PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Leitungslänge ist per SPI erreichbar ?



Crazy Harry
10.09.2007, 09:28
hi@all,

wie oben schon steht, würde mich interessieren welche leitungslänge mit SPI erreichbar sind ?

es soll 4-adrig abgeschirmtes kabel 0.14mm² verwendet werden.

falls jemand erfahrungen diesbezüglich gesammelt hat: bitte melden :)


hintergrund: ein display das nur SPI hat aber aus platzgründen nicht zusammen mit der elektronik untergebraucht werden kann.

gruss
harry

uwegw
10.09.2007, 09:40
Das kommt auf die Taktrate und die Flankensteilheit der Signale an...

Crazy Harry
10.09.2007, 13:10
sagen wir mal bei 1 MHz ? das zumindest per soft-SPI-treiber. es dürfte aber kein problem sein, das zu reduzieren. ich muß auf jeden fall irgendwie auf ca.1.5-2m leitungslänge kommen.

aber noch eine andere frage: ist der SPI-Bus auch mit pullup-widerständen ausgerüstet (open-collector) ? der µC hat 5V - das display 3.3V. oder muß ich irgendwie eine spannungsanpassung vornehmen ? bei einem anderen lcd per I2C reichte es die pullups auf 3.3V zu legen und fertig.

zudem hab ich probleme mit dem anschluß: anscheinend bezeichnet jeder hersteller seine SPI-leitungen wie er will :cry:

cu
harry

Yossarian
10.09.2007, 16:12
Hallo
Der SPI Bus ist von Motorola. Wie andere Hersteller ihre Busanschlüsse nennen ist deren Sache.
Warum muß das Display mit 1MHz versorgt werden?
10% davon würden auch reichen. Da sind 2m und mehr kein Problem.
Unter www.google.de findest Du viele Leute mit gleichen Fragen, die beantwortet wurden.Außerdem kannst Du bei Motorola, Maxim, TI und noch anderen nachschauen, was die zu ihrem Nachbau des SPI sagen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Crazy Harry
11.09.2007, 06:36
@Benno: der Soft-SPI-treiber ist von der geschwindigkeit nicht einstellbar und macht ca. 1/16 des cpu-taktes. bei mir und dem eingesetzten mega32@16mhz also 1mhz.

das display ist grafisch 132x32 pixel. somit müssen für einen vollständigen displayrefresh (netto) 528 byte übertragen werden und das soll man nicht unbedingt sehn ;)

BASTIUniversal
11.09.2007, 16:17
Hi!
Dass der SPI-Takt nicht änderbar ist, wäre mir ja ganz neu (und würde dem Datenblatt widersprechen).
Auf der Seite 139 des Datenblattes wird Beschrieben, wie man einen Prescaler setzt (SPCR-Register). Der Prescaler geht bis 128, was bei dir einen minimalen Takt von 125kHz bedeuten würde.

MfG
Basti

Edit: Sorry, lese gerade dass du nur Soft-SPI verwendest...! Hardware SPI schon besetzt? Ist doch viel Ressourcensparender und einfacher...!?
Bei der Soft-SPI-Lösung kann man bestimmt auch was machen (z.B. mit Waits).