PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RS Flipp-Flopp mit GAL



XEM
11.09.2007, 10:30
Moin
Ich soll auf der Arbeit im GAL16V8D ein RS Flipp Flopp realisieren komme aber nicht drauf wie ich den Speicherzustand realisieren soll. Weis vllt jmd wie das geht??

MFG
XEM

PS:Ich habe glaub ich mal irgendwo gelesen, dass das auch mit einer Erweiterung der Pinbelegung funktionieren soll.

kirika
11.09.2007, 12:43
Hallo,
ein RS-Flip-Flop wird mit zwei NANDs gemacht. Schaue mal unter "Taster entprellen".
http://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung

Gruss

XEM
11.09.2007, 13:15
Danke, aber das hilft mir nicht wirklich weiter, da ich das RS FF ja in einem GAL realiesien soll, also der GAL soll ein RS FF werden.

Hat sonst jemand ein manual zur Gal Programmierung. In der Berufsschule haben wir das Thema leider nur angerissen.

s.o.
11.09.2007, 14:11
Hallo,

schau dir den Artikel Flipflops an:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Flipflop

Das sollte Dir helfen.

Grüße

Michael

XEM
11.09.2007, 16:47
Sorry ich hab bisher vergessen zu schreiben das ich nur noch 2 Eingänge und 2 Ausgänge zu Verfügung, so dass ich das FF nicht aus 2 Gattern zusammen bauen kann.
Und da habe ich das Problem das ich den Speicherzustand nicht hin bekomme. Setzte ich dafür keine Gleichung, ist bei dem Fall 0/0 (NOR FF) das Problem das dies auch ein unbestimmter Zustand ist.

s.o.
11.09.2007, 17:01
Ohne 2 Gatter geht es nicht. Jedenfalls meines wissens.

Folgende Idee meinerseits:

Setzen-->Diode-->Kondensator
Reset-->Transistor zieht Kondensator auf GND.

Afaik ist das Prinzip von D-Ram. Problem: Selbstendladung des Transistors. Nebenbei: Die Ausgänge müssen auch etwas Strom verkraften können.
Ich weis nicht ob das obere überhaupt geht. Das musst Du ausprobieren. Eventuell kannst Du den Kondensator durch ein Gate ersetzen, dann kannst Du Bauteile sparen.

Grüße

Michael

XEM
11.09.2007, 17:27
Danke dann werde ich das einfach mit einem normalen FF machen.

Ich bin aber der Meinung irgendwo gelesen zu haben das man mit einem Befehl ein 4 Ein/Ausgänge zu einem FF verknüpfen kann. Leider finde ich dazu nichts mehr.

kalledom
12.09.2007, 10:29
Ein RS-FlipFlop = bistabile Kippschaltung besteht aus 2 kreuzweise rückgeführten NOR-Gattern.
Logisch 1 am S(et)-Eingang erzwingt eine 1 am Ausgang.
Dieser Zustand bleibt erhalten, auch wenn beide Eingänge 0 sind.
Logisch 1 am R(eset)-Eingang erzwingt eine 0 am Ausgang.
Daraus ergibt sich: Q = /R & S + /R & Q
Der Ausgang des GAL erhält dabei eine Rückführung !

PS: Für Nicht-GALer:
Q = Ausgang, R und S = Eingang
Q = 1, wenn (R = 0 UND S = 1) ODER (R = 0 UND Q = 1)

PICture
12.09.2007, 17:05
Hallo!

Es geht ein FF sogar mit zwei inverter zu realisieren. Das ist keine "saubere" Lösung, funktioniert aber.

Man muss leider auch die Ausgänge auf Eigangspegel mit "Gewalt" ziehen. Die Ausgänge werden aber nur für gesamte Propagationszeit der zwei Inverter mit "Gewalt" behandelt, was den Inverter nicht schadet.

Solche Schaltung wird oft zum hardwaremässigen Enprellen eines Umschalter-Tasters benutzt.

Ein Beispiel mit Schalter ist im Code.

MfG



|\
+-| >O--+
| |/ |
| |
o-+------+|
+-o---- ||
| o-+-------+
=== | |
GND | |\ |
+-| >O-+
|/

XEM
12.09.2007, 18:37
Daraus ergibt sich: Q = /R & S + /R & Q
Der Ausgang des GAL erhält dabei eine Rückführung !

Danke.
Hättest du vllt eine FAQ zur GAL Programmierung. Wie gesagt wir haben das Thema in der Schule nur angerissen und das ist schon fast 2 Jahre her. Wir hatten genialer Weise gleich in unserem ersten Schulblock Digitaltechnik -.-

kalledom
14.09.2007, 15:53
Hättest du vllt eine FAQ zur GAL Programmierung.
Kannst Du die Frage bitte für einen älteren Herrn etwas anders formulieren ?