PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor über microcontroller betreiben



Barthimaeus
07.09.2007, 14:37
Den Elektroniken unter euch wird diese Frage wohl reichlich blöd erscheinen jedoch frage ich trotzdem. Ich habe einen IO Pin (Nr3) meines Controllers so porgrammiert, dass an ihm eine Spannung von 5V anliegt (nicht weiter schwierig^^). Leider reicht aber diese Spannung nicht zum Betrieb meines Servomotors aus. Aus diesem Grund habe ich einen npn Transistor genommen, seinen Collektor mit dem +Pol mit der Batterie verbunden und zwischen Emitter und -Pol den Motor geschaltet. Wie muss ich meinen Controller mit dieser Konstruktion verdraten, damit die an Pin3 anliegende Spannung den Transistor freischaltet und der Strom von der 9V Batterie den Motor betreibt?

robocat
07.09.2007, 15:15
schliess den motor lieber zwischen 9V und kollektor an, emitter auf masse. basisvorwiderstand hängt von deinem transistor ab, aber mit 1kOhm machst du erstmal nicht viel verkehrt. hoffe ich.

gruesse

Barthimaeus
07.09.2007, 20:10
Meinst du so? So klappt es jedenfalls nicht

pctoaster
07.09.2007, 20:28
Was für ein Motor ist das denn ?
Ein Modellbauservo ?

Barthimaeus
07.09.2007, 20:36
ein "gehackter" Modellbauservo

pctoaster
07.09.2007, 21:47
Ein Servo hat 3 Anschlüsse, oder hast Du die Elektronik rausgenommen ?
Ansonsten ist die Beschreibung von @robocat und die daraus folgende Schaltung von Dir korrekt.
Evt. den Widerstand auf 470 Ohm verringern.

Gruß
pctoaster

robocat
07.09.2007, 22:12
9V sind schon ein bisschen heftig für einen normalen servomotor. die meisten sind bis ca. 7,2V ausgelegt. sicher, dass er zumindest ohne transistor noch in der lage ist, sich zu drehen?

beppo
07.09.2007, 22:39
Eine kleine Freilaufdiode parallel zum Motor (natürlich in Sperrichtung) wäre auch noch zu empfehlen... Sonnst könnte der Transistor ein unerwartetes Ende finden...

Barthimaeus
08.09.2007, 09:45
der Motor läuft auch bei 9V noch prima und in der Beschreibung steht er würde es auch mit 12 V noch tun

-> die elektronik habe ich natürlich rausgenommen

pctoaster
08.09.2007, 10:05
Eine kleine Freilaufdiode parallel zum Motor (natürlich in Sperrichtung) wäre auch noch zu empfehlen... Sonnst könnte der Transistor ein unerwartetes Ende finden...
Hab ich doch glatt übersehen ......Nicht ganz unwichtig ;-)
Ansonsten:
a) läuft der Motor, wenn Du den Widerstand, der an der Basis hängt, an +5V statt an den MC legst ?
Wenn nicht, ist der Transistor eh schon kaputt.

Allerdings frage ich mich, warum Du die Elektronik des Servos rausgenommen hast (das vermute ich jetzt mal, obwohl Du darauf nicht geantwortet hast) . Da ist eine prima Brückenschaltung nebst Schutzdioden und allem drin. Einen solchen Servo kannst Du wunderbar direkt mit dem MC ansteuern (und kannst ihn auch rechts und links drehen lassen). Das setzt natürlich voraus, daß Du das Impulsdiagramm des Servos korrekt erzeugst.

Gruß
pctoaster

Barthimaeus
08.09.2007, 10:25
Ich hab nicht die geringste Ahnung was ein Impulsdiagramm ist und wie man die Elektronik des Servos ansteuert. Ich bin ANFÄNGER im Bereich Elektronik. Ist es normal wenn ein Transistor beim Betrieb ein bisschen warm wird?

pctoaster
08.09.2007, 10:49
Ja.
Aber meine Fragen hast Du immer noch nicht beantwortet. So kann Dir niemand helfen.
Sinnvoll fände ich es, wenn Du Dir mal ein Buch zur Elektronik zulegen würdest und Dir mal die Grundlagen erarbeitest. So wird das nichts.
Google findet z.B. dies:
http://www.ais.fhg.de/ARC/3D/download/report/node6.html

Gruß
pctoaster

Barthimaeus
08.09.2007, 10:54
Der Transistor war beireits "gegrillt" wie ich eben rausgefunden habe. Ich habe ihn durch einen neuen ersetzt und nun funktioniert die obrige Schaltung (die ich auf euren Rat hin mit einer Diode ergänzt habe)
Allerding wird der Transistor bedenklich heiss. Ich verwende einen Vorwiederstand von 1KO. Kann ich den Transistor schonen indem ich einen 5,6KO Wiederstand benutze?

robocat
08.09.2007, 11:39
freut mich, dass es jetzt funktioniert. hast du ein messgerät, um herauszufinden wieviel strom durch deinen motor fliesst? wie heisst der NPN, den du verwendest? im datenblatt steht bei "Collector Current (DC)" der max. zulässige strom (google: zb. "bc337 datasheet"). wenn dieser wert überschritten wird, nutzt dir auch ein anderer vorwiderstand nichts.

@pctoaster: ein buch ist sicher nicht verkehrt, man findet aber auch im netz viele infos (zB http://www.elektronik-kompendium.de/) und das experimentieren bleibt einem auch mit literatur nicht erspart.
servos hacken hat schon seinen sinn, wenn man eine fortlaufende drehbewegung haben will. und für einen anfänger ist eine direktansteuerung mit einem transistor als schalter ja auch eine gute übung.

gruesse

Barthimaeus
08.09.2007, 11:43
auf meinem Transistor steht folgendes:

.BC33
7-40
M804

pctoaster
08.09.2007, 11:53
und das experimentieren bleibt einem auch mit literatur nicht erspart.

Jo, und deshalb schmurgelt es jetzt ja bei ihm ;-)
So ganz ohne Theorie geht es nicht. Internetz ist ja zu nachschlagen ganz gut, aber zu Lernen ungeeignet.
Und wenn man ein paar Grundlagen het, ist gegen das experimentieren ja nichts einzuwenden.
Ein Transistor hat einen maximalen Strom, sowie eine Verlustleistung, die abgeführt werden muß. Ein BC 337 ist hierfür nicht geeignet. Ein Servo dürfte max so 2 A ziehen. Da ist auch ein Leistungs-Darlintontransistor sinnvoller.
Der Vorwiderstand bestimmt hier in Verbindung mit der Stromverstärkung des Transistors, welcher Strom durch den Motor fließt. Eine Vergrößerung hilft Dir hier nichts.

Gruß
pctoaster

robocat
08.09.2007, 11:58
lol, dann habe ich sogar richtig geraten ;)
der bc337 kann eigentlich schon halbwegs viel (800mA) strom ab, aber je nach servo kommt er auch an seine grenzen. da hilft dann nur ein größerer.

ein trick der manchmal klappt (je nach exemplar, weil 2 transistoren nie ganz identisch sind) ist, 2 transistoren parallel zu schalten, mit je einem kleinen widerstand zur strombegrenzung im kollektorzweig. sowas machen aber allenfalls bastler, die gerade keinen passenden transistor auftreiben können.

du tätest dir und mir einen gefallen, wenn du selbst ein bisschen mehr engagement (datenblatt angucken, strom messen) zeigen würdest.

gruesse

edit @pctoaster: hm, du hast natürlich recht. eine besonders professionelle herangehensweise ist es nicht, mal einfach so draufloszulöten. die teilweise knochentrockene literatur über halbleiter ist aber auch nicht jedermanns sache. kinder bauen auch lieber ihren bausteinturm frei schnauze, ohne vorher etwas über architektur zu lernen. mit dem effekt, dass nahezu jeder bausteinturm irgendwann umfällt. aber spass machts ;)

Barthimaeus
08.09.2007, 12:22
Ich finde es wirklich nett von euch, dass ihr mir helft und ich kann mir vorstellend wie frustrierend meine Fragen wohl teils sind, aber bitte versteht, dass ich die Herangehensweise an solche Probleme noch nicht ganz verstehe. Zb hätte ich kein Datenblatt für einen BC337 gefunden, weil
diese Bezeichnung

.BC33
7-40
M804

mir nicht viel sagt. Ist es nun ein BC33 ? oder ein Transistor vom Typ 7-40? oder villeicht ein Transistor M804? versteht ihr was ich meine? ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass der Hersteller die Kennung auf mehrere Zeilen verteilt. Des weiteren habe ich das Gefühl, dass man in der Schule in Physik nichts lernt. Ich bin in der 12. Klasse und ich weiss ungefähr wie Halbleiterbauteile funktionieren, aber man lernt nirgendwo, wie diese Praktisch einzusetzen sind (vorwiederstand und so...)

Wäre es villeicht geschickter den Transistor zu benutzen um einen Relais zu schalten? dieser benötigt nur 0.5A und dann wäre ja mein Motor komplett vom Transisor getrennt und ausserdem könnte ich dann gleich einen doppelten Relais benutzen, sodass ich den Motor vorwärts und rückwärts laufen lassen kann.

pctoaster
08.09.2007, 12:43
Na, Schulwissen hilft Dir da wirklich nicht viel. Nicht daß Du das umsonst lernst. Das sind Grundlagen für später (Studium ect.).
Aber ein Elektronikbastelbuch für den Anfang wäre schon hilfreich.
Das "Werkbuch für Elektronik" gab es mal vom Franzis Verlag und war sehr empfehlenswert. Aber das ist schon ein paar Jährchen her.....

Gruß
pctoaster

Edit: Geschickter ist es mit Relais nicht, aber einfacher. Ja das geht, Du braucht dazu 2 Relais. 1 für die Richtung und 1 für on/off.

Barthimaeus
08.09.2007, 16:55
Die Idee mit den Relais hat sich bewährt. Mit eurer Hilfe habe ich es nun geschafft eine Schaltung zu bauen, mit der ich zwei Servos getrennt von einander (mikrocontrollergesteuert) vorwärts und rückwärts laufen lassen kann sowie sie gemeinsam ein und ausschalten kann.

Vielen Dank für eure Hilfe