PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Regensensor



homedom
14.09.2007, 15:17
Hi,
ich bin grad ein bissl am experimentieren und will mir n einfachen Regensensor bauen, der merkt OB es regnet. Dazu hab ich folgendes Layout gemacht. Hab ich auch schon geätzt und ich muss sagen, so wirklich funktioniert das nicht. Es gibt schon einen Widerstand, wenn das Teil komplett trocken ist. Es sind keine Bahnen miteinander verbunden. Auch ändert es den Widerstand je nachdem ob es hell oder dunkel ist??? Kann mir einer dazu was sagen und/oder mir ein besseres Layout vorschlagen?..

gruß, homedom

Felix.
14.09.2007, 15:31
wie hast du das mit dem hell/dunkel getestet? licht ein und ausgeschaltet? vllt liegts da ja am elektrosmog ;)

homedom
14.09.2007, 16:31
Das Hell dunkel hab ich mit der Hand getestet. Wenn ich die Fläche abdeck OHNE sie zu berühren, geht der Widerstand extrem nach unten (von 40mOhm auf ca 100kOhm). Das gleiche passiert auch wenn ich auf die Platine puste?.. Was hab ich da gebaut?? :-)

gruß, homedom

Stone
14.09.2007, 16:40
Könnte es sein dass schon die Luftfeuchtigkeit bei der großen Fläche ausreicht um auf die Werte zu kommen?
Kipp mal Wasser drauf und Mess dann.

MfG Matthias

homedom
14.09.2007, 16:50
Bei Wasser sind es etwa 10kOhm geht dann aber schnell hoch auf 100k +.
Das dumme ist halt, dass es je nach Licht so viel abnimmt, sonst könnte ich ja einen Grenzwert programmieren, ab dem er schaltet, aber so is das ja nich so gut...

recycle
14.09.2007, 16:52
Das Hell dunkel hab ich mit der Hand getestet. Wenn ich die Fläche abdeck OHNE sie zu berühren, geht der Widerstand extrem nach unten (von 40mOhm auf ca 100kOhm).

40 mOhm kann man mit einem normalen Multimeter glaube ich gar nicht mehr messen und runtergegenagen wäre der Widerstand dann auch nicht.
Könnte es sein, dass da 9 Nullen fehlen, bzw. ein grosses "M" gemeint war?

Hast du mal versucht die Fläche mit etwas anderem als der Hand abzudecken, z.B. mit einem Stück Pappe? Ändert sich der Widerstand dann auch noch?


Das gleiche passiert auch wenn ich auf die Platine puste?..
Mit wieviel Wasseranteil? ;-)



Was hab ich da gebaut?? :-)
Einen Regensensor.
Du musst jetzt nur noch jemanden finden der die Hand drüber hält, wenn es regnet ;-)

homedom
14.09.2007, 17:09
Ja, es war ein großes M gemeint. also 40Mohm. Wenn ich es mit etwas anderem Abdecke geht es wirklich nicht allzuweit runter. Also müsste es ja eigentlich funktionieren. Dann wird der wohl die Luftfeuchtigkeit auch messen.. cooles Teil, warum dann beim C 7€ dafür ausgeben??...

gruß, homedom

ThSteier
15.09.2007, 12:50
Ich will ja nicht schon wieder den Skeptikerhut aufsetzen, aber rechne mal nicht mit Langzeitstabilität. Im Freien wird das Kupfer relativ rasch oxidieren bzw sich teilweise in Grünspan verwandeln, womit sich der Widerstand sowohl im trockenen als auch nassen Zustand erheblich ändern dürfte. Elektrolytische Vorgänge kommen noch dazu, wenn der Sensor mit Gleichspannung betrieben wird...
Eine Möglichkeit wäre es, die Leiterbahnen zu versilbern (ging früher prima mit verbrauchtem Fixierbad, heute ist man auf teurere "Fertiglösungen" angewiesen) und eine Wechselspannung anzulegen, die zum Messen gleichgerichtet wird. Der Aufwand ist zwar höher, aber auf längere Sicht spart man sich "fortlaufende" Meßwerte nebst nötiger Nachkalibrierungen.

Viele Grüße,
Thomas

ogni42
17.09.2007, 10:35
Oder das Ganze als Streifenkondesator betrachten, eine Wechselspannung anlegen und dann messen. Da sollte die Langzeitstabilität besser sein.

Blackbird
17.09.2007, 12:59
Genau so ein Teil habe ich als Regensensor im Motorrad (im hinteren Schutzblech). Ist aber vollständig vergoldet.
Goggle mal nach McCoi Regensensor.

Blackbird

Manf
17.09.2007, 17:40
Ein Regensensor am Motorrad, wozu braucht man soetwas?
Kann man an dem ablesen ob es regnet falls man keinen anderen Weg hat es herauszufinden?
Manfred

recycle
17.09.2007, 18:18
Kann man an dem ablesen ob es regnet falls man keinen anderen Weg hat es herauszufinden?

Genau diese Frage habe ich mich vorhin nicht getraut zu fragen ;-)

Wenn der Sensor im Schutzblech montiert ist, könnte ich mir vorstellen, dass er vieleicht gar nicht nach oben misst ob es regnet, sondern nach unten zeigt und sich mehr dafür interessiert, ob Wasser von der Strasse hochspritzt, weil diese nass ist.

Könnte dann so eine Art ESP für Arme sein - wenns nass ist werden zwei Zylinder abgeschaltet, damit das Hinterrad nicht so schnell durchdreht ;-)

Vielleicht werden ABS und/oder ESP oder was es da sonst noch alles gibt aber bei Nässe auch einfach nur etwas empfindlicher gestellt.

Vielleicht gibt Blackbirds Motorad ihm aber bei Regen aber auch einfach nur den beruhigenden Hinweis, dass er sich über die Ursache der nassen Hose keine weiteren Gedanken machen muss ;-)

Rofo88
17.09.2007, 21:03
Der Regensensor am Motorrad steuert nen Kettenöler. Also wenns regnet gibts mehr Öl auf die Kette.

Yossarian
17.09.2007, 21:54
Hallo
Lichtempfindlich ist das Teil sicher nicht.
Nach dem Bild zu urteilen sind die Abstände zwischen den 'Kämmen' zu gering.Mein Regensensor war ähnlich aufgebaut, hatte allerdings nur jeweils 5 ineinandergreifende Finger im Abstand von ungefähr 3 mm.
Die Kupferbahnen habe ich verzinnt. Damit hielt der 'Kamm' ca. zwei Jahre.
Unter die Sensorplatine hatte ich noch zwei Leistungswiderstände montiert, die für ein schnelleres abtrocknen und abtauen sorgten.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

robocat
17.09.2007, 22:04
OT: howto colasensor

man kaufe einen möglichst teuren laptop und nehme ihn in betrieb.
man giesse grosszügig cola in die tassi.
man warte mindestens 10 min, bis die cola wirksam wird. gerät nicht abschalten.
ein blauer bildschirm signalisiert, dass cola detektiert wurde. festplatten und andere komponenten stellen den betrieb ein.
man melde sich bei der katze, und frage, ob das nicht "mal kurz repariert" werden könne.

edit: nein, das hab ich mir jetzt nicht "ausgedacht".

Blackbird
18.09.2007, 18:09
@Manf, @recycle,

also Ideen habt ihr ... :)
da könnte ich doch wirklich mal drüber nachdenken ...

Wie @Rofo88 schon schrieb: er steuert die Ölmenge für einen automatischen Kettenöler. Sowas baut man ein, damit man nicht alle 400km mit der Sprühfettdose ans Motorrad muß.

Der Regensensor tut mehr als 2 Jahre. Und zuverlässig ist der auch.
Größe etwa 12mm x 30mm, mit ca. 4 Kämmen je Kontakt (und genügend Abstand untereinander). Und vergoldet, deshalb hält der auch (ewig).
Die angelöteten Litzen sind in Silikon eingepackt, weil Zinn korrodiert und der Zinn-Gold-Übergang eine Spannungsquelle bilden würde bei Nässe.

Der Entwurf von @homedom ist schon richtig, nur etwas kleiner und mehr Abstand der Leiterbahnen (und VERGOLDET).

Blackbird

Crazy Harry
19.09.2007, 11:28
versuch doch mal .....

1.eine art trommel mit einem mikrofon drin - jeder regentropfen sollte "hörbar" sein ;)

2.so wie die das bei den kfz machen: ein ring aus ir-leds, die nach oben strahlen und in der mitte ein foto-transistor. ein fallender regentropfen verursacht eine reflexion des ir-lichtes (evtl. modulieren) die mit dem fototrans erfaßt werden kann