PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAX232N Fragen eines Anfängers



pmaler
14.09.2007, 11:51
Ich schnitze gerade an Schaltplänen rum und lese mir diverse Webseiten durch.

Da bin ich auf eine Diskrepanz beim MAX232 gestossen.

Laut Datenblatt http://www.ortodoxism.ro/datasheets/texasinstruments/max232.pdf soll Pin16 (VCC), Pin2(VS+) und Pin6(VS-) mit jeweils einem 1uF Elko gegen GND verbunden werden. Und Pin1/Pin3, Pin4/Pin5 ebenfalls mit 1uF.

Hier im Wiki aber unter https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht#Daten_und_Texte_zum_PC_.C3 .BCbertragen
wird Pin16(VCC) und Pin15(GND) gar nicht angeschlossen und die Elkos haben generell 4,7uF

Kann mir da jemand mal kurz unter die Arme greifen? Ich wills nämlich richtig machen.
Danke

PICture
14.09.2007, 12:13
Hallo pmaler!

Der Anschluss der Pins 16 und 15 ist in datasheet sicher richtig und wurde im Wiki wahrscheinlich vergessen. Die Elkos können noch grösser werden z.B. 10 µF oder mehr. Ihren minimalen Wert ist 1 µF.

MfG

robocat
14.09.2007, 12:19
hallo pmaler,
in dem schaltplan in der wiki ist die spannungsversorgung des 232 getrennt oben rechts eingezeichnet. wird gerne übersehen, soll aber den schaltplan etwas übersichtlicher machen. die elkos werden für die ladungspumpe (damit +/-12V geliefert werden können) benötigt. 1µF sollten völlig genügen, grössere kondensatoren schaden aber nicht.

im zweifelsfall kann man den angaben im datenblatt meistens vertrauen.

gruesse

edit: picture, das ist gemein, das was ich schreiben will einfach schneller einzutippen ;)

PICture
14.09.2007, 12:46
Hallo robocat!

Sorry, zum Glück sind wir einig. :). Ich war schneller, weil ich gar nicht in Wiki geschaut habe!

MfG

pmaler
14.09.2007, 12:49
OK Danke.

Ach ja. da oben im Bild sind ja noch die Pins eingezeichnet. Komische Zeichnung.

Da ich 4,7er laut rn-wissen besorgt habe, nehme ich die dann und halte mich ansonsten an das Datenblatt.