PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NTC eingiessen



triti
06.09.2007, 23:39
Hallo!
Bescheidene Frage: Habe eine Schaltung mit einem NTC gelötet, um die Temperaturen im Wasser bei 95°C zu messen (Thermostat). Anschlusskabel mit Silikonmantel.
Aber: Worin soll ich den NTC eingiessen, um die Anschlüsse und den NTC vor dem Wasser zu schützen?
Bis 40°C benütze ich 2komponentenkleber, das funktioniert auch. Aber was tun bei so hohen Temperaturen?
Heißkleber? Wird auch zu früh weich.
Dachte schon an "flüssiges Metall" aus der KFZ-Reparaturabteilung, aber das leitet ja. Gibts so etwas ähnlich hitzefestes in Richtung Kunststoff?

In irgend ein Harz tunken? Welches?
Oder reichts, den Sensor in Silikon zu tunken (Kartusche aus dem Baumarkt)? Das wäre angenehm billig...

mfg
Triti

ranke
07.09.2007, 08:22
Normalerweise sollte Zweikomponentenkleber und auch übliches Gießharz die 95°C abkönnen. Oft wird auch eine Maximaltemperatur im Datenblatt angegeben.

Ein etwas spezielleres Produkt (mit extra hoher Wärmeleitfähigkeit, bis 150°C anwendbar) wird hier angeboten:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=814142

Silikon kann man anwenden, wenn man einen elastischen Verguß haben will. Allerdings hat Silikon eine hohe Diffusionsrate für Wasser, für dauerhafte Anwendung unter Wasser würde ich es nur empfehlen, wenn man zusätzlich ein dichtes, metallisches Schutzrohr hat.

Manf
07.09.2007, 08:45
Dachte schon an "flüssiges Metall" aus der KFZ-Reparaturabteilung, aber das leitet ja. Gibts so etwas ähnlich hitzefestes in Richtung Kunststoff?
Das meiste was sich flüssiges Metall nennt ist ein nichtleitender Zweikomponentenkleber.

Hat jemand Angaben zur Leitfähigkeit?

Ich denke es wird nicht leitend sein.
http://www.petec.de/Problemloesung/Dichtung_Metall.htm

Hessibaby
07.09.2007, 09:55
Es gibt Schmelzkleber der bis über 100°C fest bleibt, zusätzlich würde ich das ganze in ein Reagenzglas einbauen.
schau mal dort : http://www.bickers.de/downloads/PI_Klebesticks_Polyamid_061_B.pdf

Gruß

p.s. Wenn Du da nett nachfragst bekommst Du (mit Glück) einen Stick als Muster

Vitis
07.09.2007, 11:47
Epoxydharz währ auch ne Möglichkeit

Excalibur
07.09.2007, 11:56
Wir reden hier aber nicht von Trinkwasser, oder?

Wenn die Isolierung Lebensmittelecht sein muß, bleibt nicht all zu viel übrig.


MfG

Michael

Reeper
07.09.2007, 13:36
In der Zahntechnik gibt es sehr harten, belastbaren Kunststoff für Zahnfüllungen und Prothesen.
Man kommt daran eher über Labore (gibt es best. überall).
Es wird denke ich mal kein Problem sein zu fragen, ob die das kurz machen könnten (bissel was für die Kaffekasse).
Ein Kumpel hat damit sein Notebook (Schanier-Display) neu ausgegossen (1cm im Durchmesser).

Es wäre neutral, nicht schädigend (da ja für den menschlichen Körper) und belastbar. Inwiefern es die Wärme schnell leitet - keine Ahnung.

Gruß
Stefan

Crazy Harry
07.09.2007, 13:59
bevor du dir den kopf drüber zerbrichst, wie du das wasserdicht bekommst: wieso nimmst du keinen waserdichten fertigen fühler ?

triti
07.09.2007, 14:27
Ha, vielen Dank!
Die Links sind vielversprechend. Werde sehen, dass ich sowas auftreiben kann.
Nur das Conrad-Produkt ist wie nicht anders zu erwarten schauerlich teuer.
Dass Silikon eine hohe Diffusionsrate für Wasser hat ist übel. Also darf auch das Kabel nicht ins Wasser tauchen.
Hmmm... Also unten geschlossenes Glas- oder Metallrohr mit was gut leitendem füllen und den Sensor reinstecken, Rohr aus dem Wasser schauen lassen. So könnte es gehen.
Um Trinkwasser gehts nicht, ums Auskochen von Bodenproben im Schullabor.

Merci
Triti

Hessibaby
07.09.2007, 14:42
Nimm ein Reagenzglas oder eine Metallzigarrenhülle, schiebe den NTC möglichst weit rein, fülle Silbersand ein ( so das oben noch 1-2 cm für Vergußmasse bleiben ) und vergieße mit Schmelzkleber.
Alternativ den NTC mit einem Abstandshalter in ein Reagenzglas stecken und mit dünn angerührtem Flexfugenmörtel für Aussenanwendung vergießen. Wenn das ausgetrocknet ist nahezu unkaputtbar.
Gruß

Hessibaby
07.09.2007, 15:25
OK, weil Wochenende ist und ich Bildungseinrichtungen gerne unterstütze.
Wenn Du mir per PM Deine Adresse gibst, dann schicke ich Dir die auf dem Bild zu sehende Aluhülse mit Schraubdeckel und die Vergußmasse zu. ( Feuerzeug nicht )

Gruß

triti
07.09.2007, 20:25
Ganz lieben Dank, Hessibaby, aber ich will dir keinen Versand aufhalsen. Außerdem muß ich ´ne Quelle hier vor Ort finden, weil sowas brauche ich sicher öfter. Zigarrenhülse ist schon gefunden. Es gibt doch noch Raucher.
Aber wird die Sache dann nicht ziemlich temperaturträge? Das würde Ansprechgenauigkeit und Hysterese ziemlich erhöhen.

Flexfugenmörtel ist natürlich genial. Nachdem nebenan an der Fasade gearbeitet wird, werde ich denen mal auf die Baustelle wachsen.

Ähem, was ist Silbersand? Feiner Quarzsand? Den könnte ich problemlos unserer Laborantin aus dem Kreuz leiern.

lg
Triti

Crazy Harry
07.09.2007, 22:35
wenn du auf ein labor zugriff hast, nimm ein glasrohr und schmelze es über dem bunsenbrenner einseitig zu. einfach heiß machen und dabei drehen: es schließt sich dann von selber ;)

robocat
07.09.2007, 22:50
ok, dieses posting ist recht überflüssig, aber "auskochen von bodenproben" <- wenns kocht dann kochts. wozu da viel messen? vermutlich, weil der siedepunkt variiert? bei uns gab es im physiksaal damals geeignete messfühler.

ok, anderer vorschlag: könnte man nicht den sensor in plastikfolie einschweissen (ok, da weiss ich nicht, wann die schmilzt)? oder in schrumpfschlauch (kA wie dicht man den bekommt)? zumindest wäre das weniger träge.

sehr billig bekommt man auch pipettengläser, die man mit einem bunsenbrenner sehr einfach einseitig verschliessen kann.
http://www.socorex.ch/images/objets/tips_pasteur.jpg

gruesse

Ratber
08.09.2007, 02:05
Hmmm,Einen Sensor im Eigenbau der so um die 100°C abkönnen soll ?

So auf die Schnelle würde ich ihn in eine Edelstahlhülse (Stoßhülsen für Gardienenstangen zb..Gibst im Bastelgeschäft) einkleben (Mit Kontakt zur selbigen wegen dem Ansprechen).
Als gut erhältlicher Kleber eignet sich da zb. Reparaturkleber für Glas.
Der wird mit UV-Licht gehärtet und ist anschliessend temperaturfest
Der von Uhu zb. bis 125°C
Bei der Geringen Größe der zu behandelnden Stelle reicht zum Aushärten schon eine UV-LED die ca. 1-2h auf die Stelle leuchten sollte.
Andere UV-Quellen wie Geldscheinprüfer tun es natürlich auch.
Schwarzlichröhren dagegen sind weniger geeignet.
Belichtungsgeräte für Platinen und die klassischen Bräunigslampen gehen auch (Zeiten sind experimentell zu ermitteln.Zu lange schadet aber in keinster weise)

Wem das zu umständlich ist der kann auch einfachen Sekundenkleber nehmen.
Allerdings muß man dabei Zwei Punkte beachten.

1. "Muß" man unbedingt dafür sorgen das der Kleber auch wirklich ausgehärtet ist also ggf. lange genug warten oder erwärmen damits schneller geht.

2. In jedem Falle informationen einholen wie weit er Temperaturbeständig ist.
Zb. der Loctite 401 von Conrad oder Ecoll (Baumarkt) kann nur bis ca. 80°
Hyloglue und Scotch gehen bis 120°

Eine Alternative sind Schraubensicherungen wie zb. Loctite 270/290 usw. aber die sind meist zu Teuer.



Wenn die Messschaltung eh selbergebaut wird dann fällt mir nur noch die billigstlösung mit KTY-xxxx Fühler im selbstvernetzenden Schrumpfschlauch ein.
Der Schrumpfschlauf ist Wasserdicht und kochendes Wasser interessiert ihn nicht wirklich.


Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Yossarian
08.09.2007, 09:58
Hallo
Es gibt doch fertige Lösungen (PT100u.ä.), die für alle möglichen Medien geeignet sind.
Sind allerdings etwas teurer.
Wie sieht es mit Waschmaschinenfühlern aus?
Oder mit einer Kupferstange(als Wärmeleiter), die in die Lösung taucht und an deren anderem Ende der NTC befestigt wird?

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
08.09.2007, 10:48
Hallo!

Je nach benötigte Genauigkeit, vielleicht reicht es, die Temperatur des Behälters mit Wasser von aussen zu messen?

MfG

triti
08.09.2007, 22:30
Vielen Dank an alle! Mit diesen Tips kriege ich das bestimmt hin.
Nur noch ein letztes:
Mit dem NTC in der Schaltung
http://www.uoguelph.ca/~antoon/circ/auto-fan.html
kommme ich schon klar.
Nachdem ich aber auch einen KTY10 rumliegen habe und den auch gerne ausprobieren würde (der hat nämlich nur eine Abweichung von 1%, die NTCs haben 5%):
Ich habe aber gerade gehört, daß ich in die obige Schaltung keinen KTY10 einbauen kann - oder weiß da ein Forum-Einstein, wie es doch gehen könnte?

lg
Triti

PICture
08.09.2007, 23:19
Hallo triti!

Es muss nur 0,5P1+R1 gleich dem Widerstand des KTY10 sein.

MfG

triti
09.09.2007, 08:56
Es muss nur 0,5P1+R1 gleich dem Widerstand des KTY10 sein.


Dank!! Nach genau dieser Formel habe ich lange gesucht.

Und ich nehme, es stört auch nicht, daß der KTY10 ein PTC ist.

lg
Triti

PICture
09.09.2007, 10:03
Hallo triti!

Beim NTC sinkt der Widerstand mit der Temperatur, beim PTC wächst. Du must P+R mit dem KTY vertauschen (auf dem Schaltplan KTY oben an + und P+R unten an - anschliessen). Dann wird es genauso wie mit NTC funktionieren.

Du kanst die Empfindlichkeit auf Temperaturänderung durch vergrössern des R3 erhöhen. Ganz ohne R3 ist die Empfindlichkeit maximal, da der LM741 dann als Komparator ohne Hysterese arbeitet.

MfG

triti
09.09.2007, 11:52
Das ist mal ´ne Erklärung; kurz + einfach + ausreichend + richtig.
Jetzt ist alles klar.

Herzlichen Dank!
Triti