und n schaschlickspieß benutzt..

####
Ich benutze EAGLE zum Layouten
dann nen Laserdrucker und Tonertransferdruck zum ätzen,
kein belichten.
Ätzmittel Natriumpersulfat
Temperatur ca 45°C
wenns auf Temperatur ist ca 10minuten für ne europlatine im schwenkbad..

Zu dem Thema kannste ruhig mal selber die Suchfunktion nutzen..

Aileron
28.09.2007, 17:28
hi @all.

Ich habe mich jetzt entschieden. ich werde 15 11W Hochlastenwiederstände als Heitzelemente nehmen. Sind super günstig (weniger als 50cent je stück) und und passen am besten in meine Aufbau (große Fläche, als Printelemente zu verwenden)

@PsiQ: das mit dem Transfärdruck hört sich interessant an. Ich werde dahingehend weiter recherschieren. Aber das mit dem Belichte lief bisher auch nicht schlecht.
zur Suchfunktion: wie du sicher gemerkt hast, hat die Dissuksion anders angefangen (ich habe nach heitzelemente gesucht) und dazu gab es leider keine Hinweise in der Suchfunktion.
Auch wenn das, was du mir erzählt hast höchst interresant ist, benatwortet es nicht meine fragen :)
Zu diesen Themen habe ich mich bereits in der Suchfunktion schlau gemacht.

Es geht mir jetzt auch nicht darum besonders geizig zu sein und mir ein professionelles Ätzbad zu sparen, sonder ich will mir einfach ein Ätzsystem selber baun.

Es geht mir darum den umgang mit dem Microcontroler (Atmel Mega 8 ) zu erlernen und dazu finde ich, ist einen Thermoregler mit Temperaturanzeige und Festtemperatureinstellung das was meinen Bedürfnissen am nächsten kommt, da ich einen AD-Wandler benutzen, 4 sieben-segmetanzeigen ansteuer und diverse Tasten abfragen muss.
Mein Problem war einfach, wie kann ich am effektifsten Strom in Wärme umwandeln.

15x 1kOhm 11W Hochlastwiederstände mit je 115 V angesteuert sollte genug Wärme abgeben und ein 150W heitzelement dazustellen :)
ausserdem passen sie am besten in mein Aufbau.
Nun muss ich nur noch eine 230V 1A Diode finden :)

Trozdem danke für eure Hilfe, ihr habt mir sehr weitergeholfen. Eure tipps waren auch in anderen hinsichten SEHR hilfreich :)

mfg
Aileron

PsiQ
28.09.2007, 20:03
Ich hab grade gestern mit 12V/50W Halogenlampen als Heizung experimentiert,
wobei bei "anheizen" 12V anliegen und als
"Temepratur halten" 5V (PC-Netzteil)
Die Anschlüsse isoliert mit schrumpfschlauch und vergossen.

Damit bekomme ich mit 2 Stück versenkt ca nen 3/4 Liter Wasser innerhalb von 10-15minuten auf über 50°C ..
das 3erpack gabs hier im Baumarkt für 1,90euro.

Yossarian
28.09.2007, 20:44
Hallo
Entfernt doch endlich das überflüssige t aus dem Titel, man bekommt ja Krämpfe in den Augen...

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Ich habe es mal zum Test korrigiert, nun stehen da fünf fehlerfreie Wörter das sieht auch schon fast wieder etwas künstlich aus aber was soll's, ich kann es bei Bedarf auch wieder zurücksetzen.
Manfred

Stone
28.09.2007, 21:48
Ich hab grade gestern mit 12V/50W Halogenlampen als Heizung experimentiert,
wobei bei "anheizen" 12V anliegen und als
"Temepratur halten" 5V (PC-Netzteil)
Die Anschlüsse isoliert mit schrumpfschlauch und vergossen.

Damit bekomme ich mit 2 Stück versenkt ca nen 3/4 Liter Wasser innerhalb von 10-15minuten auf über 50°C ..
das 3erpack gabs hier im Baumarkt für 1,90euro.

So hab ichs auch gemacht nur anstatt auf 5V zu gehen lasse ich von einem Temp. Sensor+Schaltung das Netzteil ein und aus Schalten dann hält sich das auf +-3 Grad.

MfG Matthias