PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Toshiba Schrittmotoren ICs



ManuelB
12.09.2007, 20:47
Hallo,
ich habe mir mal aus reiner Neugierde ein paar TB6560HQ Treiber von Toshiba bestellt, da diese Mikroschrittfähig sind (1/8 ) und bis 3,5A Spitze schaffen (sollen). Wollte mal nachfragen ob damit schon jemand Erfahrungen gemacht hat.

Dank im vorraus für alle hilfreichen Antworten,

MfG
Manu

ManuelB
13.09.2007, 17:40
Hui, dass ging ja fix mit der Lieferung ;)
http://666kb.com/i/arrwwk0hgva3sojkx.jpg
Bestellt sind die Dinger bei Glyn lierfern aber wohl nur an Firmen und im handlichen 14 Pack. Preislich ca. 6,60 das Stück.

Denn werd ich mal das Datenblatt noch mal genau unter die Lupe nehmen und etwas rumprobieren.

MfG
Manu

MarsoTexx
13.09.2007, 18:20
Hallo Manu,

habe mir mall informiert uber anlichen Microschritt-Treiber
von Toshiba TA8435 (Nanotec IMT901). Habe mir den TB6560HQ PDF angekuckt und seht ja so anlich aus nu mehr Strom kann er leisten. Brauchst wening externe Teilen! Fur Erfarungen kannst du ruihg suchen
mit google nach IMT901 oder TA8435. Auf www.nanotec.de gibt's extra
information neben den Produkt-Dateine. Ansteur mit Controller u.s.w.
oder http://www.selfmadecnc.de

Ich wollte mall im Anfang den IMT901 anwenden und hatte schon ein Platine entwurfen aber habe jetz Baausatze gekauft fur ne gute Preis mit
L297/L298 darauf, die haben leider keine Micro-Schritt....

Gruss. Marcel

Manf
13.09.2007, 19:15
Das sieht ganz interessant aus, ich kenne ihn nicht aber berichte bitte weiter davon.

Manfred

http://pdf1.alldatasheet.co.kr/datasheet-pdf/view/184215/TOSHIBA/TB6560HQ.html

ManuelB
28.09.2007, 23:06
So endlich geschaft mal eine Probeplatine anzufertigen. Musste leider Doppelseitig sein. Das diese integrierten Bausteine auch so schwierig anzubinden sind :( , gerade wegen dem begrenzten Platz wegen Eagle Light. Naja mal schauen obs geht.
http://666kb.com/i/as7coc0t5m0qxkh9z.jpg
http://666kb.com/i/as7cozhx1y3ofi92v.jpg

MfG
Manu

Manf
29.09.2007, 10:05
Sieht sehr sauber aus, (am Layout allein ist es sicher schwer, die Schaltung nachzuvollziehen).
Es muss dann wohl zum Teil durchkontaktiert werden um alle Beinchen zu ereichen.
Die Kühlung geht vollständig über einen Kühlkörper der über die äußeren Montagebohrungen mit der Platine verbunden ist?
3,5A dürften etwas an der Grenze für die Leitungsstärke liegen, (ich weiß jetzt nicht auf welcher Seite,) aber vielleicht geht die Anwendung nicht ganz so weit.
Mit welchen Motoren soll die Schaltung denn eingesetzt werden?
Manfred

nikolaus10
29.09.2007, 10:56
Hallo

Warum hast du die Ic' denn nicht am Rand plaziert?
Denn haettest du noch Spielraum um mit Kuehlkoerpern zu experimentieren.

MFG

ManuelB
29.09.2007, 16:25
Ich weiß das die Plazierung am Rand besser wäre aber bedingt durch Leistungs-Leiterbahnen für Stromregelung,Spulenanschlüsse, Spannungsversorgung etc. die von allen Seiten an das IC gehen wollte es einfach nicht so richtig an den Rand. Die Leiterbahnbreite wollte ich auch nicht zu schmal machen.
Kühlkörper wollte ich selber anfertigen, der liegt dann über dem 10Pol Wannenstecker (unteres Bild links). Sollte dann die Rückseite sein. Deswegen sind nur niedrige Bauteile in Kühlörperrichtung angeordnet. Angetrieben werden sollen Motoren mit max. 2,8A Phasenstrom, hab den jetzt durch die Sensewiderstände auf ca. 2,8 A eingestellt.
Die Schaltung entspricht weitesgehend der Standartapplikation von Toshiba außer das ein paar Dipschalter dazugekommen sind zum einstellen der verschiedenen Modi. Die gehen aber dann acuh noch mal auf den Wannenstecker, zusammen mit Takt-Richtung, um nacher alles über einen Contoller ansteuern zu können, auch bezüglich Stromabsenkung etc. Soll wenn es läuft bei meiner Fräse eingesetzt werden wo ich im Moment nur Halbschritt haben.

MfG
Manu

ManuelB
03.10.2007, 13:45
So, es lebt ;)
http://666kb.com/i/asc0orgak7ftyuboj.jpg
Ist erstmal nur als Prototyp Platine zum ausprobieren. Bin noch dabei das Layout etwas abzuändern. Leistungsbahnen stärker, Steuerleitungen dünner, Pulldown Widerstände und kleine Kapazitäten als SMD, DIP Schalter (Drive Mode, Torque usw. )kommen auf extra Platine die dann hinter die Frontplatte kommt. Soll dann in 19Zoll 3HE ähnlich als einzelne Elemente gebaut werden. Dann wohl noch ein Mega8 dazu für Stromabsenkung im Stillstand und so einen Kram.

Es ist aber schon ein Unterschied zwischen Voll- und 1/8 Schritt gerade bei langsamen Drehzahlen läufter er bedeutend ruhiger.
Die Versorgungsspannung hatte ich 35V was zwar sehr an der Grenze ist zu absolut max von 40V aber bei Testen sind keine Probleme aufgetreten.

Weiß zufällig jemand ob die Stromeinstellung über die Sense Widerstände den Spitzenstrom betreffen oder den Effektivwert?

MfG
Manu

BASTIUniversal
03.10.2007, 16:20
Hi!
Schaut ja richtig gut aus, das Teil!

Wie stark ist denn der Motor im 1/8-Schritt Betrieb im Vergleich zum Voll- oder Halbschritt?

MfG
Basti

ManuelB
03.10.2007, 19:27
Jo danke, aber das mit dem Aussehen soll nacher eigendlich noch besser werden ;)

An der Fräse war 1/8 Schritt schwächer jedoch muss ich mal schauen wenn der Sense den Spitzenstrom festlegt kann ich den Strom noch etwas höher nehmen. Bin mir auch nicht ganz sicher ob der Rechner mit der Verkabelung die notwendige Taktzahl liefert für Eilgeschwindigkeit (soll etwa 16kHz) max im Moment bei 10kHz. Hab aber noch einen anderen Motor auf der Werkbank liegen damit kann ich noch mal etwas rumprobieren.

MfG
Manu

Manf
03.10.2007, 19:33
Normalerweise wird der Spitzenstrom geregelt. Es kommt dann auf den decay an (fast decay, slow decay), wie sehr sich der Spitzenstrom vom mittleren Strom (der für das mittlere Moment steht) unterscheidet.

Die Mikroschrittansteuerung sollte das Moment nicht sehr deutlich beeinflussen, (unwesentlich herabsetzen).
Manfred

Yossarian
03.10.2007, 19:50
Hallo
Gegenüber dem 'normalen' Vollschrittbetrieb hast Du mit Mikroschrittbetrieb ca. 70% Drehmoment.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

ManuelB
03.10.2007, 19:51
Danke,
dann kann ich eigendlich schon bald auf den max. Strom gehen den das IC liefert. Ich habe zur Zeit 0,18Ohm Sense Widerstände (bei 0,5V am Widerstand ist die Begrenzung aktiv) also ca. 2,8A Spitze.

MfG
Manu

ManuelB
03.10.2007, 23:04
70% klingt so Richtung Wurzel2. Bezogen auf den gleichen Spitzenstrom sollte der Effektivwert der Sinusform (1/8 Schritt ist ja schon eine Annäherung ) ja ca. 70% des Effektivwertes bei Vollschritt betragen. Im Gegenzug müsste man den Strom aber auch steigern können, so dass der Effektivstrom dem max. Strom des Motors entspricht.
Ich werde wohl 0,15Ohm Sense nehmen dann bin ich bei 3,3A Spitze und 2,3A Effektiv, dass sollten die Motore noch mitmachen. Wenn sie zu heiß werden kann man immer noch runtergehen.

Ach so, Strommesszange sagt bei 0,18Ohm Sense (entsprechend 2,8A Spitze) ca. 1,9A was recht gut mit 70% hinkommt wenn man die Tolleranzen der Sense Widerstände und Messabweichung der Zange mit betrachtet.

MfG
Manu

ManuelB
10.10.2007, 20:37
Hab noch eine interressanten Link bezügleich des TB6560HQ (scheint jedenfalls ein umgelabelter zu sein) gefunden.
http://www.motionstep.de/start.php?d_MS_IC3540_DP_Schrittmotor_Treiber_IC_3 _5A441.php

Mit Schaltplan und Layout.
Nur der Preis sieht etwas anders aus ;)

MfG
Manu

Jogibaer2
11.11.2007, 16:53
Hallo ManuelB,
bin neu im Forum.
Interesiere mich für Deine Platine mit dem Toshiba IC TB 6560 HQ.
Was soll die doppelseitige Platine, Bestückungsplan und Porto kosten?
Für Rückantwort Dank.
Gruß Otto

ManuelB
11.11.2007, 18:38
Ach du meine Güte über sowas habe ich mir überhaupt noch keine Gedanken gemacht.
Die letzte Platine sieht nun so aus:
http://666kb.com/i/atft81b19h31pg6dn.jpg
und im Gehäuse fast fertig für den Einbau:
http://666kb.com/i/atft8qbxwxbvtpoi3.jpg
Bevor ich sowas verkaufe muss ich das sowieso noch ein Weilchen testen, wenn ich was von mir gefertigtes weggebe bin ich immer etwas pingelig.
Sorry ;)

MfG
Manu

Achso mir fällt gerade noch ein das es bei 1/8 Schritt Winkelfehler zu geben scheint. Wollte nochmal bei Toshiba Germany durchklingeln nächste Woche, ob die was dazu sagen können.

Jogibaer2
11.11.2007, 18:55
Hallo Manu,
wenn Du nicht die fertige Platine abgeben willst, kannst Du mir die Folien
für die Platinen überlassen?
Evtl mit Bautteile Plan?
Immer gegen Bezahlung.
Mfg
Otto

Manf
11.11.2007, 19:14
Sieht wiklich sehr gut aus.

Der IC mit Kühlkörper ist nun am Rand um die Lage des Kühlkörpers mit den Motagebohrungen der Platine zusammenzubringen?
Das ist wirklich als Frage gemeint, das mechanische Design ist wirklich ein sehr komplexes Thema mit vielen versteckten Abhängigkeiten.
Manfred

ManuelB
11.11.2007, 19:44
Die Verbindung zwischen Kühlkörper und IC geht über einen Aluwinkel. Der Kühlkörper ist mit den Abstandshaltern mit der Platine verbunden.
http://666kb.com/i/atfuvl6bwj8gaubix.jpg
http://666kb.com/i/atfuvzf7qzb429zvd.jpg
Das IC setzt erstaunlich wenig Strom in Wärme um obwohl der Phasenstrom 3A (gemessen) beträgt. Alle Teile habe ich erst lose verschraubt und dann nach und nach in mehreren Schritten festgezogen um die Verspannungen bei der Montage gering zu halten.

@Jogibaer2 Ich kann dir gerne die Eagle Dateien rübermailen, mit Eagle light lassen sich damit ja die entsprechenden Folien generieren, Stückliste lässt sich damit wohl auch erstellen wenn ich das richtig gelesen hab. Wäre dann allerdings gratis wenn nichts ausmacht ;)

MfG
Manu

Jogibaer2
11.11.2007, 23:33
Hallo Manu,
solche gute Antwort habe ichin anderen Foren ( portog.) noch nie erhalten.
Bin Deutscher, habe aber lange im Urwald gelebt, Afrika.
Meine Mail: omueller40@web.de.
Besten Dank.
Mfg Otto

ManuelB
14.11.2007, 18:24
Hallo zusammen,

ich muss hier mal ausdrücklich den Service von Toshiba loben. Hatte wegen den Winkelfehlern angerufen und auf Wunsch die Daten, Messwerte, Schaltpläne und Layouts zu Toshiba Germany geschickt. Nun soll das mit Japan abgeklärt werden wo der Fehler liegen könnte. Hatte so eine Service nicht erwartet, da ich klar angemerkt habe das ich kein industrieller Anwender bin.

MfG
Manu

Manf
14.11.2007, 18:56
Achso mir fällt gerade noch ein das es bei 1/8 Schritt Winkelfehler zu geben scheint. Wollte nochmal bei Toshiba Germany durchklingeln nächste Woche, ob die was dazu sagen können.
Das hatte ich etwas überlesen.
Toll, dass sie es prüfen wollen, die Antwort ist sicher sehr interessant.
Gibt bitte Bescheid wenn Du etwas erfährst, entsprechend kurz, wenn es ein eigener Messfehler war. O:)
Manfred

ets
02.12.2007, 20:14
Hallo Manuel,
ich wollte mir auch eine Steuerung mit IMT901 / TA8435 aufbauen. Ich habe nur 12Volt zur Verfügung für die Motoren, ist das ausreichend? Im Datenblatt sehe ich nur 24-40 Volt Spannungsangaben für die Motoren.

ManuelB
16.12.2007, 22:22
Hallo,

mal die ersten Probeläufe der Endstufen an meiner Fräse im 1/4 Schrittmodus (im 1/8 hab ich zu wenig Moment und die max. Eilgeschwindigkeit geht zurück)
http://www.myvideo.de/watch/2964785
Die Lichtorgel am Ende ist für die Stromabsenkung im Stillstand.

Von Toshiba habe ich noch keine Rückantwort ev. muss ich noch mal leise nachfragen will die guten Japaner aber auch nicht scheuchen ;)

@ets
Entschuldigung, dass ich erst jetzt was dazu schreibe. Leider kann ich dazu nichts sagen, da ich das noch nicht probiert habe. Andererseits sehe ich da aber im Prinzip kein Problem, denke jedenfalls nicht das man dort viel mit kaputtmachen kann.

Wichtig bei den IC scheint auf alle Fälle die richtige Spannungs zu und Abschaltung zu sein. Erst Logik dann Leistung und umgekehrt wieder aus sonst kann es zu Problemen kommen.

MfG
Manu

ManuelB
17.01.2008, 23:08
Hallo,

hatte noch mal bei Toshiba nachgefragt und es liegt wohl an den Japanern ;) Läuft aber noch.

Desweiteren habe ich erfahren, dass eine 1/16 Version neu auf den Markt kommt. Auf den ersten Blick Pinkompatibel zum TB6560HQ, muss mir das Datenblatt noch mal genau zu Gemüte führen. Ansonsten gleiche Daten mit 40V abs. max. und 3,5A Peak.

Ach, weiß jemand zufälligerweise eine Bezugsquelle für induktionsarme oder freie niederohmige (0,15Ohm) 2W Leistungs- Widerstände ?

MfG
Manu

ManuelB
08.02.2008, 15:33
So, ich hab noch mal etwas rumgebastelt und auf einseitig umgestrickt.
http://666kb.com/i/avxwki15v8vd4eu2v.jpg
Das IC sitzt nun zwar in der Mitte aber Kontaktierung zum Kühlkörper geht recht einfach über Aluwinkel. Größe hat sich nicht großartig geändert.

Dann noch mal etwas mit den L6203/L297 rumgespielt, da ich die noch rumliegen hatte. Einfache Halbschrittsteuerung mit Stromanhebung im Halbschritt. Bis ca. 2,8A im Vollschritt sind dann ca. 4A im Halbschritt. Stromabsenkung für Stillstand ist auch vorbereitet, muss dann über Pin am Wannenstrecker angesteuert werden. Stromeinstellung über Jumper (oder DIP-Schalter je nachdem). Laufen tut sie soweit, die Stöme will ich aber noch mal nachmessen.
http://666kb.com/i/avxwty6u8bldd3wef.jpg
Das IC was noch fehlt ist das Logik IC für die Anhebung, hab aber noch eins gefunden;) Kühlkörperanbindung ist wieder über Aluwinkel gedacht, Pinbelegung ist die Gleiche wie bei der Toshiba Platine.


Bezüglich der Schrittwinkelfehler ist aus Japan wohl nur zurückgekommen, dass die ICs mit dem übersendeten Layout funktionieren sollten. Leichte Abweichungen in den Stromwerten sind normal. Ich werd da noch mal etwas rumexperimentieren mit anderen Widerständen usw. Ansonsten laufen sie an meiner Fräse absolut zufriedenstellend. Die Verzögerung der Antwort ist auf Japan zurückzuführen, Toshiba Deutschland ist wirklich sehr bemüht und hilfsbereit.

MfG
Manu

µautonom
24.02.2008, 17:09
Hi Manuel, ich entwerfe zur Zeit eine Endstufe für meine zuküfntige CNC_Maschine :). Ich will das ganze auf Basis der IMT901 afubauen. Hast du noch welche über von den IMT901/TA8435?

Problem ist das bei nanotec ein Mindestbestellwert erreichen muss und die andere erwähnte Firma (TA8435) nur im 14er Pack verkauft :(

Mfg

ManuelB
24.02.2008, 19:42
Hallo,
ich hatte nur die TB6560HQ.
Ja bei Glyn ist im 14er Pack allerdings sind diese normalerweise eine ganze Ecke günstiger (TB lag bei etwa 6,70 pro Stück schon ink. Versand gerechnet). Was der TA allerdings kostet weiß ich nicht. Ev müsste man dann einen 14er Pack kaufen und den Rest weiter veräußern.

Bei Nanotec ist dann ja noch Mehrwertsteuer drauf. Allerdings verkauft Glyn nur an Gewerbe. Alles nicht so einfach :(

Tut mir leid, dass ich nicht weiter helfen konnte :(

MfG
Manu

µautonom
24.02.2008, 20:28
Jo kein Problem, vielleicht finde ich Leute die noch welche brauchen ^^
Hab ich das richtig verstanden, von TB6560HQ hast du auch keine mehr übrig?
Hab mir das Datenblatt angeguckt, die Funktion ist dieselbe, der Unterschied besteht nur darin, das ein höherer Strom eingestellt werden kann.

Mfg

ManuelB
24.02.2008, 22:27
Nein, hab zur Zeit auch keine mehr. Einige hab ich schon weitergegeben, einen Teil beim rumbasteln zerschossen (ich könnte mir manchmal in den Ar... beißen bei soviel Blödheit), der Rest werkelt in meiner CNC und in Versuchsmustern.
Der TB ist relativ anfällig auf die richtige Zu- und Abschaltung der Spannungen (da sind auch welche draufgegangen) , ob das beim TA auch so ist weiß ich nicht. Wenn man aber alles beachtet läuft er zuverlässig und ich bin zufrieden damit. Recht günstig (wenn man sich mal die Einzelpreise der L297-L298 oder L6203 Kombi dagegen anschaut) und wenig externe Komponenten.

Was für Motoren wolltes Du den einsetzten? Beim Mikroschritt muss man ja mit Drehmomentverlust rechen, daher dann lieber auf stärkere Motoren zurückgreifen oder den Strom etwas höher ansetzen (natürlich unter Beachtung der Wärme)


MfG
Manu

µautonom
25.02.2008, 12:14
Hi, man muss erst die 5V Logic dann erst die Versorgungsspannung für die Motoren zuschalten. Werd das mit Relais regeln.

Ich werde die Motoren von speedmotion.de http://www.speedmotion.de/shop/03c19899790f61701/03c198997912b860e.php
mit 1,9Nm max.2,8A verwenden.

Ja das stimmt, das man bei Microschritt an Drehmoment verliert, deshalb überlege ich ob ich das nicht so wie du das gemacht hast, noch eine zusätzliche L6203 Kombi (und welche es noch gibt...) für den Halbschritt zusammenbaue, das ich zwischen Voll/Halb udn Mikroschritt wechseln kann.

Aber zuerts mal werde ich Motoren mit den IMT901 testen dann mal schaun.

Mfg [/quote]

ManuelB
25.02.2008, 16:51
Hallo, nochmal ;)

Beim TB sollte man aber auch erst die Motorspannung wieder abschalten bzw. dafür Sorge tragen, dass Logikspannung länger bleibt als die Motorspannung. Ich schalte die Motorspannung für die Karten mit einem Relais direkt ab und bei der Logikspannung das Netzteil. Netzteil für Motorspannung wird natürlich auch abgeschaltet, durch die hohe Siebkapazität läge diese aber sonst zu lange an.

Hm, die Motoren sind sehr günstig finde ich. Vielleicht sollte ich mir auch mal dort welche bestellen. Wollte (bzw. hab schon angefangen) mir noch eine reine Platinenfräse zusammenschustern. Klein aber mit hohen Verfahrgeschwindigkeiten.

Die TB und TA können ja auch Halbschritt sind aber im Strom noch niedriger als die L297-L6203 Kombi zumal ich ja im Halbschritt auf 4A erhöhe. Ich hab jetzt die TBs in X und Y und die L297-L6203 Kombi in Z. Z ist stärker untersetzt als die anderen Achsen, so dass ich mit Halbschritt halt schneller Fahren kann. Dafür sind die Mirkoschrittantriebe halt vibrationsarmer.

MfG
Manu

µautonom
26.02.2008, 13:30
Hi, vielen Dank für die Info. Hab jetzt bei Ebay zwei IMT901 ergattert :D.
Wenn ich die Motoren dann endlich da hab werd ich das ganze mal testen, werd dnan mal berichten ob die Motoren überhaupt zu was taugen.

Mfg

nikolaus10
09.04.2008, 21:57
Hallo
Koenntset du die Eagle Dateien vielleicht auch hier veroeffentlichen.
Gibt wahrscheinlich noch mehr interessenten dafuer
Schoenen Dank.

MFG

ManuelB
10.04.2008, 20:37
Hallo,
in wie fern veröffentlichen?
Ich kann sie dir gerne zuschicken, können dann auch weiter veröffentlicht werden.
Bei der einseitige TB Platine bin ich gerade noch mal dabei die Masseführung zu verändern, bei hohen Strömen (ich beweg mich am Limit ;) ) im Vollschritt gabs etwas Probleme. Allerdings nur im Vollschritt, sollte aber trotzdem nicht sein.

Die L297-L6203 Kombi funktioniert absolut unauffällig.

Hab mir auch noch mal 2 Motoren von Speedmotion bestellt (siehe Link von µautonom). Die mit 3Nm für 49 Euro. Mal sehen wie die sind.

MfG
Manu

nikolaus10
14.04.2008, 14:37
Hallo

Ja, schicke mir doch bitte die Eagle Dateien von beiden Boards per E-Mail an nikolaus10@arcor.de.
Schoenen Dank

1hdsquad
14.04.2008, 16:31
Hey, die Fräse und deine Treiberplatinen gefallen mir ;-) Ich hätte auch Interesse am Schaltplan, könnte jemand ihn veröffentlichen? Danke!

heiny
15.04.2008, 11:16
Hallo Manu,

Bin neu hier, und würde mich sehr über die zusendung beider eagel dateien freuen. meine email : e71x1@arcor.de

vorab herzlichen dank!

MFG
heiny

1hdsquad
15.04.2008, 13:18
Leute Leute, kann das keiner mal hochladen? Muss ich erst wieder meinen Server anschmeissen? ;-)
http://www.1hdsquad.de/

Hellmut
15.04.2008, 22:55
Hallo ManuelB

Hast Du Datenblätter zu den Motoren?

ManuelB
15.04.2008, 23:22
Für die 3Nm Dinger von Speedmotion?
Dafür hab ich welche.

MfG
Manu

sukiden
01.06.2008, 11:51
moin moin

hab ne frage zu d er Platine
1) ist die schon für 3 motoren oder ?
2) wo sind den die anschlüsse für die motoren auf der Platine

ManuelB
01.06.2008, 21:28
Hallo,
ne ist jeweils nur für 1 Motor. Motor ist der 4-Pol Stecker.

MfG
Manu

sukiden
03.06.2008, 21:51
hmm hab mir jetzt die eagel dateien noch mla angesehen und es bleiben folgende Fragen offen..
1)die easy Step verwendest du für die z achse oder
2) die andere platine mit dem thoshiba ic für x,y
3) für was is der sleepcontroller und an welche platinen gehört der wo,wie angeschlossen

ManuelB
03.06.2008, 22:14
Hallo,
ja das mit den Achsen ist richtig. Bei Mikroschritt kommt es ja zu Drehmomentverlust bzw. müsste man den rms Wert des Stromes einstellen. Das schaffen die TBs bei meinen Motoren aber nicht ganz, daher habe ich in der Z-Achse aufgrund höheren Drehmomentbedarfs und höherer Untersetzung auf eine Halbschrittlösung zurückgegriffen.

Der Sleepcontroler ist für die Stromabsenkung im Stillstand und Anzeige des Zustandes. Desweiteren verzögert er beim Einschalten die Freigabe der Enstufen soweit, dass sie erst nach der Aktivierung der Stromabsenkung zuschalten (Einschaltruck ist dann nicht so stark). Letzteres ist nicht unbedingt erforderlich aber die Motoren "knallen" dann nicht so beim zuschalten.

Ich bin noch dabei eine komplette Endstufe ink. Stromabsenkung, ohne Einschaltverzögerung, zu layouten, sowie noch etwas mehr Wert auf EMV zu legen, wobei ich da noch etwas in der Lernphase bin. Layout wird aber auf alle Fälle zweiseitig, da hier bessere Masseführung möglich ist.

MfG
Manu

sukiden
04.06.2008, 11:38
hi danke für die Antwort
hab in dem andern tread meinen motor gepostet den berger lahr mit 10 lizen
is das i wie möglich den mit deiner platine zu betreiben ?

ManuelB
04.06.2008, 16:41
Hallo,
wenn es ein 5Phasen-Motor ist leider nein. Gibt auch ICs dafür meistens leider nur unipolar. Für "richtigen" Bipolarbetrieb bräuchte man eine Endstufe mit 5 Vollbrücken oder wie es Berger gemacht hat 5 "Halbbrücken" mit positiver und negativer Betriebsspannung. Ist alles etwas aufwendiger dafür soll das Laufverhalten besser sein. Steht ein Schrittwinkel drauf? Die 5 Phasenmotoren die ich von Berger habe haben 0,72° im Vollschritt, wobei ich bei 10 Litzen sehr schwer auf 5Phasen tippe.

Edit: Nach meinen Unterlagen ist der 566/50H definitiv 5Phasen.

MfG
Manu

sukiden
04.06.2008, 16:50
mhh danke
denk das könnt ne menge Arbeit werden so eine schaltung aufzubauen
wenn du eine Idee hast kannst sie mir gerne präsntieren.
und ne auf den schritt motoren sind keine ° angaben
? hast du den Datenblätter für die motoren hab im internet keine gefunden

mfg sukiden

ManuelB
04.06.2008, 20:14
Für den rdm566/50H habe ich Datenblätter. Ich hatte mal bei Berger angefragt, die mir die dann zugeschickt haben.
Das Drehmoment ist aber mit 0,35Nm nicht al zu hoch von den Motoren.
Hm, eine Karte wäre möglich mit 3 L298 (sind dann ja 6 Brücken, die mit 2A ausreichen müssten), dann müsste man entweder Stromregler diskret aufbauen oder auf so was in der Richtung der fertigen von ST zurückgreifen, der L297 geht aber nicht. Als Dekoder müsste man wohl am besten auf eine µC zurückgreifen. Schrittsequenzen bzw. Spulenansteuerung habe ich oder gibts auch glaube ich so im Netz.
Wird aber schon aufwendiger.

MfG
Manu

sukiden
04.06.2008, 21:18
gibts auch ne alternative zu nem µc hab bis jetzt noch keine pgrommier kentnise?
mfg sukiden

1hdsquad
04.06.2008, 21:20
Gibt es, zB FPGA oder CPLD. Aber leichter? ;)

ManuelB
04.06.2008, 21:31
Puh, so was fertiges wüsste ich jetzt nicht.

MfG
Manu

perli2003
22.09.2008, 13:47
Hallo Manu,

wie ist denn hier der aktuelle Projektstand?
Gibt es schon neue Layouts?
Wäre sehr interessiert, da ich derzeit eine selbst erstellte 4-Kanal-Endstufe auf IMT901-Basis am Laufen habe aber gerne höhere Ströme fahren würde.
Mit der Beschaltung des TB6560 hab ich derzeit auch ein kleines Problem. Evtl. kannst du mir da etwas auf die Sprünge helfen.

Servus Martin

ManuelB
22.09.2008, 18:38
Hallo,
hab noch ein neueres Layout auf der Werkban liegen zum ausprobieren. Ist aber noch nicht zusammengelötet. Daher weiß ich noch nicht wie es läuft (wenn überhaupt ;) )

MfG
Manu

perli2003
24.09.2008, 06:35
Hallo Manu,

na das ist ja Super!
Würde mich freuen, wenn du mir die Unterlagen zur Verfügung stellen könntest (makinateder@web.de).
Vielleicht kann ich dann meinen Knoten im Hirn lösen.

Ich verstehe einfach nicht für was die Eingänge Dcy1 und Dcy2 gut sind.
Ok mit TQ1 und TQ2 stell ich die Stromabsenkung ein, aber was mach ich mit Dcy1 und Dcy2.
Desweiteren verstehe ich noch nicht ganz für was ich einen Oszillator brauche.
Und ist es richtig, das der MO-Ausgang nur da ist um zu signalisieren wenn der Strom 100% erreicht hat?

Hoffe zu kannst Licht ins Dunkel bringen.
Danke.

Servus Martin

ManuelB
24.09.2008, 09:03
Hallo,
Dcy1, Dcy2 sind für verschiedene Arten der Stromregelung. Man kann nur verschiedene Schaltngsvarianten der Leistungshalbleiter den Stromabbau beeinflussen.
Mit MO das ist schon richtig. Ist sowas wie der Home am L297. Kann man wohl eher zum Auswerten des derzeitigen Zustandes/Position gebrauchen.

An den Oszillator kommt ja nur ein Kondensator. Dieser wird für die Stromregelung gebraucht.

MfG
Manu

vonvogel
09.01.2010, 22:45
Hallo MauelB,

wie ist jetzt der aktuelle Stand, es gibt inzwischen so viele Beiträge!

Wir suchen für ein Schulprojekt einen Schaltplan und ein Eaglelayout für eine Endstufe mit dem IMT901. Im Notfall auch mit dem 6560.
Wir wollen dann einige Platinen gravieren und ein Spiel damit ansteuern.
Könnte mir dafür jemand die Unterlagen zusenden?

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang



So, ich hab noch mal etwas rumgebastelt und auf einseitig umgestrickt.
http://666kb.com/i/avxwki15v8vd4eu2v.jpg
Das IC sitzt nun zwar in der Mitte aber Kontaktierung zum Kühlkörper geht recht einfach über Aluwinkel. Größe hat sich nicht großartig geändert.

Dann noch mal etwas mit den L6203/L297 rumgespielt, da ich die noch rumliegen hatte. Einfache Halbschrittsteuerung mit Stromanhebung im Halbschritt. Bis ca. 2,8A im Vollschritt sind dann ca. 4A im Halbschritt. Stromabsenkung für Stillstand ist auch vorbereitet, muss dann über Pin am Wannenstrecker angesteuert werden. Stromeinstellung über Jumper (oder DIP-Schalter je nachdem). Laufen tut sie soweit, die Stöme will ich aber noch mal nachmessen.
http://666kb.com/i/avxwty6u8bldd3wef.jpg
Das IC was noch fehlt ist das Logik IC für die Anhebung, hab aber noch eins gefunden;) Kühlkörperanbindung ist wieder über Aluwinkel gedacht, Pinbelegung ist die Gleiche wie bei der Toshiba Platine.


Bezüglich der Schrittwinkelfehler ist aus Japan wohl nur zurückgekommen, dass die ICs mit dem übersendeten Layout funktionieren sollten. Leichte Abweichungen in den Stromwerten sind normal. Ich werd da noch mal etwas rumexperimentieren mit anderen Widerständen usw. Ansonsten laufen sie an meiner Fräse absolut zufriedenstellend. Die Verzögerung der Antwort ist auf Japan zurückzuführen, Toshiba Deutschland ist wirklich sehr bemüht und hilfsbereit.

MfG
Manu

Roberto
10.01.2010, 10:17
Hallo Manu's

Ich hatte mich auch mal mit dem TB6560HQ gespielt......
Leider sind die Pfeiftöne immer recht laut..
(im vergleich zu L6203)
Ist das bei Euch auch so? Gibt es dazu vielleicht schon verbesserungen ?
Habe mich mir den Dcy1, Dcy2 Einstellungen gespielt, aber ganz weg bekomme ich das Pfeifen leider nie :-(

l.G. Roberto

Jakobius
10.01.2010, 10:42
bastle mir auch grad was zusammen mit nem l297 als steuer ic und nem l298 als leistungsstufe. geht alles schon muss nur noch zusammen mit nem pc netzteil ins geheuse (ein einschubgeheuse).

ManuelB
10.01.2010, 11:16
Hallo,
ich hab einiges versucht, um die Pfeifgeräusche zu minimieren. Leider hab ich ihn auch nicht ganz leise bekommen. Es feht auch leider die Möglichkeit Filter einzusetzen, da die Sense Anschlüsse intern liegen. Anosnten läuft er ganz gut aber für ein Spiel würde ich ihn aufgrund der Nebengeräusche nicht unbedingt empfehlen. Ansonsten gibt es bei www.Motionstep.de ein Layout zum "spielen". Das 3,5A Treiber IC ist vergleichbar oder nur umgelabelt dem TB6560.
Ich weiß nicht, ob der neuere TB6560AHQ (mit 1/16 Schritt) schon Verbesserungen Verbeserungen bezüglich der Akustik bietet.

MfG
Manu

vonvogel
10.01.2010, 14:00
Danke zunächst mal für die Rückmeldungen!

Vor einigen Jahre habe ich so verschiedene Endstufe aufgebaut:
- Mit 297 und 298 liefen sehr zuverlässig aber machten immer einige Geräusche.

- Mit IMT901 nur mal kurz auf dem Steckbrett aufgebaut. Lief, so weit ich mich erinnern kann recht gut.

- Mit dem L6203 sind mir die Bausteine oft gestorben. Keine Ahnung warum.

- mit 2 Stück LMD18245 und einem Lattice als Steuerbaustein.
Lief beim Prototyp für eine Achse auf einer Europlatine absolut super. Sehr ruhig, mit Frequenzen bis ca. 200 Khz. Probleme gab es dann als ich versucht habe 3 Endstufen auf eine Euro aufzubauen. Die störten sich gegenseitig und ich hab es nie stabil hinbekommen.

Natürlich könnte ich wieder mit den 18245 Steinen was machen aber das ist zu teuer und zu aufwändig.

Wie ich es zur Zeit sehe sollte es der IMT901 / TA8435HQ oder der TB6560 sein.
Weil: wenige Zusatzbauteile, ausreichend Leistung und Mikroschritt.

Kenne den TB6560 selbst noch nicht aber kann es sein das er etwas empfindlicher ist als der IMT?
Zur Zeit betreibe ich eine kleine Fräse 500 x 500 x 300 mm mit gekauften Endstufen (habe ich schon vor Jahren besorgt) von Nanotec die mit dem IMT901 arbeiten und muss sagen die Maschine läuft richtig gut. Die Endstufen werden mit EMC2 angesteuert und fahren teilweise mit 100mm/s. Die Leistung reicht offenbar auch aus.

Hat jemand von euch einen Schaltplan und ein Layout für eine kleine Endstufe für IMT / TA oder dem TB6560 die getestet gut funktionieren, die er mir für den Nachbau überlassen könnte?

Grüße Wolfgang

P.S. könnte das Pfeifgeräusch vielleicht an einem zu kleinen Elko in der Versorgung liegen?

info@ibad.de


Hallo,
ich hab einiges versucht, um die Pfeifgeräusche zu minimieren. Leider hab ich ihn auch nicht ganz leise bekommen. Es feht auch leider die Möglichkeit Filter einzusetzen, da die Sense Anschlüsse intern liegen. Anosnten läuft er ganz gut aber für ein Spiel würde ich ihn aufgrund der Nebengeräusche nicht unbedingt empfehlen. Ansonsten gibt es bei www.Motionstep.de ein Layout zum "spielen". Das 3,5A Treiber IC ist vergleichbar oder nur umgelabelt dem TB6560.
Ich weiß nicht, ob der neuere TB6560AHQ (mit 1/16 Schritt) schon Verbesserungen Verbeserungen bezüglich der Akustik bietet.

MfG
Manu

ManuelB
10.01.2010, 19:00
Mit dem Pfeifen ist das immer so ein Problem. Zu kleiner Elko glaube ich nicht, ich meine ich hätte damals auch zum testen einen parallel gehängt. Pfeifen kommt oftmals von der Stromregelung. Ohne Mixed oder Fast Decay laufen die Endstufen oftmals leiser, jedoch verlieren sie an Schrittwinkelgenauigkeit beim Mikroschritt um die Stromnullpunkte herum. Mit Mixed wird es besser mit der Genauigkeit aber der Stromripple wird größer und damit auch Störungen. Das Pfeifen tritt dann oftmals verstärkt bei den kleinen Stromwerten auf. Ich muss aber auch sagen, dass ich damals Drahtwiderstände verwendet habe, die ja auch einiges an Induktivität bieten und das Strommesssignal verfälschen.

Ich hab auch schon einiges an Endstufen durch, angefangen von gekauften (SMC800 über eine L297-L6203 von Grummes) hin zu selbstgebauten (TB6560HQ, L297-L6203 bis zu den derzeitigen Mega8-L6203 mit Mikroschritt und hoffentlich demnächst Mega8 mit diskreten Brücken)
Schäden an L6203 hatte ich bislang nur durch Unachsamkeit beim messen an den Endstufen.

MfG
Manu

Feuerring
30.05.2010, 23:38
@ManuelB

Hallo
habe mir gerade die TB6560AHQ bestellt um ebenfalls einen Treiber zu bauen ...

wie hast Du die Eingänge TQ1,TQ2,DCY1,DCY2 verwendet ...
nur über Jumper einstellbar oder auch an die LPT verbunden z.B. Sleep, Boost

gibt es einen Schaltplan wie man den TB6560AHQ mit der LPT verbinden sollte, müssen z.B. noch TTL-Treiber dazwischen.

möchte damit eine CNC-Fräse über MACH3 steuern

Gruss Ralf

wisda.noobie
27.09.2010, 16:30
Hallo Manu,

ich wäre an den eagle-daten für die Steuerung mit dem Tb 6560 interessiert.
Könntest du sie mir per Mail zuschicken?

wisdanoobie[ät]googlemail[dot]com

vielen Dank im Vorraus!!

crowtheri
06.10.2010, 22:32
Da mir gerade dieser Thread ins Auge fällt, möchte gerne nochmal diesen Beitrag hervorheben:


Hey, die Fräse und deine Treiberplatinen gefallen mir ;-) Ich hätte auch Interesse am Schaltplan, könnte jemand ihn veröffentlichen? Danke!

Ich denke, bei den reichlichen Nachfragen scheint es hier ein grosses Interesse an Deinem Layout zu geben, so dass man es (Dein Einverständnis vorrausgesetzt) ruhig hier veröffentlichen könnte.

Oder entspricht es weitestgehend der Appnote zum TB6560(A)HQ? Dann bräuchte man nur die Änderungen durchgehen.

Ich bedanke mich im vorraus!

Gruss,
crowtheri

Peter1060
07.10.2010, 11:06
moin moin,

will auch mal meinen "Senf" dazugeben....
Meine Motorsteuerung als Bild im Anhang.

Mit Gruß
Peter

crowtheri
07.10.2010, 13:20
Ahh, die kommt mir bekannt (http://www.mikrocontroller.net/topic/161033) vor. Saubere Arbeit...!! :wink: :)

Gruss,
crowtheri

BastlerMICHI
09.10.2010, 13:55
hallo
Da ich einen TA8435HQ rumliegen habe, wollte ich mal fragen ob mir jemand einen ganz einfachen Schaltplan bzw. Eagle Datein, mit so wenig Bauteilen wie nur möglich posten könnte.
Damit man einen Schrittmotor betreiben kann.

Danke schon im Voraus
MfG Michael :-k

ManuelB
09.10.2010, 15:32
Hallo, da würde ich einfach ins Datenblatt schauen ;)

MfG
Manu

Peter1060
09.10.2010, 19:26
moin moin,

@BastlerMICHI

mit (fertigen) EagleDateien ist das so eine Sache, meist passen die Bauteile nicht. Bei mir ist fast alles in SMD und doppelseitig durchkontaktierte Leiterplatte.
Kannst Du Platinen selber machen?
Sonst stelle Deinen Entwurf mit Deinen Abmessungen hier rein und es wird bestimmt jemand drübersehen und Dir Tips geben.

Als Demo mal meine Platinen zur Fräsensteuerung.

Mit Gruß
Peter

technomausi
18.12.2011, 10:11
Hallo, gibt es dieses Layout für die komplette Endstufe inkl. Stromabsenkung noch?
Ist das Layout heute (Ende 2011) weiterentwickelt?
Könntest Du mit das Layout und den Schaltplan schicken an g.kerkhoff@t-online.de?
Wäre super
Gruß
technomausi

ManuelB
21.12.2011, 09:23
Hallo,
ich habe das Layout leider nicht mehr weiter verfolgt, da ich mit meiner Mega8 - l6203 Variante für meine Zwecke vollkommen zufrieden bin.
http://666kb.com/i/bzp5m7s6ab2llr8f7.jpg
Läuft zurzeit in 2 Maschinen (einmal eine ältere Version und dann die auf dem Bild dargestellte)
Daher hab ich die Arbeiten am TB erstmal auf Eis gelegt.

MfG
Manu

technomausi
21.12.2011, 12:55
Hallo Manu,
könnte ich das letzte Layout inkl. Schaltplan von Dir bekommen?
Eamil bitte an: g.kerkhoff@t-online.de
Vielen Dank für Deine Unterstützung und fohe Festtage.

Peter01
16.01.2012, 17:06
moin, da würde ich mich anschliessen, suche auch sowas für Eagle, hab momantan was in Halbschritt, soll aber leiser werden.

df6yl[@]gmx.de

vielen Dank im Vorraus

yumin
31.03.2012, 09:15
I promise that you will be very interested in new TOSHIBA chip -THB6064AH.

Single-chip bipolar sinusoidal micro-step stepping motor driver
Uses high withstand voltage BICD process: Ron (upper + lower) 0.4 (typ.)
Forward and reverse rotation control available
Selectable phase drive (1/2, 1/8, 1/10, 1/16, 1/20, 1/32, 1/40, 1/64 step)
Output monitor pins (DOWN / ALERT)
Equipped with reset and enable pins
Built-in thermal shutdown(TSD) and over-current detection(ISD) circuit

Parameter
High output withstand voltage: VDSS 50 V
High output current: Iout 4.5 A (peak)
Packages: HZIP25-P-1.27
Dementions:3.6*1.4*0.5 cm
Weight:9.86g

www.hhbytech.com/en

yumin
14.05.2012, 04:53
If you still have some questions about THB6064AH,maybe you can find the results what you want to know from the following link:http://www.cnczone.com/forums/open_source_controller_boards/80869-thb6064h_4_5a_-stepping_motor.html


Some guys have tested the new chip,and felt it's worth to try.In fact,they once doubted it like you.:cool:

DrPSycho
02.12.2012, 10:05
Hallo

ich habe dies hier durchgelesen und mir sind dabei einige Fragen aufgekommen:

Was sind die Unterschiede zwischen einem VollSchritt, Halbschritt und einem Mikroschritt fähigen Schrittmotor??

Was ist die sogennante Haltemoment?

Wieso kann man an einen Motor, auf desen Typenschild steht 12V, 24V anlegen und er geht nicht kaputt?

Was ist beim einbau eines Motor´s zu beachten?

Ich hoffe das waren nciht zu viele Fragen :/

Gruß
Jan

ManuelB
02.12.2012, 16:08
Hallo Jan,

Vollschritt können natürlich alle Schrittmotoren. Mikroschritt im Prinzip auch. Es gibt aber bei den Mikroschritten Abweichungen, die z.B. durch Rastmomente, Unsymmetrien entstehen. Merkt man z.B. bei Motoren, wenn man sie unbestromt dreht. Wenn von Mikroschritt fähigen oder für Mikroschritt optimierten Motoren ließt, sind es oftmals welche , wo z.B. die Rastmomente konstruktiv verringert wurden, womit die Mikroschrittpositionen verbessert werden.

Das Haltemoment ist das Moment, dass der Motor im Stillstand unter Nennbestromung hat.

An einen Motor, wo 12V daraufsteht sollte man nicht einfach 24V anlegen. Das hat eher mit der Art der Vorbeschaltung zu tun. Wenn auf einem Motor 12V draufsteht, sollte es die Spannung sein, wo der Nennstrom in den Wicklungen fließt. Das gilt aber nur für den Stillstand. Während des Laufs nimmt der Strom durch die Wicklung in folge der Gegen-EMK ab in folge des abnehmenden Stromes sinkt auch das Moment an der Welle. Um das Moment länger aufrecht zu erhalten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die darauf basieren, den Strom durch die Wicklungen möglichst lange konstant auf Nennstrom zu halten um den Einbruch des Momentes hinaus zu zögern. Hier kommt dann die höhere Spannung ins Spiel. Man kann etweder mit einem Vorwiderstand arbeiten (Verlustreich) oder mit einem stromgeregelten Treiber (linear auch verlustreich oder getaktet). Die Spannung kann dem Motor dann erst schädigen, wenn die Isolationsfestigkeit überschritten wird.

Tja, was ist beim Einbau zu beachten?? Das hängt sehr stark vom Einsatzszenario ab. Soll er langsam oder schnell drehen und welches Moment wird dabei benötigt. Welche Anforderungen an den Lauf usw.
Prinzipell sollte der Aufbau allerdinsg rel. resonanzfrei sein um nicht zusätzliche Probleme hervor zu rufen. Bei höherer Leistung schadet es auch nicht die Montageplatte mit als Kühlfläche zu verwenden/ verwendbar zu gestalten.

MfG
Manu

Crazy Harry
03.12.2012, 16:54
Was hältst du denn von dieser Montagevariante ?

http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61_159&products_id=1351 (http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61_159&products_id=1351)