PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISP-Dongle Nachbau, max. Kabellänge mit 74HC244?



rick00
08.09.2007, 08:15
Zuerstmal ein Hallo an alle!

Ich möchte mir das RN-Control Fertigmodul kaufen und somit meine ersten Schritte in Sachen AVR u-Controller wagen.

Jetzt überlege ich noch hin und her, ob ich mir den fertigen ISP-Dongle kaufen soll, oder ich mich über einen Nachbau mit längeren Kabel stürzen soll.

In einem anderen Forum hab ich gelesen, daß der einfache ISP-Programmer mit nur 4x220Ohm Widerständen nur bis zu einer max. Kabellänge von 1m geht.
Ich habe mir den Schaltplan im Wiki angeschaut und frage mich nun, wie lange darf das Paralell-Kabel denn unter der Verwendung eines 74HC244 sein? Ich habe meinen PC ins Nachbarzimmer verfrachtet (low cost silent PC) und benötige daher ein längeres Kabel, so etwa 3-4m.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel


lg Rick

Christopher1
08.09.2007, 08:58
Bei dem Dongle mit den 2 Widerständen könntest du unter Umständen den Parallelport schrotten.
3-4m... Ich denke nicht das du das Programm so fehlerfrei in den AVR bekommst.

Yossarian
08.09.2007, 10:24
Hallo
Ich gebe Dir mal einen Geheimtip: www.google.de
Das tippst Du in die Adresszeile des Browsers Deines Vertrauens ein. (Enter nicht vergessen)
In die danach erscheinende Suchmaske tippst Du :
Länge Kabel Parallelport
Danach wieder die Enter Taste betätigen. Voila!

Wenn Du dann die ganzen Seiten, die Dir nur irgendetwas verkaufen wollen, ignorierst, wirst Du fündig.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

linux_80
08.09.2007, 11:04
Hallo,

ich habs bei mir so gemacht, den ISP-Dongle von Robotikhardware direkt auf den LPT geschraubt, da dran dann eine normale serielle Verlängerung von ca. 3m, und an diesem Ende ein knapp 10cm langes Flachbandkabel, so wie's eigentlich direkt an den Dongle sollte.
Das hat die letzten paar Jahre ohne Probleme funktioniert.

rick00
08.09.2007, 18:06
Hallo
Ich gebe Dir mal einen Geheimtip: www.google.de
Das tippst Du in die Adresszeile des Browsers Deines Vertrauens ein. (Enter nicht vergessen)
In die danach erscheinende Suchmaske tippst Du :
Länge Kabel Parallelport
Danach wieder die Enter Taste betätigen. Voila!

Wenn Du dann die ganzen Seiten, die Dir nur irgendetwas verkaufen wollen, ignorierst, wirst Du fündig.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Sagen wirs mal so: Mir kann vielleicht ganz einfach google helfen, aber bei Dir ist da anscheinend eher schon ein Psychiater erforderlich

ThanX linux_80 für Deine Antwort.

Gruß Rick

Christopher1
08.09.2007, 18:18
Nanana... immer schön nett bleiben Bitte ;-)
Ich habs mal getestet also 3,5m funzt ohne Probleme.

Ratber
08.09.2007, 23:59
Hintergrund der Geschichte ist ja das so rein Theoretisch ein Parallelportkabel völlig ausreichen sollte.
Da es aber keine idealen Bauteile gibt sondern nur "Reale" ,wird das Signal bei zunehmender Leitungslänge verschliffen dh. für den Empfänger nicht mehr verarbeitbar.
Schuld daran sind Kabelkapazitäten/-induktivitäten und -Widerstände sowie Einstreuungen von Aussen.
In unserem Falle ist es primär die Kabelkapazität und der Eingangswiderstand der Schaltung (Denkt zb. mal an den Resetpin an dem oft noch eine Kapazität,zb. 100nF, hängt. ) die der Ausgangstreiber des Chipsatzes nicht bedienen kann.

Wenn man also weiß warum der Zirkus überhaupt veranstalltet wird dann blickt man auch besser durch.

Will man also ein solches Signal über längere strecken übertragen dann muß das signal je nach Kabelqualität früher oder später (Auf die Länge bezogen) verstärkt bzw. "wiederherstellen".

Wie lange man mit einem einfachen "Hotwirekabel" (Nur mit Widerständen) kommt ist von der Qualität des Kabels abhängig und den Umweltbedingungen.
Mal nur 1m , mal auch 2-3m

Hier kommt der schon angesprochene Verstärker/Signalformer ins Spiel.
In unserem Falle also der 74HC/HCT244 der nichts anders ist als ein 8-Facher Treiber (Puffer) der genug Leistung erbringt um die Kabelkapazitäten und den angeschlossenen Controller zu beherschen.

Mit einem 74xxx244 und einem vernünftigen Kabel kommt man meist locker 3-5m weit ohne mit der Geschwindigkeit herunterzugehen.

Wenn man mehr will kann man einfach noch einen 74xxx244 dazwischen hängen (SEL 1+2 müssen aber parallel gelegt werden).

Wir haben mal aus Jux 19 Stück hintereinandergeschaltet und so einen Controller über eine Kabellänge von ca. 100m programiert.
Bei den 19 Treibern machen sich aber so langsam die Latenzen bemerkbar so das man bei weiteren Stufen mit der Geschwindigkeit heruntergehen muß um nicht wieder Probleme zu bekommen.

rick00
11.09.2007, 17:49
Hi Ratber!

Danke für Deinen ausführlichen Post!
Wegen genau so einer möglichen Praxiserfahrung, hab ich das Thema eröffnet...und nicht etwa weil ich zu faul bin, um mir das dementsprechende Wissen aus dem Netz zu holen!

Nochmal ThanX

LG Rick