PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit TC4469 und H brüke



PabloG
14.09.2007, 23:19
Ich habe eine 24V motoren zum treiber, und Ich habe die TC4469 gekauff aber funktionirert gar nix.
Die schaltung das ich habe gemacht ist die selve als AN807 von Microchip, aber die TC4469 is kocht gegangen. Danach habe ich die selve vom die Datenblatt gemacht und habe ich nochmal zwei kapput gemacht.
Danach habe ich nur die motor direct zum +24V und eine IRF520 zwischen die andere seite vom den motor un GND gemacht mit PWM mit eine MCP1407........auch gekocht !!!!!!! 8-[
Diese ist meine erste mal mit eine H brüke mit MOSFETS. Ich habe zweis STP12PF06 als P und zwei IRF520 als N genomen.
Ich Brauche jemand das etwas hilfe geben.
(entschuldigung mit meine schlechte deutsch, ich habe nur ein paar jares im NiederBayer gewhonnen und habe ich enibisiend vergessen)
Pablo

sigo
15.09.2007, 15:06
Hi, der TC4469 darf natürlich nicht mit 24V gespeist werden. Ansonsten kenne ich deine Schaltung nicht und kann dir von hier aus schlecht einen Rat geben.

Gruß Sigo

milkbubi
15.09.2007, 16:16
OT: In Bayern kann man ja auch kein deutsch lernen O:)

Tschuldigung, musste mal sein.
Und jetzt schlagt mich

Manf
15.09.2007, 18:13
Bis 18V geht der TC4469, das steht gleich vorne im Datenblatt, (wie geht es mit englisch?)

Vielleicht geht die Schaltung ja auch schon mit 18V.

Manfred

PabloG
16.09.2007, 12:32
Danke!!!
Aber was soll ich machen???
Ich muss eine 24Vdc motor kontrollieren (oder soll ich "treiber" sagen?) und finde ich kaine schaltung. Kann jemand mit eine schaltung mich helfen?? Ich habe schon mit eine totem pole etwas probiert aber die Nmos ist kapput gegangen, vielicht habe ich eine resistor in gate vergessen oder eine diode........ :cry:
Bitte, eine helfe von jemand wird super.
Pablo (von weiterland)

BASTIUniversal
16.09.2007, 12:46
Hi!
Nimm doch den L298, da ist schon (fast) alles drin und er funktioniert bis 36V. Pro Motor dürfen 2A fließen (der L298 kann zwei Motoren Treiben).
Du musst nur beachten, dass der Logikteil eine eigene Versorgungsspannung von 5V braucht und die Logik-Signale nicht darüber liegen dürfen.
Eine Beispielschaltung findest du hier (https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_dem_Sc haltkreis_L298).

MfG
Basti

PabloG
16.09.2007, 13:27
Danke Basti, aber ich versuche eine normal H brücke machen mit zwei PMOS in obere seite (STP12PF06) un zwei NMOS in untere seite (IRF520 oder IRF540, egal welche hiere).
Ich finde keine gute schaltung im net und ich muss eine kontroll morgen zum eine firme geben. (In Argentinien wir sagen "Ich bin in Oven drinn....")
Ich habe diese Konfiguration im vieles buches gelesan aber immer etwas felt wie wiederstand, kondensatoren, dioden, usw.
Biete, kanns du oder jemann mich helfen mit eine schaltund das wircklich funktioniert? [-o<
Danke

PabloG
16.09.2007, 14:12
Ich habe vergessen das diese motor brauch 3A und in kurzschluss (Stall) 15A....... die L298 wird nicht erraichen.
PabloG

BASTIUniversal
16.09.2007, 14:47
Hi!
Also die Gate-Spannung der FET's muss auf jeden Fall unter 20V bleiben (am besten sind 15V), sonst gehen die kaputt. Mit einer Z-Diode und einem (relativ) kleinen Widerstand lässt sich eine Spannungsbegrenzung realisieren.
Mit Bipolar-Transistoren wäre das bei 24V ggf. etwas leichter zu bauen.

Die Verwendeten FET-Treiber und andere Bauteile müssen natürlich innerhalb der Spezifikationen betrieben werden, also nicht einfach an 24V anschließen...was dann passiert hast du ja am TC4469 gesehen.

MfG
Basti

sigo
16.09.2007, 15:00
Hi, Pablo,

du kannst z.B. mit 2 Treibern arbeiten:

1 Treiber für die N-Kanal-FETs
und
1 Treiber für die P-Kanal-FETs

N-Kanal ist ja klar, wie es geht. Wichtig ist dabei, dass du ihn mit 12V versorgst. (78L12)

Für die P-Kanaltreiber nimmst du einen 79L12 und erzeugst eine -12V-Spannung bezogen auf 24V.
Daran wird der obere TC4469 (oder als 2-Kanaltreiber ein TSC1427) geschaltet. (GND auf "24-12V", + auf 24V)

Jetzt musst brauchst du noch einen Pegelhochsetzer. Den kannst du mit einem NPN-Transistor und 2 Widerständen realisieren (je Kanal).

Prinzip: Digitalausgang direkt auf die Basis. Mit 1kOHm in der Emitterleitung bekommst du eine Konstantstromquelle von ca. 4,3mA

Wenn du nun in die Kollektorleitung einen 2k7 Widerstand schaltest, fallen an diesem 4,3mA * 2,7kOhm, also ca. 11-12V ab (hab nicht gerechnet). Der Eingang des TSC1427 (oder TC4469) kann damit prima schalten..
Die max. zulässige Spannung wird bei dieser Schaltung durch die Spannungsfestigkeit der Spannungsregler (35V?) begrenzt.

Sorry, hab grad keine Malprogramm / SCanner zur Verfügung.

Sigo

sigo
16.09.2007, 15:01
NAtürlich gibt es auch Treiber, die das direkt können, schaue mal bei IR (International Rectifier) rein. Hab den Typ grad vergessen. Lange nicht gebraucht.

PabloG
16.09.2007, 15:03
Ja, aber habe ich nochmal angefang. Ich versuche nür eine H brücke treiber und Ich bin gerade mit die paar BD139 / BD140 eine bauen, aber ich denka das ist eine schlechte änderung. Ich wolte mit MOSFET arbaiten abar die letzte vier mosfet habe ich kaputt gemacht und finde keine fheler. Natürulich gibt es eine fheler, Ich denke das bleibt in mein keine erfarung mit MOSFETS aber so kan ich gar nicht lernen.
PabloG

BASTIUniversal
16.09.2007, 16:30
Hi!
Vielleicht können wir dir helfen, den Fehler zu finden. Poste mal deinen Schaltplan zur H-Brücke!

MfG
Basti

PabloG
17.09.2007, 19:18
Danke zum alle.
Ich habe diese schaltung gemacht. Bite Krititziert.
Mit sonningen gruesse
Pablo