PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reicht / passt das? Phönix-Klemme und Linearschrittmotor



thakoman
06.09.2007, 08:49
Ich bin im diesjöhrigen Wettbewerb von Phönix-Contact drin und möchte einen vollautomatischen Buchscanner bauen.

Mal ne grobbe Skizze
http://www.es.eecs.uni-kassel.de/image/xplore2.gif

Ich möchte gerne DIESE (http://www.nanotec.de/page_product__linearaktuatoren_lc__de.html) Schrittmotoren nutzen und müsste vorher wissen ob die an DIESE (http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2861632) Steuerung passt? bzw was brauch ich noch zusätzlich an Elektronik. Ich bin der Programmierer in der Gruppe und weis über Schrittmotoren so viel wie man sich in 2 Tagen anlesen kann. also seid bitte nachsichtig. Danke!

toemchen
10.09.2007, 12:42
Hey,

im Prinzip ist das eine stylishe Idee. Der Teufel wird sicher im Detail stecken, z.B. wie werden die Seiten zum Umblättern gefasst? Wie kann der Scannerbalken auf zwei Seiten arbeiten? Hoffentlich schoppt sich die linke Seite beim Runterfahren nicht zusammen usw.

Motoren: Ich glaube, für ein solches Demonstrationsmodell sind diese Motoren mit ihren Spindeln geeignet. Und auch die Methode, den Scannerbalken nur über die Spindeln zu führen, müßte fürs erste ok sein. Der Maschinenbauer würde sicher gerne noch zusätzliche Führungen anbringen wollen...

Ansteuerung:
Ich verstehe schon, es muß etwas von Phönix im Projekt enthalten sein. Bei diesem exotischen Baustein (vielleicht gar nicht so exotisch, aber ich hab sowas noch nie gesehen) macht mich stutzig, daß nicht explizit von polungsumkehrbaren Ausgängen die Rede ist. Mein Verdacht: Es sind zwei PWM-modulierte Ausgänge mit 24V, bestenfalls zusätzliche 5V-Ausgänge für die Drehrichtung. Dann reichts noch nicht direkt für einen Schrittmotor. Nur wenn da wirklich zwei Ausgänge mit je zwei Klemmen sind, die eine Last betreiben und auch umpolen können, dann kann man das Ding direkt als Schrittmotor-Endstufe gebrauchen.

Alternative: Diese Schrittmotoren haben ja 6 Anschlüsse. Dann kann man sie unipolar betreiben, vielleicht gibt es ja aus der Phoenix-Baureihe auch ein Ding mit vier simplen 24V-Schaltausgängen. Der Motor braucht nur 5V, den Rest der Spannung kann man an Widerständen abfallen lassen (eine einfache, verlustbehaftete Methode für eine Stromsteuerung, kann man aber hier schon mal machen).

thakoman
10.09.2007, 13:50
danke, hier erstmal eine den aktuellen bauteilen angepasste skizze

http://www.es.eecs.uni-kassel.de/image/xplore3.gif

die größe der abgebildeten bauteile entspricht jetzt den wirklich verwendeten teilen.

ich denke ich werde mich mal durch die manuals der normalen digitalen ausgänge welzen ob ich mit denen den gewünschten effekt bekomme. ich brauch ja doch recht hohe frequenzen.

eine andere sache die mich grade bewegt is: ich muss die signale die an den miniatur-schrittmotor des scanners gehen mit der sps auslesen.. (5volt @ ~100hz).

wie gesagt, manuals welzen, wenn irgendjemand erfahrungen hat, her damit :-)

motorisiert wird das ganze warscheinlich mit einem L4218L1806-T5x20-motor.. für die anderen bekomm ich keine gewindespindel in passender länge..