PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BEEP und die Frequenz bei der Micro-Edition



06.09.2004, 14:54
Hallo,
Wie man nachlesen kann, ist der Zusammenhag zwischen Frequenz und dem Wert des Parameters des BEEP-Befehls bei der Unit und M-Unit durch die Formel Wert=25000/Frequenz.
In der Beispieldatei 1_EINFÜHRUNG_BEEPER_.bas der CCE steht, dass bei der Micro Editon sich das ganze anders verhält ... 1 soll dabei die höhste Frequenz bedeuten (ca. 7kHz) Der höhste wert (8bit also 255) soll eine Frequenz von 600Hz erzeugen ... ?
Wie sieht hier der genaue Zusammenhang aus ?
Grüße

07.09.2004, 14:03
Hallo,
Habe selbst eine Antwort gefunden ;-)
Ich habe die Frequenzen mit einem Voltcraft VC820 am Piezzo gemeßen..
Die Frequenzen lagen zwischen 922Hz und 1k04Hz !!!!! und nicht zwichen ca. 600 und 7000Hz wie in der o.g. Beispieldatei genannt.
Ich habe folgende Tabelle erstellt:
Beep Hz
1 11,04k
29 4999
57 3231
85 2386
113 1892
142 1557
170 1330
198 1161
226 1030
255 922
Plottet man das ganze mit 1/freq gegen BeepPrm ergibt sich ein linearer Zusammenhang
Durchs fitten ergibt sich dann die folgende Formel, wenn man eine bestimmte Frequenz erreichen möchte:
BeepPrm=255529.3/Fq-22.1
Interessant ist dann der gerundete Wert (wenn der zwischen 1 und 255 liegt, 0 Schaltet in verbindug mit Tondauer=0=Beep_im_Hintergrund den Beeper aus wenn ich das richtig verstanden habe) ...
Das hier ist eine Näherungsformel, die ich mit meinem Exemplar der Microediton ermittelt habe. Ich frage mich ob andere Exemplare auch so stark von den 7000 bis 600Hz abweichen?
Grüße,
Artur

RCO
07.09.2004, 14:21
Also in der Anleitung steht im internet bei Conrad:

ton=250000/Frequenz[Hz]

Achtung 250000 nicht 25000
Als Beispiel für Kamerton A: (ca. 440 Hz)

Beep 568, 10 , 3

Beep ton, tTon, tPause

ton = 568

250000/568=... ... 440,14...

also ca 440 Hz.

Du kannst also Töne von 1 bis 25 kHz ausgeben!

Leider stimmen die Zahlen nicht ganz mit deiner 'Tabelle' überein.

Wenn ich zuhause bin, werde ich es mal ausprobieren.

Also ich habs auch mal anders gelesen klappt aber hoffentlich so.

MFG Moritz

09.09.2004, 17:27
Hallo!
Danke für die Antwort. Deine Formel stimmt für die C-Control Unit und C-Control Unit-M
Bei der Micro-Verson (PDIP 8-Pollig) sieht dies anders aus. Da ist es nicht möglich word Variablen zu verwenden. Nur die 8-Bit Byte und Bit-Variablen sind erlaubt.
Selbst die Syntax von Beep ist anders. Bei der Micro können von den 6 verfügbaren I/O Ports, 5 Ports an Beeper angeschloßen werden (P1,P2,P4,P5,P6, Laut Handbuch)
Die Syntax Lautet:
Define Piepser port[6]
beep Ton,Dauer,Piepser
Die Variablen Ton, Dauer können, so steht es im Handbuch (Programmer/Evaluation Board) geschrieben, Werte im Bereich von 1 bis 255 erhalten. 0 hat jeweils eine sonderbedeutung.
MFG
Artur