PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Schutzschaltungen - Überspannung, Kurzschluss...



ljminti
07.09.2007, 10:25
Hallo

Sicherlich ist Euch auch schon begegnet, dass Ihr eure entwickelte Schaltung testen möchtet und beim ersten anschalten der Spannungsversorgung etwas abraucht.
Nun für den Bastler ist das meist sehr ärgerlich, denn der steckt sein weniges Hab und Gut in diese Entwicklungen.

Mich würde jetzt interessieren, wie Ihr eure Schaltungen effektiv gegen folgende Einflussfaktoren schützt:

- Überspannungschutz (Schwankungen im Stromnetz/Schaltnetzteil)
- Kurzschlussschutz
- Strombegrenzung


Hin und wieder finden sich Bruchstücke solcher Schutzschaltungen, aber auch ich habe bisher keine funktionierenden und zum Nachbau empfohlenen Schaltungen gefunden.
Weiter würde mich interessieren, ob diese Schutzschaltungen stehts diskret aufgebaut werden müssen oder ob die diversen Halbleiterhersteller integrierte Schaltkreise anbieten.

Ich fände es sehr erfreulich wenn es möglich wäre, eine kleine Zusammenstellung brauchbarer Schutzschaltungen zusammenzustellen.

Sicherlich kann die Anmerkung kommen, dass es übertrieben ist um eine 2 Euro Elektronik ne 20 Euro Schutzschaltung herumzubauen.
Das ist auch wenig sinnvoll.

Es sollte etwas einfaches aber gutes für den Bastler sein, evtl. mit der Erweiterbarkeit für kritisches Schaltungen.

Freue mich auf das Feedback
Gruß Julien

Spongebob85
07.09.2007, 11:52
Moin.
Also ich habe ein Netzteil mit Strombegrenzung. Wenn du deine Schaltung gegen Überspannung schützen willst würde ich z.B. einen IC7805 vorschlagen.
78 sagt aus positive spannung und 05 bedeutet 5V. 79 würde beispielsweise negative spannung bedeuten.
Eine andere möglichkeit ist da eine Z-Diode. (Lässt sich beides aus 2-3 Bauteilen realisieren).
Dann kannst du dir auch mal Varistoren ansehen. das sind Spannungsabhängige widerstände. Ab einer bestimmten spannung werden die sehr niederohmig. Damit hab ich aber selber auch noch nie was mit gemacht.
Kurzschlussschutz... Flinke sicherung?
Und sonst denke ich das beste is alles lieber 2 mal nachsehen und vor veränderungen spannung weg.

MfG Jan

ljminti
07.09.2007, 13:12
Naja, mir geht es weniger darum ein netzteil zu entwerfen oder ne definierte Spannung meiner schaltung bereit zu stellen, sondern um reine schutzschaltungen.

Bei Überspannungsschutz kann man ja schon mit varistor thyristor oder zenerdioden arbeiten. GGf. auch mit fets.

Im kurzschluss fall ist eine sicherung nötig damit der strom sie schaltung nicht beschändigt.

Ich wollte mit diesem Thread nach fertigen und getesteten schaltungen suchen die dann zwischen netzteil und eigener elektronik verbaut werden kann.

Alternativ suche ich nach möglichkeiten ob der diskrete aufbau mit oben beschriebenen Komponenten auch schon als IC erhältlich ist.

Evtl schon mit automatischer rücksetzfunktion wenn der fehler wieder weg ist

Gruß Julien

steep
07.09.2007, 17:54
Du suchst vermutlich etwas in dieser Art.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/hsnetzt.htm
Der Einstellbereich kann auf andere Werte dimensioniert werden

ljminti
09.09.2007, 11:38
@steep:
Ja genau sowas in der art habe ich gemeint.
Nur ist dieser Artikel etwas sehr aufwendig bzw. für eine kleine Schaltung, welche einen AVR und etwas leistungselektronik besitz absolut überdimensionert.

Sei denn es gibt quasi diese Schaltung als IC.

Mir geht es eben eher darum, reciht es zur strombegrenzung einfach ne feinsicherung zu nehmen oder eben sicherungen mit automatischer rücksetzt funktion.
Ebenso möchte ich meine schaltung gegen überspannung schützen.
Reicht hier eine bidirektionale supressordiode oder varistor oder muss ich eine riesige Schutzschaltung deswegn aufbauen.

Um es vielleicht nochmal zusammenzufassen.
Ich suche einen möglichst guten aber einfachen schutz mit wenigen Bauteilen um meine Schaltungen gegen oben genannte gefahren zu schützen.

Gruß