PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo Energieproblem



Gerko
10.09.2007, 16:30
Hallo Leute!

Ich baue mir gerade einen Hexabot auf. Zur Ansteuerung der insgesamt 18 Servos (3 pro Bein) verwende ich einen ATmega8.
Allerdings habe ich jetzt ein sehr großes Problem was die Energieversorgung betrifft. Ich dachte immer dass ein Servo nicht mehr als 100mA benötigt, aber anscheinend habe ich mich getäuscht. Da beim Conrad nichts im Datenblatt dabeisteht wollte ich mal Fragen was so ein Servo eigentlich "zieht". Mit 3 Servo funktioniert die schaltung perfekt, verwende ich allerdings 4, sackt mir alles ein und der Servo fährt in eine Anschlagposition.

vielleicht hatte irgendwer schon mal das geiche Problem, oder weiß was ich dagegen machen kann

mfg Gerko

Gerko
10.09.2007, 17:33
Ok, ich habe jetzt mein Voltmeter auf ein Ampermeter umgebaut und ca. 400mA an einem Servo gemessen. Das is glaub ich zuviel für einen 7806. komischerweise gibt der auch keine 6V sondern bereits 8,7V aus. Am Eingang liegen 10,8 an. d.h. er macht noch was, aber er ist bereits "geschossen"
Ich glaub wenn ich mir einfach 10x den 7806 kaufe, und dann damit jeweils 2 Servos versorge, dann müsste das doch funktionieren oder?

Hubert.G
11.09.2007, 08:23
Du hast nicht geschrieben welche Eingangsspannung du hast, aber bei so vielen Servos solltest du die Gesamtverlustleistung an den Spannungsreglern eventuell auch in Betracht ziehen. Ich würde dir da schon zu Schaltregler raten.

HannoHupmann
11.09.2007, 08:24
@Gerko dann weist du jetzt warum Hexabots basteln keine leichte Sache ist und ordentlicher Planung bedarf. 18 Servos können im Einschaltmoment locker mal 10-20A ziehen (wenn auch nur eine mSekunde) danach laufen sie mit einem Strom zwischen 2A und 3A kommt natürlich auf das Gewicht des Roboters an.

Natürlich kannst du jetzt 19y7806 Spannungsregler kaufen nur produzierst du dann einfach mal nur Wärke und keine vernünfite Spannung, oder du überlegst dir ein schöneres Konzept für die Energieversorgung.