PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED günstig dimmen, Sternenhimmel



outdoorgamer
15.09.2007, 08:16
Hallo und Danke fürs Lesen. Ich möchte einen Sternenhimmel basteln. Weiße LEDs.. habe bereits Erfahrung mit LEds,Vorwiderständen etc.. aber nun suche ich nach einer günstigen und pfiffigen Lösung:

DIe LEds sollen also heller und dunkler werden, möglichst gelichmäßig.. Da
gibt es ja schon fertige RGb-Controller. War mir n wenig zu teuer. also habe ich mir folgendes gedacht: bitte nicht lachen, aber die gute alte
Klappertechnik sollte her:

EIn kleiner Elektromotor dreht ein Metallplättchen (an der liegen dann später über eine Bürste 12V an ) im Kreis und dieses schleift dann über Konakte die zu den LEDs führen so das abwechselnd verschiedene Stränge betromt werden.
Um dadurch kein blödes Blinken zu erzeugen wollte ich Kondensatoren einsetzen die das alles ein wenig dämpfen. Was haltet ihr von der Idee ?
Und eine Idee wie man sowas konstruieren könnte ? kleiner E-motor aus dem RC bereich und dann eine Fotodose hab ich mir gedacht.

Bernhard667
15.09.2007, 08:37
Hallo,

da halte ich wenig von.
Wird ein Blinklicht werden, daß meistens gar nicht geht.

Arbeite Dich lieber in Elektronik ein. Mit einem NE555 kanst Du leicht ein PWM Signal erzeugen und mit Transistoren dann die LED´s schnell (KHz Bereich) ein und ausschalten und somit Dimmen.

Bernhard

Hubert.G
15.09.2007, 08:42
Wieviele LED möchtest du verwenden. Wenn es ganz einfach sein soll dann nimm die PWM-Schaltung von hier www.domnick-elektronik.de/elek555.htm und die Ausgangsbeschaltung mit FET. Um auch deinen Motor zu verwenden, nimmst du ein Schiebepot das du mit deinem Motor bewegst. Bei etwas 24V kannst du je nach LED bis zu 10 in Serie schalten. Bei einem FET der etwa 10A kann, kannst du dann schon 100 Stränge parallel schalten was warscheinlich ausreicht.
Es gibt natürlich elegantere Schaltungen mit µC.

outdoorgamer
15.09.2007, 09:32
Ich dachte so ungefähr an 50 LEDs
an 3 bis 5 Strängen ... und innnerhlb der Stränge parallel geschaltet.

Hubert.G
15.09.2007, 10:27
Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe, aber wenn du die LEDs parallelschaltest verbrätst du einen Menge Leistung in den Vorwiderständen. Ich würde soviel wie möglich in Serie schalten.

Windi
15.09.2007, 10:49
Warum machst Du das ganze nicht mit einem Mikrocontroller.
Bezüglich PWM mit einem MC gibt es schon einige Beiträge hier im Forum.

kalledom
15.09.2007, 12:37
Wenn Du es mit einem PIC machen kannst / möchtest, da gibt es für 8 PWM-Ausgänge als 'Flackerlicht' die komplette Software zu: http://www.domnick-elektronik.de/picpwm.htm

outdoorgamer
21.02.2008, 12:30
Wollt mich mal wieder melden. Das Projekt ist geglückt, seit 2 Monaten schwebt der Himmel übers bett und läuft ganz gut.
Ich habe diesen RGB- Farbwechsler verwendet.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11225

Zwar habe ich keine RGB-LEDs sondern nur weiße, aber die Ansteuerung ist ja so ,dass die Spannung langsam hoch und runtergefahren wird.
3 Kanäle sind zwar nicht viel, aber ich hab dort 3 versch. LED stränge mit je 20 LEDs angeschlossen und diese auf dden Styropoplatten schön verteilt.
Styroporplatten alle mit dunklem Stoff bezogen das man von den Kabeln und LEDs nix sieht.

T.J.
21.02.2008, 13:22
Hört sich gut an. Gibt es Bilder davon?

outdoorgamer
21.02.2008, 13:34
Noch nicht, ich versuche ein Video zu machen, kommt glaub ich besser. weil auf Bild sieht man ja nur dunkelblauen Stoff mit einigen LEDs;)

MartinFunk
21.02.2008, 15:07
Hi,
wie währs mit einem Poti und einem FET/Transistor?

MfG Martin