PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Display Powerdown



Furtion
09.09.2007, 11:38
Hi,

gibt es eine Möglichkeit das Display in einen Powerdowon Modus zu setzen.
Oder kann man zum Beispiel die Kontrastsleitung/Vss/Vdd mit nem
Transistor versehen sodass man das Display einfach abschalen kann.
Ziel ist es ein µC mit Display so sparsam wie möglich zu machen.

MartinFunk
09.09.2007, 11:52
könntest du uns auch noch sagen um was für ein display es sich handet?

MfG Martin

Furtion
09.09.2007, 11:57
Hi,

es ist ein LCD-Modul GOLDENTEK GC-1602G0 von Pollin. Leider
ist kein Datenblatt dabei, hat aber ne standartbeschaltung.

PICture
09.09.2007, 15:19
Hallo Furtion!

Jedes Display kann man z.B. mit einem Transistorschalter, der vom µC gesteuert wird, völlig abschalten. Nach dem wiedereinschalten muss es neu initialisiert werden.

Wenn aber nur die Beleuchtung, die den meisten Strom braucht abgeschaltet wird, dann nicht. Der CMOS Displaykontroller braucht fast kein Strom, wenn nichts zum Display übertragen wird.

Du musst selber entscheiden welche Variante Du realisierst.

MfG



Vcc=5V >-------+------ --------------> Display Vcc
| v /
| 1k --- 1k
| ___ | ___
+-|___|-+-|___|-+
|
___ |/
vom µC >---------------|___|-|
|>
H=An 10k |
L=Aus ===
GND

Furtion
09.09.2007, 16:01
Hi,

muss man das so aufbauen wie es da ist oder kann man auch nur 1
Transistor nehmnen?

Testus2K
09.09.2007, 16:13
@PICture: danke erstmal für den Hinweiß :-)

Also du meinst wenn man die Schaltung so aufbaut, dann verträgt die Schaltung das und es kommt nicht zu Fehlfunktionen an anderen stellen?

Ich komm mit den Zeichnung nicht so gut zurecht, hab ich die richtig interpretiert? siehe Anhang

EDIT:// ich sehe gerade, das eine Verbindung von R2 zum Tansistor nicht gelungen ist, ich denke es ist aber klar, das die da sein soll.

PICture
09.09.2007, 16:14
Man kann den n-p-n Transistor weg lassen und den p-n-p durch den 1k Basiswiderstand direkt an Pin des µCs anschliessen. In dem Fall muss aber das Steuersignal invertiert werden, also L=An und H=aus.

MfG

PICture
09.09.2007, 16:22
@Testus2k

Dein Aufbau ist i.O. Ich kann leider die Anschlüsse der Transistoren aus Deinem Foto nicht enziffern. Es solte aber so sein:

pnp (oben), von links nach rechts: E,B,C
npn (unten), von oben nach unten: C,B,E

MfG

Testus2K
09.09.2007, 16:23
Also mit nur einem Transistor zum Steuern hat das bei mir zu Fehlfunktionen geführt,
ich hab aber eine LED + passendem Widerstand zwischen Controller und BC Leitung des Transistors gemacht, können die Fehler daran liegen, das der BC Strom dadurch zu gering war?

ich hatte nur PNP Transistoren in der Schaltung, hab das aber durch die Nachricht die unter meine Zeichnung steht schon verstanden

PICture
09.09.2007, 16:27
@Testus2k

Ja, abhängig vom Wert des Widerstandes und der LED-Farbe.

MfG

P.S.

Die Schaltung mit zwei pnp Transistoren wird nicht funktionieren.

Testus2K
09.09.2007, 16:27
"passender Widerstand = 1 K Ohm"

Testus2K
09.09.2007, 16:28
Rote LED! also du meinst wenn ich die Rote LED aus der Schaltung entferne müsste es klappen? kann das wirklich so viel ausmachen?

Furtion
09.09.2007, 16:35
Hi,

also ungefähr so






Vcc=5V >------------- --------------> Display Vcc
v /
---
|
1k |
___ |
vom µC >------|___|---+
H=Aus
L=An




muss man wenn man das Lcd abschaltet, irgenwas in Bascom sagen
(wie Display off) oder so was?

PICture
09.09.2007, 16:46
Ich weiss nicht wieviel Strom braucht Deine Beleuchtung und was für Stromverstärkung Dein Transistor hat. Du kannst aber aus 2 pnp Transistoren einen Darlington bauen und dann müsste es klappen. Eine Darlington Schaltung kann man hier wie einzelnen Transistor verwenden.

MfG



Darlington Schaltungen

C E

n-p-n | p-n-p |
.-------|-. .-------|-.
| +---+ | | | |
| | | | | |< |
| |/ | | | +-| |
B ----| | | | | |\ |
| |> | | | |< | |
| | |/ | B ----| | |
| +-| | | |\ | |
| |> | | | | |
| | | | +---+ |
'-------|-' '-------|-'
| |

E C

PICture
09.09.2007, 16:50
@ Furtion

Richtig, besser wäre noch mit einem Widerstand zwischen Emmiter und Basis des Transistors. Mit Bascom kann ich Dir leider nicht helfen, weil ich ihn nicht kenne.

MfG




Vcc=5V >-------+------ --------------> Display Vcc
| v /
| 1k ---
| ___ |
+-|___|-+
|
1k |
___ |
vom µC >---------|___|-+
L=An
H=Aus