PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297/L298 Schaltung 5Watt für Rs???



Timebeast
11.09.2007, 13:40
Hallo,
ich bin gerad dabei einen "kleinen" Schrittmotor aus einem Scanner anzusteuern, wobei wir schon bei der ersten Frage wären. Es handelt sich um Mototech S305S8 und einen Mototech S25S8, leider finde ich keine Datenblätter für diese Motoren. Im Prinzip ist dies jedoch auch egal, da die Schaltung ja sowieso die Motoren Stromgesteuert regelt.

So, nun hab ich mir eine relativ geringe Stromstärke 100mA ausgesucht. Die Leistungsschaltung wird mit 30V betrieben. Klappt auch wunderbar.
Nun aber zu meiner Frage, ich habe die Widerstände Rs mit 1 Ohm genommen. Somit ergibt sich für Vref nach, Vref=0,1A*1 Ohm = 0,1 V.
Wunderbar, was mir allerdings gar nicht einleuchten will ist, warum Rs ein 5Watt Widerstand sein soll?
Mir ist klar das der Gesamte Strom über den Sense Ausgang des L298 geht. Bei mir also 0,1 A max. Wenn ich nun die Spannung ausrechne also U=R*I (U=1 Ohm * 0,1 A = 0,1V) und davon die Leistung nehme P=U*I (P=0,1V * 0,1A = 0,01 Watt) komme ich ja nicht ansatzweise auf 5Watt...

Selbst wenn ich das ganze mit Rs=0,5 Ohm und 1A Strom brechne komme ich nur auf 0,5Watt.

Was mache ich falsch bei der Berechnung??

Gruß
Ralf

sigo
11.09.2007, 13:44
Du machst nichts falsch. Aber das sind ja auch nur kleine Ströme.
Sigo

Timebeast
11.09.2007, 13:58
"Selbst wenn ich das ganze mit Rs=0,5 Ohm und 1A Strom brechne komme ich nur auf 0,5Watt."

Hä????? Wie jetz kleine Ströme????? Also 1A find ich schon ziemlich viel und maximal möglich sind halt 2A...von daher, meine Frage bleibt, warum setzt man als Rs in der L297/L298 Schrittmotoransteuerungsschaltung einen 5Watt Widerstand ein??

Edit:
@Sigo: Mir ist gerade aufgefallen das man das mit den ganzen Fragezeichen negativ Interpretieren könnte... also grundsätzlich natürlich erstmal Danke für Deine Antwort und nichts für ungut, ist nicht irgendwie böse gemeint, aber Du hast Dir die Frage schon genau durchgelesen, oder?
:-s

Timebeast
11.09.2007, 16:15
Ha, ist doch schön wenn man selbst auf die Lösung kommt... naja, zugegeben, wenn man jemanden kennt der mir das nochmal erklärt hat.

1. Erkenntnis: 5Watt Widerstände halten 5Watt aus, ja, aber werden dabei auch 70°C heiß, je nachdem was im Datenblatt steht.

2. Erkenntnis: Meine Rechnung war schon richtig und von wegen zu geringe Ströme war natürlich auch richtig ;-) nur die Erklärung etwas dürftig... Rechnet man mit I sens=2A und Rs=0,5 Ohm kommt man auf 2Watt...plus Sicherheit damit das ganze nicht so heiß wird nimmt man dann halt nen 5Watt Widerstand.

So weit so gut,
bis denn
Ralf